Ort aus Vermisstenliste (vermutlich Russland)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerChemser
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2013
    • 1864

    [gelöst] Ort aus Vermisstenliste (vermutlich Russland)

    Name des gesuchten Ortes:
    Zeit/Jahr der Nennung: 1918
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Russland
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Ja, gov und Internet


    Halli Hallo.

    Ich bin in der Vermisstenliste auf einen Ort gestoßen welchen ich nicht finden kann.

    Kann mir jemand sagen wo der Ort liegt`?





    Was noch viel komischer ist, er ist laut standesamtlicher Sterbeurkunde bereits 1915 in seinem Heimatdorf gestorben.
    Geburtsdatum und Name stimmt aber 100%ig überein.

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Tom
    Zuletzt geändert von DerChemser; 13.04.2015, 13:08.
    Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
    Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
    Thüringen: DASSLER FUNK THON
    Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
    Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
    Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
    Neumark: GRUNZKE
    Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
    Brandenburg: HOLZ RICHTER
    Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16863

    #2
    Zitat von DerChemser Beitrag anzeigen
    ....er ist laut standesamtlicher Sterbeurkunde bereits 1915 in seinem Heimatdorf gestorben...
    Hallo,
    ich würde von der Richtigkeit der standesamtlichen Sterbeurkunde ausgehen.

    Die Vermisstenliste ist unlogisch, weil es im Dezember 1918 doch gar keine Kampfhandlungen mehr gab.


    Erst recht nicht im Osten, wo dank Lenin doch schon im März 1918 Frieden war


    Vielleicht hat man bei der Wehrmacht beim Durchführen einer Art "Inventur" nach dem Krieg über den Verbleib des Soldaten keine Angaben gefunden und in deshalb auf eine Vermisstenliste gesetzt.

    Gruss
    Viele Grüße

    Kommentar

    • DerChemser
      Erfahrener Benutzer
      • 24.07.2013
      • 1864

      #3
      Hallo.
      Ja das vermute ich auch.
      Die beschriebene Einheit bzw. Division war Ende 1914 bis 1915 in Russland.
      Ich denke dort wurde er verletzt und starb letzten endes daran (mit 41).

      Aber der Ort würde mich trotzdem interessieren

      Viele Grüße
      Tom
      Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
      Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
      Thüringen: DASSLER FUNK THON
      Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
      Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
      Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
      Neumark: GRUNZKE
      Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
      Brandenburg: HOLZ RICHTER
      Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16863

        #4
        Zitat von DerChemser Beitrag anzeigen
        ...Die beschriebene Einheit bzw. Division war Ende 1914 bis 1915 in Russland...
        Weßt Du denn wo ungefähr?
        Viele Grüße

        Kommentar

        • DerChemser
          Erfahrener Benutzer
          • 24.07.2013
          • 1864

          #5





          Feldzüge und Gefechte [5]

          1914 Ostfront
          • 19.08.1914 - 20.08.1914: Schlacht bei Gaweiten-Gumbinnen
          • 23.08.1914 - 31.08.1914: Schlacht bei Tannenberg
          • 28.08.1914: Mühlen-Hohenstein
          • 29.08.1914: Neidenburg-Hohenstein
          • 15.11.1914 - 07.02.1915: Stellungskämpfe um die Feldstellung Lötzen-Angerapp

          1915
          • 07.02.1915 - 22.02.1915: Winterschlacht in Masuren (Schlacht bei Lyck)
          • 19.02.1915 - 10.08.1915: Stellungskämpfe vor Lomsina-Osowiec
          • 13.07.1915 - 26.08.1915: Narew-Bobr-Schlacht
          • 02.08.1915 - 09.08.1915: Erster Narewübergang bei Nowogrod und Lomsha
          • 10.08.1915: Einnahme von Lomsha
          • 10.08.1915 - 12.08.1915: Einnahme von Wizna
          • 11.08.1915 - 15.08.1915: Kämpfe am Silna-Abschnitt
          • 16.08.1915 - 25.08.1915: Zweiter Narewübergang bei Tykozin, Zoltki und Kruschewo
          • 17.08.1915 - 22.08.1915: Zweiter Narewübergang bei Gora-Trenkowo und Zajki
          • 24.08.1915 - 26.08.1915: Kämpfe bei Bialystok, Knyszyn und Berezowia-Abschnitt
          • 27.08.1915 - 02.09.1915: Eroberung von Grodno
          • 01.09.1915: Erstürmung von Fort IV
          • 01.09.1915 - 30.09.1915: Verfolgung von Njemen zur Beresina
          • 02.09.1915 - 03.09.1915: Straßenkämpfe in Grodno
          • 28.09.1915 - 10.10.1915: Stellungskämpfe an der Beresina, Olschanka und Krewijanka
          • 21.10.1915 - 31.07.1916: Stellungskämpfe vor Riga (Teile)
          Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
          Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
          Thüringen: DASSLER FUNK THON
          Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
          Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
          Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
          Neumark: GRUNZKE
          Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
          Brandenburg: HOLZ RICHTER
          Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

          Kommentar

          • henry
            • 18.05.2014
            • 2168

            #6
            Hallo,
            und Guten Morgen zusammen,


            Zitat:
            Монска 1918
            Text (...)
            в битве при Монске в 1914 году.
            Korrektur...
            Gelöscht - Moderator - Bitte um Entschuldigung.
            (…)
            Zuletzt geändert von henry; 14.04.2015, 09:27.

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Und was soll uns der russ. Textausschnitt aus einem russ. Forum für Übernatürliches sagen, der von Engeln auf dem Schlachtfeld spricht?

              Kommentar

              • henry
                • 18.05.2014
                • 2168

                #8
                hallo,

                Entschuldigung!
                - ein Akapit zuviel

                Ort Monska - Schlachtfeld

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16863

                  #9
                  Zitat von henry Beitrag anzeigen
                  ...Ort Monska - Schlachtfeld
                  Hallo,
                  gemeint ist offenbar die Schlacht bei Mons in Belgien (1914) (russisch: Монса)



                  P.S.
                  hier der Beweis


                  Various newspapers published within Philadelphia and elsewhere carried the account of one of the most famous battles of World War I, which transpired on August 23, 1914, in Belgium's Hainaut Province. The Battle of Mons was the first battle fought by the British Expeditionary Force (BEF) against fellow Europeans since 1855. Modern weaponry - from machine guns to howitzers -



                  Gruss
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.04.2015, 11:36.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X