Lomachnitza in Osteuropa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarthaLU
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2013
    • 510

    [gelöst] Lomachnitza in Osteuropa

    Name des gesuchten Ortes: Lomachnitza
    Zeit/Jahr der Nennung: 1870
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Kaukasus oder Bessarabien oder Ostseeprovinzen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Liebe Kollegen,
    Ich suche den Ort Lomachnitza.So ist es geschrieben bei mir.
    Die Familie,die dort lebte, ist weit gereist, das lässt sich aus Briefen rekonstruieren. Sie haben gelebt in Transkaukasien,(heute im wesentlichen Armenien,Georgien, Aserbaidschan)in Bessarabien,( heutiges Moldawien) , und in einer der Ostseeeprovinzen Estland, Livland und Kurland, welche weiss ich aber nicht.

    Meine Versuche,Lomachnitza in Lexika zu finden, sind gescheitert.Denkbar ist sicherlich,dass die Schreibweise nicht richtig ist, evtl. vom kyrillischen übertragen. Habe aber auch mit Varianten gesucht.
    Dass jemand diesen Ort kennt, ist vielleicht sehr unwahrscheinlich. Aber es würde auch helfen, wenn jemand Sprachkenntnisse hat und den Ort geographisch eingrenzen kann. Slawisch klingt das nicht. Russisch ? Polnisch ?

    Besten Dank ,sagt Martha !
    Zuletzt geändert von MarthaLU; 31.03.2015, 12:07.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16897

    #2
    Hallo,

    Alles was Du über die Familie weißt ist hilfreich zur Ortssuche.

    Gruss
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Jekaterina
      Benutzer
      • 05.03.2011
      • 24

      #3
      Hallo Martha,

      nur so eine Idee:

      Es gibt einen Ort Lomachintsy in der heutigen Ukraine. Der Ort liegt ganz im Norden des früheren Bessarabien, habe ihn auch als Lomatschinxy auf einer Karte von 1917 gefunden. Der Ort gehörte sicherlich nicht zu den deutschen Siedlungen, die ja eher im südlichen Bessarabien lagen, aber vielleicht hilft es trotzdem weiter.

      Darf ich den Link zur Karte hier einstellen?
      Hier finden Sie Digitalisate in bester Qualität von Büchern, Handschriften und anderen Medien der Staatsbibliothek zu Berlin.

      Bei der 45 Grad Linie von oben ein kleines Stückchen nach unten gehen, rechts von der Linie.

      Grüße
      Jekaterina
      Zuletzt geändert von Jekaterina; 09.04.2015, 22:55.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        sh auch http://data.jewishgen.org/wconnect/w...gsys~gazetteer

        zwei verschiedene:
        Lomachinets’, Lomachintsy, Lomacineţi populated place 48°36' N 27°23' E E M U G Ukraine 189.1 miles SW of Kyyiv 50°26' N 30°31' E
        Lomachintsy populated place 48°58' N 27°18' E E M U G Ukraine 175.7 miles SW of Kyyiv 50°26' N 30°31' E
        Zuletzt geändert von Kasstor; 09.04.2015, 22:51.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • MarthaLU
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2013
          • 510

          #5
          Hallo Jekaterina,
          Ich war paar Tage weg und habe nicht bemerkt,dass doch noch Antwort kam. Habe das ja kaum gehofft. Aber ich glaube, du hast es gefunden, tausend Dank !
          Bessarabien passt sehr gut, und die Familie gehörte nicht zu den deutschen Aussiedlern, daher kann es schon sein,dass sie nicht im Süden waren . Ich habe mir das mal auf Sütterlin ausgedruckt, und ich meine, ein Unkundiger könnte da glatt die falsche Endung "...nitza " raten. Es ist so, dass die Angabe aus einem Brief stammt ,der in einem Archiv liegt. Und mir liegt nur die Übertragung in heutige Schrift vor.

          Ich finde aber nur den einen Ort, Kasstor, oder stehe ich auf dem Schlauch ?

          Hm, ich glaube, Jekaterina hat das Wunder geschafft und den Ort gefunden . Ein dickes Dankeschön sagt Martha !

          Kommentar

          Lädt...
          X