Dalitzsch (Mitteldeutschland)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manuel
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2013
    • 160

    [gelöst] Dalitzsch (Mitteldeutschland)

    Name des gesuchten Ortes: Dalitzsch
    Zeit/Jahr der Nennung: 1689
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Mitteldeutschland
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    In einem Heiratseintrag in den Kirchenbüchern von Langendorf (heute Ortsteil von Elsteraue) taucht der Ortsname "Dalitzsch" auf. Dieses Dorf kann ich leider nirgendwo finden. Wer hat eine Idee, wo es liegen könnte?
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Delitzsch

    Hallo Manuel,

    liegt hier nicht eine Lesefehler von Delitzsch vor?

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      In einer alten Karte von 1750 ist direkt bei Langendorf ein Dobitsch(en).

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo,

        in dem Eintrag steht eindeutig Dalitzsch.

        Edit: Hier ist Dalitzsch erwähnt: https://books.google.de/books?id=p-4...itzsch&f=false
        Vielleicht Dahlitzsch als Ortsteil von Pötschau?

        Zuletzt geändert von Friederike; 03.03.2015, 22:21.
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Dahlitzsch

          Hallo zusammen,

          na wenn dort eindeutig Dalitzsch steht, dann schlage ich jetzt Dahlitzsch (1934: eingemeindet nach Pötzschau; seit 1995: gehörig zu Espenhain) vor, das ganz in der Nähe von Langendorf lag.

          Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6...schau_1802.jpg

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16860

            #6
            Hallo,
            siehe Karte:



            Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Friederike
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 7902

              #7
              Hallo ASW,

              den Link hatte Andi1912 bereits eingestellt
              Viele Grüße
              Friederike
              ______________________________________________
              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
              __________________________________________________ ____

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                gelöstet? Antwort?

                Hallo zusammen,

                es wäre schön zu erfahren, ob Manuel aufgrund der Hinweise das Thema als gelöst betrachtet, oder noch weitere Hinweise erwartet.

                Viele Grüße, Andreas

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16860

                  #9
                  Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
                  Hallo ASW,

                  den Link hatte Andi1912 bereits eingestellt
                  Hallo, seiner verlinkt woanders hin.
                  ich habe ihn korrigiert, für browser ohne cookie /flash / mediaviewer etc., z.B. wie bei mir

                  p.s.
                  weil die von Andi gefundene Karte so schön ist, soll sie keiner verpassen

                  Gruss
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.03.2015, 19:29.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Andi1912
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2009
                    • 4516

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    ... ich habe ihn korrigiert, für browser ohne cookie /flash / mediaviewer etc., z.B. wie bei mir ...
                    Hallo Anna Sara,

                    - Die beiden Links sind absolut identisch - siehe: rechte Maustaste - Eigenschaften!

                    Aber danke dafür, dass Du die schöne Karte nochmals hervorgehoben hast. Doppelt hält besser, und ist ja auch nicht weiter schlimm...

                    Viele Grüße, Andreas

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16860

                      #11
                      Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                      ....Die beiden Links sind absolut identisch - siehe: rechte Maustaste - Eigenschaften!...
                      Hallo,
                      wenn es so wäre hätte ich nicht gepostet.
                      ich werde woanders hin verlinkt.

                      link A:
                      de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6tzschau#mediaviewer/File:P%C3%B6tzschau_1802.jpg
                      link B:
                      de.wikipedia.org/wiki/Datei:P%C3%B6tzschau_1802.jpg

                      Gruss

                      wie gesagt der plug-in-benötigte mediaviewer funktioniert bei mir nicht
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.03.2015, 12:44.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Manuel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.05.2013
                        • 160

                        #12
                        Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        es wäre schön zu erfahren, ob Manuel aufgrund der Hinweise das Thema als gelöst betrachtet, oder noch weitere Hinweise erwartet.

                        Viele Grüße, Andreas
                        Immer mit der Ruhe. Ich kann das natürlich nicht auf die Schnelle nachprüfen, aber Euer Lösungsvorschlag klingt plausibel. Vielen Dank!

                        Kommentar

                        • Artsch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.07.2013
                          • 1933

                          #13
                          Hallo Manuel und alle Geschichts(Geschichten)interessierte!

                          Die Kirchfahrt Magdeborn ist sehr groß.

                          Bis 1690 gehörten noch dazu die Kirchen von Störmthal, Dreiskau und Kleinpötzschau mit Dalitzsch. (u. andere)

                          Und auch dafür gut: Als Gretna Green in Sachsen

                          Magdeborn stand noch bis 1840 in einem eigenartigen Rufe, nämlich als Ort, wo Trauungen vollzogen wurden, die andernorts wegen wichtiger Ursachen nicht möglich waren. Es verdankte diesen Ruf dem Pfarrer Kleinig (1759-1780). Er war mehrmals seines Amtes enthoben, vermutlich wegen unbefugten Trauens. So kamen noch um 1840 zum Pastor Klotzsch junge Paare mit der Bitte um Trauung, die "in der Heimath gewisse Hindernisse" gefunden hatte.

                          Gerettet wurden nur die Kirchenbücher vom Jahre 1673 an. Die übrigen wurde von russischen Garden während der Völkerschlacht zerstört.

                          Entnommen aus einer Abhandlung über die Göseldörfer aus dem Handbuch für die Amtshauptmannschaft Leipzig.

                          Beste Grüße
                          Artsch
                          Zuletzt geändert von Artsch; 12.04.2015, 00:45. Grund: Rechtschreibung

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X