Rainmühle bei Plan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brigitte Laaber
    Benutzer
    • 03.02.2015
    • 9

    [ungelöst] Rainmühle bei Plan

    Name des gesuchten Ortes: Rainmühle Bez.Plan
    Zeit/Jahr der Nennung: 1872
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Plan, Tachov
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja
    Kann mir jemand sagen, in welchen Kirchenbüchern ich etwas über die Rainmühle finden kann? Ich suche hier speziell nach einer Träger Josefa, geb. 01.05.1872.
    Vielen Dank
    Brigitte
  • Ulrike Garscha
    Benutzer
    • 22.01.2015
    • 71

    #2
    Hallo Brigitte,

    könnte es das sein?



    bin allerdings auch Neuling.....

    Gruß

    Ulrike

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      ich finde bei Raffelsperger nur ein(e) Rainmühle. Die gehörte zu Gumplitz. Ich finde Geburten aber nur bis 1870. Und in den Heiratsregistern keinen FN mit T und eine einzige Eintragung zu T im Sterberegister 1841-1933.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin,

        woher hast du die Angabe?
        In welchem Ort bei welcher Handlung (Geburt, Heirat, Tod) wurde sie gemacht?


        Das hier nur als erstes "Rumstochern";
        auf die erste Suche hin, bin ich auf Voglsang (Lhotka) gestoßen.
        Leider fehlen entsprechende Jahrgänge.

        Hier findet sich u.a. ein Müllermeister Georg Träger: http://www.portafontium.de/iipimage/...33&w=536&h=223
        und seine Tochter: http://www.portafontium.de/iipimage/...86&w=772&h=321

        In Alt-Zedlisch entsprechend auch noch einen Schwung, bspw.: http://www.portafontium.de/iipimage/...24&w=409&h=181
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hier ist mal ein Kartenausschnitt.

          Thomas
          Angehängte Dateien
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Brigitte Laaber
            Benutzer
            • 03.02.2015
            • 9

            #6
            Wow, vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich werde mal alle durchgehen. jacq: Ja die Tochter Josefa vom Müllermeister ist die Großmutter meines Onkels, die war dann mit Josef Gartner aus Glitschau verheiratet. Die Angaben habe ich von meinem Onkel über Telefon bekommen. Er ist in Deutschland und ich in Österreich. Aber ihr habt mir viel weitergeholfen. Die Mühle gibt es noch, die Zimmer werden für Urlaubsgäste vermietet. Schaut sehr schön aus.
            Liebe Grüße aus Wien
            Brigitte

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              In Tirna werden 1873, 75 und 77 drei Kinder geboren,

              Vater jeweils Müllermeister Anton Traeger in Tirna No 7 , Sohn des verst.Müllermeisters Andreas Traeger in Alt zedlisch No 139 und der verst Müllerstochter Rosalie geb Traeger aus der Freihofener Haumühle Krs Eger.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 04.02.2015, 14:43.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • plaumann35
                Benutzer
                • 14.10.2009
                • 5

                #8
                Hallo, habe erst gedacht Plau, aber dann nachgesehen bei
                http://www.verwaltungsgeschichte.de/dissertation.html und dann fand ich

                76. Plan (tschech. Planá), Stadt:
                4.395 Einwohner (1930)
                4.110 Einwohner (1939)

                Viele Grüße
                S. Plaumann

                Kommentar

                • arnemax
                  Benutzer
                  • 05.11.2012
                  • 26

                  #9
                  Hallo Brigitte ( Laaber ) mein Name ist Arne Max Träger (arnemax) mit vielen Ahnen im Raum Franken und auch Sudeten. Ein Forschung von vielen Jahren hat etliche Spuren zusammengebracht, aber bei Träger nicht den zu erreichenden Ergebnissen, da die Recheche bei etwa 1735 stagniert ! Ich gebe hier einen Kurzauszug der Legende meiner Träger, Homburg Main - Ochsenfurt bei. Es würde mich interesieren was die Recherche um die Rainmühle inzwischen erbracht hat.
                  Mit freundlichen Gruß und viel Positiven für 2016





                  Legende Träger Homburg Main, Franken, - Ochsenfurt - Tachau, Sudeten



                  Familien Rauch - Träger Tachau - Ochsenfurt
                  Marg. Träger, & Thomas Rauch, * 1695 cop. 22. Juli 1720, Tachau, Hinweis zur Person = Kinder - Philipp Rauch
                  Wohnort Tachau, Heiligenmühle Tschechien
                  Thomas Rauch, Müllermeister geboren 1695 war Müller auf der Heiligenmühle in Tachau, Schlesien etwa 1740, Quelle : AL. Gertrud Träger, Tachau + persönliche Korrespondenz 1985-1990. Thomas Rauch war mind. zweimal verheiratet, I. den 22. ten Juli 1720, in Tachau, mit Margareth Träger, aus der Leidl. Mühle, Raum Tachau, geboren etwa 1700, gest. 1742/ 43. Die zweite Ehefrau war Catharina geb. Willinger, cop. den 14. ten Mai 1742, Tachau.
                  Anmerkung : Eine 1787 in Homburg am Main auftauchende schwangere Anna Maria Rauch, aus Ochsenfurt bei Würzburg, aus der sog. Cornetzmühle behauptet blutsmäßig mit Träger verwandt zu sein und verhärtet hier den Verdacht das diese Verbindungen in Tachau zu suchen sind b.z.w. von hier ausgingen. So kommen die Vornamen Thomas wie auch Margareth und Anna Maria ebenfalls häufig in Ochsenfurt vor. Ein weiterer Grund dieser Annahme ist das, die Zeiten ineinander und zueinander passen. Bleibend ist die Mühlenforschung, da bei den Namen der Probanden ja nicht immer geschrieben steht woher er oder sie kam oder später nach Taufe und Konfirmation abbleibt. So bleibt der ewige " offene Punkt " der ja wie bekannt die Ahnenforschung dauerhaft aktiviert ! Legende, Historie :Taufregister Ochsenfurt,
                  Anno Domoni 1766, nati et baptizati, St. S'quentes January die 3 ' Anna Maria filia Michaelis Rauch, eivis et molitoris huj et Anna Margaretha conjugum legitima, btäm inter et ytimam vespertinam nata et sequentes die baptizati est : quam ' . forte juscepit Anna Maria Schubertin uxor Martini Schubert, eivis atg pistoris in Kleinochsenfurt. Baptizavit Joe'es Franciscus Behr, parochus.
                  Baptizati Vagabundorum, Taufe von Umherschweifenden, - Pfarrei Homburg, St. Burkardus -
                  Taufmatrikel 1787 den 09. May 1787 ist getauft worden, Joannes Martinus, filius illegitimus Anna Maria Rauchin, legitime filia von Michaely Rauch, Molitoris in Oxoviensis, ( Ochsenfurt ) p.m. et Margaretha conjugum pos quae per aligos menses apud cognaturi sun Martinus Dräger, led. Praenominati Caspari Dräger: NB: R.D. Degen, Parochus ad. St. Burkardi Herbipolensis in scriptis Sigillo munitis Testatus est, Patrem praedicti filiy ehse Sebastianus Knell, filium Sebastian Knelll Molitoris Neostady ad Saalam pro tunc solatum, qui meus et annorum testium praesentia non solum se patrem ehse confassus est sed etiam sponsatia cum impraegnata inyit. Grobe
                  Übersetzung : Am 9.ten Mai 1787, wurde in Homburg Main, St. Burkardus getauft, Johann Martin, der unehelliche Sohn der Anna Maria Rauch, legitime Tochter des Müllers, Michael Rauch von Oxoviensis, ( Ochsenfurt ) 1787 bereits verstorben, und seiner Ehefrau Margaretha. Nach monatelangen Suchen fand die Kindsmutter den Blutsverwandten Kaspar Träger, Pate wurde dann Martin Träger, der 14 jährige Sohn des Kaspar Träger, Bürger und Müller hier in Homburg. (nachtr. legitimiert ) NB. Bemerkung des Pfarrers R.D. Degen, Pfarrei St. Burkard, Würzburg, In einem versiegelten Schreiben wonach ein Geständnis, Sebastian Knell, lediger Müllersohn aus Neustadt, fränk. Saale, der Vater des Täufling sei. Dieser habe im gleichen Jahr auch seine Verlobte geschwängert.
                  (läßt 1787 ein Kind namens Johann Martin in Homburg Main taufen.)

                  Kommentar

                  • assi.d
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2008
                    • 2744

                    #10
                    Hallo, ich meine mich zu erinnern, daß eine Reinmühle (auch Rainmühle geschrieben) in den KB von Pistau (Pistov) zu finden ist. Vielleicht ist deine Anfrage im Unterforum Sudeten besser aufgehoben!

                    Den FN Träger habe ich übrigens in Pernharz (Pernarec) und Landeck (Otrocin) in meiner AL.

                    Gruss
                    Assi
                    Zuletzt geändert von assi.d; 07.01.2016, 19:39.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X