Metroci Nr. 7, ehem. Dom. Milostic, jetzt k.k.L.G. Sedletz, Bezirk Tabor. Wo finde ich das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulrike Garscha
    Benutzer
    • 22.01.2015
    • 71

    [gelöst] Metroci Nr. 7, ehem. Dom. Milostic, jetzt k.k.L.G. Sedletz, Bezirk Tabor. Wo finde ich das?

    Name des gesuchten Ortes: Metroci
    Zeit/Jahr der Nennung: 1871
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Böhmen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja, aber leider nicht gefunden


    Hallo,

    bitte vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Bin relativ neu und unerfahren, vielleicht habe ich mich auch verlesen. Ich finde den Ort nicht und weiß nicht mehr, wo und wie ich weitersuchen soll.
    Hier ist der Link mit dem Eintrag,




    es geht um den zweiten Eintrag von unten, vom 13.November 1871. Kind Alois Bielohlawek, es geht mir um den Eintrag beim Vater und da um die Herkunft des Großvaters.
    ........
    ehelicher Sohn des Thomas
    Bielohlawek, Wirtshaus-
    pächters in Metroci Nr. 7
    ehem. Dom. Milostic,jetzt k.k.
    Bezirksgericht Sedletz, Kreis
    Tabor

    Verlese ich mich da? Wo finde ich dieses Metroci ? Wahrscheinlich hab ich ein Brett vorm Kopf.

    Danke

    Ulrike Garscha
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hallo,
    es wäre vermutlich hilfreich hier zu lesen:
    Beschreibung des Dom. (Gutsbezirks) Milostic:


    dort wird erwähnt ein Wetrow oder Wietrow,

    also ein "W" als Anfangsbuchstabe, statt "M"?

    Zur Verortung von Milostic, siehe Karte:


    Gruss
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.01.2015, 00:01.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Ulrike Garscha
      Benutzer
      • 22.01.2015
      • 71

      #3
      Hallo Anna,

      danke Dir sehr, super.

      Ich hoffe, ich werde da fündig.


      Gute Nacht

      Ulrike

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Hallo,
        wenn ein Leseexperte noch bestätigen möchte, dass hier "Wetrow" steht?
        siehe:
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Ich lese da auch Wetrow!
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • AlAvo
            • 14.03.2008
            • 6277

            #6
            Hallo zusammen,

            die Ortslage Wetrow ist jedoch nicht unbedingt mit dem gesuchten Ort Metroci gleichzusetzen. Wetrow war, wie in diesem historischen Kartenausschnitt von 1870 zu sehen, wohl ein eigener Ort, während ich Metroci in dem gesamten Nahbereich nicht finden konnte. Dies ist dann auch nicht ungewöhnlich, da Gebiete von Domänen oftmals sehr weitläufig waren.

            Darüber hinaus sind beide Ortsnamen phonetisch eher auch nicht sehr ähnlich, es sei denn, Metroci ist eine Verschleifung, Fehlinterpretation oder ein Übertragungsfehler.


            Viele Grüße
            AlAvo
            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


            Kommentar

            • Ulrike Garscha
              Benutzer
              • 22.01.2015
              • 71

              #7
              Ihr seid echt spitze.
              Noch bin ich nicht fündig geworden.
              Diese Sucherei verwirrt mich im Augenblick
              doch sehr.
              Aber danke Euch.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16898

                #8
                Zitat von Ulrike Garscha Beitrag anzeigen
                ...Diese Sucherei verwirrt mich im Augenblickdoch sehr....
                Hallo.
                AlAvo hatte etwas missverstanden.

                richtig ist: "Metroci" (falsch gelesen) ist ja Wetrow, wie Friederike es gerade bestätigte
                Gruss
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.02.2015, 01:31.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  hier noch ein Ausschnitt aus: http://kramerius.nkp.cz/kramerius/ha...BA001/18527767


                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Angehängte Dateien
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16898

                    #10
                    Pfarre ist demnach Střezimíř (früher auch: Střeschmiř)
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.02.2015, 01:43.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Ausgerechnet für einen Zeitraum ca 1815 bis 1855 gibt es online keine Daten zu Geburten, Heiraten 1816-1875 genauso.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Ulrike Garscha
                        Benutzer
                        • 22.01.2015
                        • 71

                        #12
                        Danke Thomas, danke Anna,
                        diese Pfarre hab ich gestern durch deine Hilfe schon gefunden, nur leider hab ich den Thomas Bielohlawek oder auch Belohlavek noch nicht gefunden.
                        Aber wie heißt es so schön, wer suchet der findet..........
                        Doch erst mal eine Mütze Schlaf, es ist schon spät.
                        Danke Euch sehr.
                        Gute Nacht.
                        Ulrike Garscha

                        Kommentar

                        • AlAvo
                          • 14.03.2008
                          • 6277

                          #13
                          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                          Hallo.
                          AlAvo hatte etwas missverstanden.

                          richtig ist: "Metroci" (falsch gelesen) ist ja Wetrow, wie Friederike es gerade bestätigte
                          Gruss
                          Hallo zusammen,

                          angesichts des ursprünglichen Lesefehlers, ist offenbar Wetrow der gesuchte Ort.



                          Viele Grüße
                          AlAvo
                          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16898

                            #14
                            Zitat von Ulrike Garscha Beitrag anzeigen
                            ...wer suchet der findet....
                            Hallo Ulrike,
                            Falls wirklich keine Kirchenbücher vorhanden wären:
                            dann wäre es sinnvoll zu schauen, inwieweit der gesuchte FN in der Pfarre bzw. in Wetrow auftrat.
                            Eventuell musst Du zwar wegen fehlender Kirchenbücher in Deiner Ahnenlinie bei einer Generation eine unsichere Zuordnung machen, aber könntest vielleicht beim Großvater wieder an die Kirchenbucheinträge anknüpfen.
                            Gruss
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.02.2015, 15:10.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                              Falls wirklich keine Kirchenbücher vorhanden wären:
                              Hallo,

                              wie bereits oben geschrieben: es gibt online keine Einträge. Für diese Zeiträume sind die Kirchenbücher nicht digitalisiert, wenn man das hier vom Gebietsarchiv Praha wörtlich nimmt: http://ebadatelna.soapraha.cz/d/12588/1

                              Frdl. Grüße

                              Thomas
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X