Rosseln in Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JuergenDD
    Benutzer
    • 04.03.2013
    • 82

    [ungelöst] Rosseln in Sachsen

    Name des gesuchten Ortes: Rosseln
    Zeit/Jahr der Nennung: 1853
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Sachsen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Ich bin beim Stöbern in den Kirchebüchern von Nordböhmen über einen Ort gestolpert, den ich nirgends finden kann. In einigen Einträgen ist von einer Familie Scharff aus Rosseln in Sachsen die Rede. Beispielhaft sei folgender Eintrag genannt: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...id=7752&scan=2 (Zweiter Eintrag, also der erste 1853, Rosalia Beutel). Weitere Einträge, die die Eltern von Rosalia Beutel erwähnen, enthalten die gleichen Informationen.

    Im GOV findet man nur Großrosseln im Saarland. Google findet auch nichts brauchbares oder ich kann es nicht richtig interpretieren. Ich würde mich freuen, wenn jemand den Ort kennt.

    Vielen Dank.
    Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
    Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
    Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
    Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
    Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
    Polen: Kupilas, Skudlarek
    Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
    Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
    Serbien: Strecker, Stefanovic
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29921

    #2
    Hallo Jürgen,

    vielleicht ist Rosseltal gemeint?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3812

      #3
      Hallo,
      in Google-Books gefunden:
      Rösseln, Ressulen, ein sächsisches Dorf im Amte Weissenfels, 2 Stunden von Weissenfels gelegen.

      Unter Rössuln findet man dann genaueres. Vielleicht der gesuchte Ort.

      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Evtl. Rosslau (Stadtteil von Dessau in Sachsen-Anhalt), liegt an der Elbe und am Flüßchen Rossel.
        Die Braut stammt aus Elbleiten / Labská Stráň - vielleicht kamen ihre Vorfahren auf dem Wasserwege nach Böhmen?
        Zuletzt geändert von Laurin; 24.11.2014, 20:25.
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Artsch
          Erfahrener Benutzer
          • 14.07.2013
          • 1933

          #5
          Hallo Jürgen,

          eventuell Raßla sw Plauen, Lkr. Vogtlandkreis
          andere Ortsnamenformen: Rossla, Rosslau, Rassel-Teiche
          gefunden bei: Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen

          Beste Grüße

          Artsch

          Kommentar

          • JuergenDD
            Benutzer
            • 04.03.2013
            • 82

            #6
            Vielen Dank erst einmal für die bisherigen Antworten. Weitere Idee sind natürlich willkommen.

            Die Ecke Dessau /Rosslau halte ich für unwahrscheinlich, da die Gegend (zumindest so weit ich das ermitteln konnte) im fraglichen Zeitraum nicht zu Sachsen gehörte. Rosseltal als Gemeinde existiert erst seit 10 Jahren.

            In den Geburtseinträgen der weiteren Geschwister von Rosalia Beutel ist als Herkunft von Christiana Scharf bis 1821 nur Sachsen verwendet und ab 1824 Rosseln in Sachsen. Heiratseinträge habe ich bisher nur für Rosalia gefunden (siehe oben).

            Inzwischen sind mir noch zwei Dinge in den Kirchenbüchern aufgefallen:

            - Es gibt hinweise auf weitere Geschwister von Rosalia, für die ich keine Geburtseinträge finde. Auch ist kein Heiratseintrag der Eltern zu finden.

            - Einer der zahlreichen Florian Beutel im Ort hat ebenfalls eine Scharf aus Sachsen geheiratet. Die Herkunft dieser Johanna Christina ist mit Oberhütten Kirchsprengel Rosenthal in Sachsen angegeben. Auch hier ist der Heiratseintrag nicht in Elbleiten zu finden.

            Nun liegt die Vermutung nah, dass einige Beutels Anfang des 19. Jahrhunderts zeitweilig zum Arbeiten nach Sachsen gegangen sind und später wieder an ihren Geburtsort zurückgekommen sind. Rosenthal wäre von Elbleiten nicht zu weit entfernt. Ich halte es nun für möglich, dass der Kirchenbuchschreiber gar nicht im Geburtsort in Sachsen nachgefragt hat und ggf. nur die Ortsnamen von den beteiligten Personen mündlich abgefragt hat. Rosenthal und Rosseln kann mit sächsischem Dialekt schon mal gleich klingen . Ist das ein denkbares Szenario? Beweisen wird man das wohl nicht können ...

            Falls jemand noch weitere Ideen hat, dann immer her damit .

            Danke.
            Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
            Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
            Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
            Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
            Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
            Polen: Kupilas, Skudlarek
            Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
            Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
            Serbien: Strecker, Stefanovic

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator
              • 20.05.2009
              • 3812

              #7
              Zitat von JuergenDD Beitrag anzeigen
              Rosenthal und Rosseln kann mit sächsischem Dialekt schon mal gleich klingen . Ist das ein denkbares Szenario? Beweisen wird man das wohl nicht können ...
              Hallo Jürgen,
              warum sollte man das nicht beweisen können? Gibt es von dem Rosenthal (eigene Pfarre im Kirchenbezirk Pirna) keine evang. Kirchenbücher aus der Zeit?

              Viele Grüße, Peter

              Kommentar

              • JuergenDD
                Benutzer
                • 04.03.2013
                • 82

                #8
                Danke für den Hinweis. Da hätte ich wirklich selber drauf kommen können . Manchmal hilft es wohl, seine Gedanken laut zu äußern.

                Mit sächsischen Kirchenbüchern habe ich mich bisher noch nicht beschäftigen müssen. Somit habe ich nun einen weiteren Eintrag auf der Aufgabenliste . Wenn ich die Informationen auf http://wiki-de.genealogy.net/Pirna richtig deute, könnte da tatsächlich was vorhanden sein. Pirna ist von Dresden glücklicherweise nicht zu weit weg nur hat das Kirchenarchiv nicht gerade tolle Öffnungszeiten.
                Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
                Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
                Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
                Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
                Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
                Polen: Kupilas, Skudlarek
                Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
                Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
                Serbien: Strecker, Stefanovic

                Kommentar

                • liseboettcher
                  • 26.03.2006
                  • 695

                  #9
                  Rosseln o.ä.

                  Guten Abend Jürgen,

                  ehe Du nach Pirna fährst, rufe lieber vorher an. Ich weiß, dass das Landeskirchenamt in Sachsen immer erst eine "Erlaubnis" erteilen muss ehe man Einsicht nehmen darf.
                  Ob sich das geändert hat, weiß ich allerdings nicht, es ist schon ein paar Jahre her.Evtl. gibt es inzwischen verfilmte KB?

                  MfG
                  Lise

                  Kommentar

                  • liseboettcher
                    • 26.03.2006
                    • 695

                    #10
                    Rosseln o.ä.

                    Hallo Jürgen,
                    jetzt lese ich gerade Deine Anmerkungen, mit Brumby usw. kann ich viel anfangen, meine Oma geb. Hellige stammt von dort,
                    die Namen Grobe, Müller, Pinseler kommen bei meinen Vorfahren bzw. in der Familie vor.
                    Da müssen wir noch einmal in einen Austausch treten. Schreib mir mal per E-Mail.

                    MfG
                    Lise

                    Kommentar

                    • liseboettcher
                      • 26.03.2006
                      • 695

                      #11
                      Rosseln o.ä.

                      Hallo Jürgen,
                      jetzt lese ich gerade Deine Anmerkungen, mit Brumby usw. kann ich viel anfangen, meine Oma geb. Hellige stammt von dort,
                      die NamenGrobe, Müller, Pinseler kommen bei meinen Vorfahren bzw. in der Familie Hellige vor.
                      Da müsen wir noch einmal in einen Austausch treten. Schreib mir mal per E-Mail.

                      MfG
                      Lise

                      Kommentar

                      • JuergenDD
                        Benutzer
                        • 04.03.2013
                        • 82

                        #12
                        Danke für den Hinweis mit der Erlaubnis. Ich werde daran denken, wenn ich einen Besuch dort einplane. Soweit ich das gestern über öffentliche Quellen im Internet ermitteln konnte, sind die Bücher noch nicht verfilmt und liegen noch in den entsprechenden Kirchen. In Pirna liegen wohl 'nur' Duplikate.

                        P.S. Bezüglich unserer Vorfahren aus Brumby habe ich mal eine E-Mail geschickt.
                        Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
                        Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
                        Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
                        Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
                        Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
                        Polen: Kupilas, Skudlarek
                        Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
                        Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
                        Serbien: Strecker, Stefanovic

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X