Herkunftsort der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hesse
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2010
    • 121

    [gelöst] Herkunftsort der Braut

    Name des gesuchten Ortes: Andrenß grin
    Zeit/Jahr der Nennung: 1668
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Egerland - Böhmen- Bayern
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt ja

    Hallo alle zusammen
    Suche den Herkunftsort der Braut Eva Frantz Tochter des Matzes Frantzes von Andrenß grin. Ihr Mann Michel Wehrner kommt aus Milessen (Mülhessen).
    Auf dem zweiten Bild ist der Name Andrens Frank zu finden. Als Vergleichsmöglichkeit.
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke schon mal.

    Gruß Harald
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16904

    #2
    Hallo

    Endersgrün

    (Enders ist ja eine Variante des Namens Andreas / Andres)

    tschechisch: Ondřejov (Perštejn)



    Gruss
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.11.2014, 16:16.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16904

      #3
      Endersgrün gehörte vor 1787 zu Pfarrei Wotsch.


      später zu Pfarrei Pürstein
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16904

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        (Enders ist ja eine Variante des Namens Andreas / Andres)
        darauf weist auch der tschechische Name hin Ondřej = Andreas
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Hesse
          Erfahrener Benutzer
          • 31.08.2010
          • 121

          #5
          Hallo Anna Sara

          Vielen Dank. Darauf wäre ich nicht nicht gekommen.

          Gruss Harald

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16904

            #6
            Hallo,
            da ich kein Egerland-Experte bin kann ich nicht sagen, ob es eventuell noch einen weiteren Ort mit dem Namen Andresgrün gab.

            Namensdopplungen kommen in Gebieten der mittelalterlichen deutschen Ostexpansion vor, wo die Orte häufig den Vornamen des Dorfgründers bekamen.
            So gibt es zum Beispiel in Brandeburg 9x den selben Ortsnamen "Willmersdorf/Wilmersdorf" (nach VN Willmer)

            Gruss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.11.2014, 22:57.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Hesse
              Erfahrener Benutzer
              • 31.08.2010
              • 121

              #7
              Hallo Anna Sara

              Ich war froh eine Spur zu haben. Vielleicht etwas zu früh gefreut.
              Ich hab in den KB von Endersgrün nach Frantz nach geschaut. Leider gibt es ein Lücke um 1640-50 und davor und danach keine Einträge für Frantz. Jedenfalls hab ich keine gefunden. Die Nennung eines Ortes bei einem Heiratseintrag heißt ja nicht automatisch auch Geburtsort.
              Während dessen hab ich in den KB von Kirchenbirk gesucht dort gibt es Frantz und den Ort Arnitzgrün. Wäre eine Möglichkeit.

              Gruß Harald
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Hesse; 16.11.2014, 12:14.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16904

                #8
                Hallo,
                ich hatte so etwas befürchtet, denn Endersgrün liegt von Mühlessen auch etwas weit weg.
                Vielleicht findest Du auch noch eine alte Schreibweise für Arnitzgrün, die derjenigen im KB ähnelt.
                Ansonsten müsstest Du über die Altersangabe in ihrem Sterbeeintrag die Verbindung zu ihrem Geburtseintrag belegen.
                Gruss
                Viele Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X