Ortssuche in der Provinz Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianSchulz
    Benutzer
    • 07.05.2012
    • 63

    [gelöst] Ortssuche in der Provinz Posen

    Hallo,

    habe Probleme den Geburtsort meiner Vorfahren zu bestimmen. Beide waren katholischer Religion und sind um 1885 nach Posen (Stadt) gezogen. In der dortigen Einwohnermeldekartei wurde der Geburtsort notiert (siehe Bildanhang). Familienname war KIESEL und soweit ich weiß, gehörten sie der deutschen Bevölkerung an.
    Habe meine Probleme beim Lesen der Ortsnamen: Starn...itz und Schevichau?

    Wer kann mir sagen, wie die beiden Orte lauten und wo sie zu finden sind.

    Mit bestem Dank im Voraus

    Christian

    Name des gesuchten Ortes: Starn...itz und Schevichau
    Zeit/Jahr der Nennung: 1885
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Posen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29892

    #2
    Hallo Christian,

    ich lese Starnowitz.
    Gefunden hätte ich:
    Stanowitz
    Stanowitz
    Stannowitz
    allerdings alle in Schlesien.

    Zu Schevichau / Scherichau / Schevichan / Scherichan finde ich leider garnichts
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Ostpreussin
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2012
      • 940

      #3
      Hallo Christian,

      bei "Scherichau" tippe ich auf eine Verballhornung von "Scharnikau".

      LG, Tina
      Viele Grüße von der Ostpreussin

      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16860

        #4
        Hallo,
        eine katholische Religion bei einem deutsch-stämmigen in Polen deutet durchaus eher auf eine schlesische oder böhmische Herkunf hin.
        vgl. daher gefunden Orte von xtine.
        Gruss
        Viele Grüße

        Kommentar

        • ChristianSchulz
          Benutzer
          • 07.05.2012
          • 63

          #5
          Hallo,

          danke für eure Bemühungen. Für den ersten Ort habe ich dank Christines Hinweises eine mögliche Auflösung: Stanowitz im ehemaligen Kreis Schweidnitz (Niederschlesien), wurde in den 30er Jahren umgenannt zu Standorf. Das passt auch gut zu der Tatsache, dass ein Sohn des oben genannten Ehepaars in Tschechen (in 30er Friedrichsrode) auch Kreis Schweidnitz geboren ist.
          Vielleicht ist Böhmen keine schlechte Idee für den zweiten Ort.

          Viele Grüße

          Christian

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16860

            #6
            Hallo:
            hier wird ein Starnowitz erwähnt:


            Starnowitz wäre ja, was wir in Deinem Dokument lesen.

            eventuell eine deutsche Bezeichnung von Chrzanów? (entspricht Entfernungsangaben in erwähnter Quelle)


            Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16860

              #7
              Hallo,
              Auch hier wird ein Starnowitz erwähnt:


              Lage konnte ich noch nicht herausfinden; aber offenbar in Mähren, Kreis Olmütz
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                hier: http://books.google.de/books?id=NUtD...nowitz&f=false gibt es noch ein Starnowitz, das aufgrund der Lage vermutlich Starnov sein müsste, das bei wikipedia allerdings deutsch Starnau genannt wird. http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0tarnov

                Freundliche Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16860

                  #9
                  Bei "Scherichau" würde mir Jerichow (Sachsen-Anhalt) einfallen:

                  allerdings gab es dort damals wenig Katholiken
                  Gruss
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo,

                    es gab ein Czerichau bei Schöneck in Westpreußen http://books.google.de/books?id=2PVO...richau&f=false

                    Freundliche Grüße

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16860

                      #11
                      Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      es gab ein Czerichau bei Schöneck in Westpreußen http://books.google.de/books?id=2PVO...richau&f=false

                      Freundliche Grüße

                      Thomas
                      Hallo,
                      Bezug nehmend auf Thomas' Hinweis:
                      da es sich bei Schöneck in Westpreußen offenbar um polnisch Skarszewy http://de.wikipedia.org/wiki/Skarszewy handelt, nehme ich an dass entweder mit dem naheliegenden Czernikau, polnisch früher: Czernichówko, heutiger Name Czerniki http://pl.wikipedia.org/wiki/Czernik...o_pomorskie%29, der oben erwähnte Ort "Czerichau" identifiziert werden könnte, oder aber
                      alternativ könnte auch der Ort Jarischau bei Schöneck (kaschubisch: Jaroszewò, polnisch: Jaroszewy) http://pl.wikipedia.org/wiki/Jaroszewy
                      gemeint sein, wobei ich letzteres für wahrscheinlicher halte
                      Gruss
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.09.2014, 14:45.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16860

                        #12
                        Hallo
                        Mit dem gesuchten Ort "Scherichau" ist aber vielleicht das schlesische Jarischau gemeint ?

                        Gruss
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • ChristianSchulz
                          Benutzer
                          • 07.05.2012
                          • 63

                          #13
                          Hallo Anna und Thomas,

                          vielen Dank für eure Hinweise. Das Jarischau war ein sehr guter Hinweis.

                          Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass meine Vorfahren aus Stanowitz und aus Järischau gekommen sind. Beide Orte liegen im Kreis Schweidnitz in der Nähe von Striegau und sind nur einige Kilometer Luftlinie von einander entfernt. Der damalige Beamte bei der Einwohnermeldebehörde in Posen muss die Geburtsorte wohl nach Gehör aufgeschrieben haben.
                          Vielen Dank nocheinmal für eure Ideen. Ich wäre sich sonst nicht auf diese beiden Orte gekommen.

                          Viele Grüße

                          Christian

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16860

                            #14
                            Hallo,
                            da FN Kiesel nicht allzu häufig, unterstützt auftreten desselben in Striegau obige These. siehe

                            Gruss
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X