Groschmalt in Schlesisch Österreich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] Groschmalt in Schlesisch Österreich?

    Name des gesuchten Ortes: ???
    Zeit/Jahr der Nennung: 1844
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Schlesien
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo Mitstreiter,

    nach einem Heiratseintrag stammt der Bräutigam gebürtig aus Groschmalt (in Schlesisch Österreich?).
    Mit dieser Ortsangabe kann ich leider nichts anfangen und bitte um einen hilfreichen Tipp.
    Ein Geschwisterkind ist Gross Tschirnau geboren, ein weiteres in Nim.
    Leider hat die Handschrift die übliche, mäßige Qualität.

    Gruss
    Manfred
    Angehängte Dateien
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • khsk
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2011
    • 187

    #2
    Hallo,

    es gibt ein Gross-Schmalt, zugehörig zu Mettmann.
    Hilft das weiter?

    Susanne

    Kommentar

    • khsk
      Erfahrener Benutzer
      • 12.10.2011
      • 187

      #3
      Hier noch etwas zu Tschirnau:
      http://wiki-de.genealogy.net/Die_Kirchenbücher_Schlesiens_beider_Confessionen_( 1902)/071
      Susanne
      Zuletzt geändert von khsk; 13.09.2014, 23:49.

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        also mir fehlen Namen und die Angabe, ob die Zeile mit dem , w zuende ist und dann in der nächsten Zeile mit ... weitergeht oder kommt hinter dem , w noch etwas in der Zeile.

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • ManHen1951
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2012
          • 758

          #5
          Hallo Thomas,
          ein etwas weiter gefasster Ausschnitt zeigt, dass nach dem "w" und vor der nächsten Zeile nichts weiter kommt.
          "...Jan Sampert,..., Weber in der Kolonie Dabrowa, geboren in Groschmalt(?) in Schlesisch Österreich .... des verstorbenen Josef und der Rosalie geb. Redlich ... "

          Danke Susanne, auf den Link bin ich schon gestoßen.
          Gross Tschirnau ist aber hier eine unbedeutsame Fehlinformation, der Ehemann der besagten Schwester ist dort geboren,
          die älteren Schwestern (noch) in Langenau / Böhmen, die jüngere in Nim (Österreich) und Johann dazwischen irgendwo.
          Es handelt sich hier um die Jahre ca. 1813 bis ca. 1824

          Gruss
          Manfred
          Angehängte Dateien
          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
          FN Mattner, Brettschneider
          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

          Kommentar

          • Grapelli
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2011
            • 2225

            #6
            Hallo Manfred,

            ich hab mal die Datenbank von genteam.at durchsucht. Das einzige, was (lautlich) einigermaßen in die Nähe kommt ist Roßwald. Ansonsten: Österreichisch-Schlesien ist nicht so groß, wenn die Schreibung einigermaßen stimmt, müsste es eigentlich zu finden sein.
            Herzliche Grße
            Grapelli

            Kommentar

            • Kretschmer
              Erfahrener Benutzer
              • 28.12.2012
              • 1999

              #7
              Hallo Manfred,

              es könnte sich evtl. um Großwalten (Groß-Walten) Velky Valtinov
              handeln..... Aber auch hier habe ich bisher in den KB keinen
              Geburtseintrag Samper gefunden.

              (unten rechts - Böhm. Leipa - Langenau - Groß-Walten b. Gabel und Niemes)

              Liebe Grüße
              Ingrid
              Zuletzt geändert von Kretschmer; 03.10.2014, 11:44.

              Kommentar

              • ManHen1951
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2012
                • 758

                #8
                Zitat von Kretschmer Beitrag anzeigen
                es könnte sich evtl. um Großwalten (Groß-Walten) Velky Valtinov
                handeln.....

                (unten rechts - Böhm. Leipa - Langenau - Groß-Walten b. Gabel und Niemes)
                Vielen Dank Ingrid.
                Dein online freier Urlaub ist auch schon wieder zu Ende?!

                Herzliche Grüße
                Manfred


                Edit:
                die Karte ist ja interessant!
                Alle bisher bekannten Ortschaften der SAMPERTs sind auffindbar ... Glasert, Hoffnung, Böhm. Leipa, Langenau, Reichsstadt
                Ist das Ausgabejahr bekannt?
                Zuletzt geändert von ManHen1951; 03.10.2014, 12:46.
                FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                FN Mattner, Brettschneider
                in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16889

                  #9
                  Hallo,
                  ist denn überhaupt "Schlesisch Österreich" eindeutig zu entziffern?
                  Gruss
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Kretschmer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.12.2012
                    • 1999

                    #10
                    Hallo Manfred,

                    ja.... 10 Tage problemlos ohne Internet überstanden!!!!

                    Die Karte ist vermutlich von ca. 1880-1900.


                    Liebe Grüße
                    Ingrid

                    Kommentar

                    • Grapelli
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.04.2011
                      • 2225

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      ... ist denn überhaupt "Schlesisch Österreich" eindeutig zu entziffern?
                      Das würde mich auch mal interessieren.
                      Groß Walten liegt offenbar in Böhmen, nicht in Öst. Schlesien.

                      P.S.: Die Karte ist von 1896 (steht unten rechts in der Ecke).
                      Herzliche Grße
                      Grapelli

                      Kommentar

                      • Kretschmer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.12.2012
                        • 1999

                        #12
                        Hallo,

                        der Link dazu ist im Beitrag Nr. 5......


                        Liebe Grüße
                        Ingrid
                        Zuletzt geändert von Kretschmer; 06.10.2014, 15:45.

                        Kommentar

                        • ManHen1951
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.08.2012
                          • 758

                          #13
                          Danke Ingrid, danke Grapelli.

                          Gibt es euren Wissens nach diese oder eine ähnliche Karte mit besserer Auflösung?
                          Zur Not komme ich auch mit dieser zurecht, brauche aber an sich nur den kleinen Teil um Böhmisch Leipa herum.

                          Schöne Grüße
                          Manfred
                          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                          FN Mattner, Brettschneider
                          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                          Kommentar

                          • PeterS
                            Moderator
                            • 20.05.2009
                            • 3810

                            #14
                            Hallo Manfred,
                            eine unkomplizierte genauere historische Karte findest Du unter www.mapy.cz.

                            Viele Grüße, Peter

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X