Zagozdz/Russland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrike
    Benutzer
    • 20.04.2014
    • 17

    [gelöst] Zagozdz/Russland

    Name des gesuchten Ortes: Zagozdz
    Zeit/Jahr der Nennung: 1924/1856
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Russland
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo liebe Profis,

    aus einer im Kreis Köslin/Pommern ausgestellten Sterbeurkunde aus dem Jahre 1924 wird als Geburtsort für die mit 68 Jahren Verstorbene "Zagozdz/Russland" angegeben (ohne irgendwelche Accents über den Buchstaben).

    Familiäre Überlieferungen gehen von einer Lage in der Nähe von Kiew/damals Russland, heute Ukraine aus, hier konnte ich aber mit heutigen Karten keinen ähnlich klingenden Ort ermitteln. Welche Möglichkeiten habe ich noch, Orte im damaligen Russland zu finden? Erschwerend kommt hinzu, dass ich die kyrillische Entsprechung von "Zagozdz" nicht kenne und auch nicht herleiten kann, weil ich nicht weiß, wie "zdz" ausgesprochen wird.

    Die Abfrage bei Wikipedia ergab einen Ort Zagozdz(mit Accent acute über dem "o" und beiden "z"), der heute zur Gemeinde Baranow im Kreis Polawy ("l" ist gestrichen) gehören soll, einem Gebiet, was nach der dritten Teilung Polens zunächst Preußen wurde und dann aber bis 1831 zu Kongresspolen, dann zu Russland und ab dem Ende des ersten Weltkrieges wieder zu Polen gehörte.
    Im vermuteten Geburtsjahr 1856 war es also in der Tat Russland, aber 1924 nicht mehr. Bezieht sich der angegebene Geburtsort in einer Sterbeurkunde auf die politische Lage im Geburtsjahr oder im Sterbejahr?

    Ich freue mich über Gedanken und Hinweise zum Thema.

    Freundliche Grüße,
    Friedrike
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #2
    Zitat von Friedrike Beitrag anzeigen
    Erschwerend kommt hinzu, dass ich die kyrillische Entsprechung von "Zagozdz" nicht kenne und auch nicht herleiten kann, weil ich nicht weiß, wie "zdz" ausgesprochen wird.
    Hallo Friedrike,

    wenn man Zagozdz buchstäblich übersetzt kommt Загоздз raus.
    Und da finde ich auch dieses Zagozdz in Polen bei Warschau.

    Liebe Grüße,
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • AlAvo
      • 14.03.2008
      • 6277

      #3
      AW: Zagozdz/Russland

      Hallo Friedrike,

      bislang konnte ich keinen Ort namens Zagozdz auf der Krim finden.

      Anhand dieses Kartenausschnittes von 1913, kann ich bestätigen, dass es einen Ort Zagozdz, Gemeinde Baranow im Kreis Polawy, in Russisch-Polen gab.

      Was der Anlass zur Nennung im Jahr 1924 war, entzieht sich meiner Kenntnis.

      Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?


      Viele Grüße
      AlAvo
      War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

      Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

      Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1708

        #4
        Hallo Friedrike,

        ich finde sonst zwei Zagozdz: Eine Kolonie Zagozdz und ein Zagozdz. Beide ganz nah an Warschau!



        Liebe Grüße,
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • Friedrike
          Benutzer
          • 20.04.2014
          • 17

          #5
          Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
          Загоздз
          Hallo Kleeschen,

          Danke für Deine Antwort.

          Wie geht das mit den kyrillischen Buchstaben?
          Am Anfang würde ich auch das von Dir geschriebene russische "s" nehmen, es ist weicher als das andere "c" in russisch und das polnische "z" gibt ohne Accents einen weichen "s"-Laut wie das deutsche "s" in "Summen".

          Bei "zdz" mit Accents auf den beiden "z" würde ich einen(oder mehrere?) Zischlaute/eine Zischlautkombination vermuten, für das die russische Sprache mehrere eigene Buchstaben anbietet. Aber dazu bräuchte ich den polnischen Klang, ist es ein "tschdjch" oder ein "tschtsch" oder vielleicht ein "dzje"?

          Viele Grüße,
          Friedrike

          Kommentar

          • Kleeschen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2014
            • 1708

            #6
            Hallo Friedrike,

            das kann ich Dir alles mit bestem Willen nicht beantworten. Ich habe keine Ahnung von der polnischen und von der russischen Aussprache. Ich kann es nur lesen und schreiben. Wenn ich spreche, verstehen mich die Leute manchmal nicht.
            Sag mir, wie man dieses zdz im Polnischen ausspricht und ich sage Dir, wie man das dann im Russischen schreibt. Ich kann da meine Mutter fragen, die kann um einiges besser Russisch als ich.

            Liebe Grüße,
            Kleeschen
            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

            Kommentar

            • Friedrike
              Benutzer
              • 20.04.2014
              • 17

              #7
              Zitat von AlAvo Beitrag anzeigen
              bislang konnte ich keinen Ort namens Zagozdz auf der Krim finden.
              Hallo AlAvo,

              ja das hilft, vielen Dank für den Kartenausschnitt, 1913 ist das auf jeden Fall noch russisch gewesen. Ich hatte den Ort bislang noch auf keiner historischen Karte finden können.

              Könntest Du bitte noch auf der Karte in der Nähe/im Umkreis von Kiew schauen? Nicht Krim, oder vielleicht hast Du schon bei Kiew geschaut und nur bei der Antwort Krim geschrieben? Auf jeden Fall erst einmal vielen Dank für die Mühe.

              Viele Grüße,
              Friedrike

              Kommentar

              • AlAvo
                • 14.03.2008
                • 6277

                #8
                AW: Zagozdz/Russland

                Hallo Friedrike,

                vielen Dank für Deine Rückmeldung.

                Bitte schön, ist doch gerne geschehen.

                Ich unterlag einem Fehler und habe auf der Krim gesucht.

                Soll aber kein Problem sein, da ich gerne in der Region um Kiew nachsehe.


                Viele Grüße
                AlAvo
                War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                Kommentar

                • Friedrike
                  Benutzer
                  • 20.04.2014
                  • 17

                  #9
                  Hallo Kleeschen,

                  danke für den Kartenausschnitt, es sieht so aus, als ob die beiden damaligen Zagozdz bei Warschau heute bereits in Warschau liegen.

                  Bei der "zdz"-Kombination bin ich ebenfalls ratlos, was die polnische Aussprache betrifft. Mal schauen, vielleicht schaut hier noch ein Profi der polnischen Aussprache vorbei.

                  Danke für Deine Mühe,
                  vielen Grüße,
                  Friedrike

                  Kommentar

                  • AlAvo
                    • 14.03.2008
                    • 6277

                    #10
                    AW: Zagozdz/Russland

                    Hallo Friedrike,

                    ich habe tatsächlich einen Ort namens Zakhodishche von 1939 (ganz oben in der Mitte), nördlich von Kiev gefunden. Phonetisch und unter Berücksichtigung sprachlicher Unterschiede also sehr ähnlich mit Zagozdz.
                    Wenn man diesen Ort mit einem Kartenausschnitt der gleichen Region von 1891 gegenüber stellt, lässt sich feststellen, dass er dort (gedachte blaue Linie) nicht erwähnt ist.

                    Was dies für ein mögliches Ausschlussverfahren mit den bislang gefundenen Orten in Russisch-Polen bedeuten kann, vermag ich allerdings nicht einzuschätzen.


                    Viele Grüße
                    AlAvo
                    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                    Kommentar

                    • Friedrike
                      Benutzer
                      • 20.04.2014
                      • 17

                      #11
                      Zitat von AlAvo Beitrag anzeigen
                      ich habe tatsächlich einen Ort namens Zakhodishche von 1939 (ganz oben in der Mitte), nördlich von Kiev gefunden.
                      Hallo AlAvo,

                      vielen Dank fürs Nachschauen.

                      Vielleicht war der Ort 1891 noch zu klein, um es auf die Karte zu schaffen?

                      Sind die Punkte auf der Karte von 1939 einzelne Häuser/Gehöfte oder Siedlungen ohne Benennung nach der Legende?

                      Auf der Karte von 1891 sind viele kleine Piktogramme, insbesondere am Kreuz der blauen Linie, es scheint sich hier aber eher um das Symbol für "Wald" und nicht um Siedlungen oder Häuser zu handeln.

                      Ob nun dieser Ort oder einer der Orte im heutigen Polen tatsächlich der gemeinte ist, vermag ich heute nicht zu beurteilen. Ich versuche derzeit noch, an eine Sterbeurkunde der Schwester der Verstorbenen zu gelangen, möglicherweise ist die Beschreibung des Geburtsortes dort etwas ausführlicher ausgefallen, so es denn der gleiche Geburtsort ist ...

                      Viele Grüße,
                      Friedrike

                      Kommentar

                      • AlAvo
                        • 14.03.2008
                        • 6277

                        #12
                        AW: Zagozdz/Russland

                        Hallo Friedrike,

                        vielen Dank für Deine Rückmeldung.

                        Bitte schön, ist doch gerne geschehen, obgleich ich nicht wirklich zur Lösung beitragen kann.

                        Auf der Karte 1939 stehen beim Ortsnamen die schwarzen Punkte für einzelne Gebäude und Gehöfte.

                        In der Karte von 1891 sind im (Kreuzungs)Bereich der gedachten Linie keine Gebäude oder ein Ort verzeichnet.


                        Viele Grüße
                        AlAvo
                        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X