Chabour / Gabour in Frankreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin77
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2013
    • 793

    [gelöst] Chabour / Gabour in Frankreich

    Name des gesuchten Ortes: Chabour, Gabour
    Zeit/Jahr der Nennung: 1872
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Frankreich
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Ja


    Hallo,

    1872 wird im mittelfränkischen Ort Burgstall ein Kind namens Johann Süll getauft. Der Taufpate war ein gewisser Johann Süll (Sill), der zu dieser Zeit "Unteroffizier bei den deutschen Truppen in Frankreich (Chabour)" war. Ich konnte keinen Ort / Landschaft mit diesen Namen finden? Auch wurde die Einheit seiner Truppe nicht genannt.

    Wer kann mir vielleicht weiterhelfen?

    Viele Grüße
    Martin
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Hallo aus Kiel,
    evtl.:
    Cherbourg-Octeville ist eine französische Stadt mit 37.754 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011) im Département Manche in der Region Basse-Normandie. Die Hafenstadt hat einen Seehafen, dem ein nennenswerter Yachthafen angeschlossen ist. Der Hafen ist auch eine Flottenbasis der französischen Marine. Die direkt am Ärmelkanal an der Nordküste der Halbinsel Cotentin gelegene Stadt ist Sitz einer Unterpräfektur. Im Jahr 2000 fusionierte die Stadt Cherbourg mit der Nachbargemeinde Octeville und trägt seither den Doppelnamen Cherbourg-Octeville.
    LG. Roland
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16867

      #3
      Hallo
      Nach der französischen Niederlage 1871 wurde Frankreich 1872-73 von deutschen Truppen besetzt.
      Cherbourg ist ein militär-strategisch wichtiger Ort, eine damalige Belegung des Ortes mit deutschem Militär daher wahrscheinlich.
      Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Martin77
        Erfahrener Benutzer
        • 08.11.2013
        • 793

        #4
        Hallo,

        vielen Dank. Na, das klingt wirklich sehr gut.

        Viele Grüße
        Martin

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5109

          #5
          Hallo

          Also für mich klingt es nicht sehr wahrscheinlich, dass 1872-73 noch deutsche Truppen in Cherbourg waren,
          jedenfalls ist das für mich ziemlich unlogisch und ich kann auch online keinen Hinweis darauf finden.

          Hier wäre der Link zum zuständigen Archives Départementales


          Gruss
          Svenja
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16867

            #6
            Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
            ... Also für mich klingt es nicht sehr wahrscheinlich, dass 1872-73 noch deutsche Truppen in Cherbourg waren,
            jedenfalls ist das für mich ziemlich unlogisch und ich kann auch online keinen Hinweis darauf finden ...
            Lies hier:
            ZEFYS, das Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin ist ein Portal für den Nachweis und Zugriff auf aktuelle und historische Zeitungen aus Deutschland und der ganzen Welt.


            sowie hier:
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5109

              #7
              Hallo Anna Sara

              Vom 1. Mai 1872 ab, sollte die deutsche Okkupation in Frankreich nur noch auf die sechs Departements der Champagne und Französisch-Lothringens und auf das Gebiet von Belfort beschränkt bleiben.
              Das bestätigt das, was ich dachte, und da gehört Cherbourg nicht dazu.

              Gruss
              Svenja
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16867

                #8
                Die Besetzung ging ab 1872 sukzessive zurück, dass ist richtig.
                Der oben erwähnte Taufpate könnte also Ende 1872 bereits nicht mehr in Cherbourg gewesen sein
                Aber es könnte u.U. auch nur der Kriegshafen Cherbourg besetzt gewesen sein, und nicht das dazugehörige Department, was vielleicht in den ausführlichen Vertragsbedingungen nachzulesen wäre.
                (Cherbourg als wichtiger Kriegshafen mit seinen Kriegsschiffen würde sich gut als Faustpfand eignen)
                Auf jeden Fall waren 1872 noch mindestens 50.000 Mann Dt.Besatzungstruppe in Frankreich (ohne Elsass-Lothringen)
                Gruss
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.04.2014, 17:16.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16867

                  #9
                  Hallo
                  Folgendes Zitat lässt durchscheinen, dass militärisch wichtige Punkte von deutschen Truppen besetzt blieben, (wie z.B.die Kontrolle über die französischen Kriegsschiffe.)
                  Es musste sichergestellt bleiben, dass Frankreich nicht in der Lage ist militärisch gegen Deutschland aktiv zu werden.

                  "Wiewohl auch in diesen finanziellen Abmachungen eine große Rücksichtnahme auf Frankreich nicht zu verkennen ist, so hat unsere Regierung doch in Anerkennung der friedlichen Voraussetzungen der neuen Vereinbarung gern darein gewilligt, zur Befriedigung des französischen Nationalgefühls den Umfang der Okkupation französischen Gebiets schon nach Eingang der ersten halben Milliarde zu verringern, soweit es unsere eigene militärische Sicherheit zuläßt. ... Die Departements aber, welche unsere Truppen nach und nach räumen sollen, bleiben in militärischer Beziehung neutral, bis die völlige Auseinandersetzung zwischen Frankreich und Deutschland erfolgt ist."

                  Ich kann mir aus militärstrategischer Sicht definitiv nicht vorstellen, dass die Dt.Militärführung den Kriegshafen Cherbourg frühzeitig preisgegeben hätte.

                  Dazu Zitat:
                  Während des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) sollte die der Marine des Norddeutschen Bundes überlegene französische Marine eine Landung in Norddeutschland unternehmen, Admiral Fourichon ließ davon jedoch angesichts der fehlenden Landunterstützung durch Dänemark ab.

                  Gruss
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.04.2014, 17:30.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X