unleserlich - Ort oder Pfarre in Tirol/Innsbruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wendelin_indija
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 266

    [gelöst] unleserlich - Ort oder Pfarre in Tirol/Innsbruck

    Name des gesuchten Ortes: das ist die Frage
    Zeit/Jahr der Nennung: 1650
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Tirol / Innsbruck
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja, Liste der Ortsnamen und Pfarren in Tirol und Südtirol


    Hallo,

    ich stelle das nun auch in die "Ortssuche", ein schwieriger Fall.

    Mein Vorfahre, Köchler Sylvester, wanderte um 1650 vom Raum Innsbruck nach Esthal/Pfalz aus, heiratete usw.
    Der Herkunftsort lässt sich lt. Esthal-Forscher anhand der kaum leserlichen Handschrift im Heiratsbuch nur raten.

    Zitat: "Es könnte als Biphterorts, Bupftherortz, Bisherorts oder als eine Kombination dessen zu lesen sein."

    So steht es wirklich im Buch "Die Esthaler" - siehe Anhang. Interessant wäre, ob es einen Ort oder einen Ortsteil von Innsbruck gibt, dessen vielleicht alter Name sich so ähnlich anhört.

    Ich versuche gerade, eine Kopie des Dokumentes zu bekommen.

    Hat jemand einen Tipp?
    Danke!!
    wendelin
    Angehängte Dateien
    Aktuelle Suche:
    KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
    BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
    KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

    weiters:
    Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler
  • Franzine123
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2011
    • 741

    #2
    Hallo Wendelin,

    wie wär's, wenn du uns das Dokument mal richtig rum drehst? Es ist so schwer, über Kopf zu lesen.



    Beste Grüße

    Franzine123
    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

    Kommentar

    • wendelin_indija
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2012
      • 266

      #3
      buchseite

      hoffentlich diesmal richtig rum.
      Angehängte Dateien
      Aktuelle Suche:
      KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
      BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
      KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

      weiters:
      Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Hallo wendelin, das kann ja eine schöne Raterei werden.
        Du brauchst unbedingt den Originaleintrag, so viel ist schon mal sicher.

        Wenn wir mal annehmen, dass die Buchstabenfolge B...ort... zutrifft, dann gelangt man mittels der Ortsatenbank von genteam zu folgenden Ergebnissen:
        - Beedenort, Pfarre: Sarleinsbach, Oberösterreich
        - Belfort, Pfarre: Spormaggiore, Tirol (heute in Italien)
        - Bösenort, Pfarre: Diex, Kärnten
        - Buchenort, Pfarre: Unterach am Attersee, Oberösterreich
        - Buchenort, Pfarre: Wängle, Tirol

        Ob der richtige Ort dabei ist, überlasse ich gerne deiner Phantasie. Ich denke, wir haben hier im Forum zwei oder drei Leute, die alte Schriften wahrscheinlich besser lesen können als die zitierten Heimatforscher. Mit dem Originaleintrag ließe sich eventuell noch etwas machen.
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • wendelin_indija
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2012
          • 266

          #5


          Hallo Grapelli,
          habs mir gedacht.
          Danke, ich kannte diese Datenbank noch nicht.
          Die Situation, wenn ein Tiroler, der vielleicht nicht einmal ordentlich schreiben konnte, und nach dem 30jährigen Krieg vielleicht ohne Papiere im Saarland auftaucht, in Tirolerisch einem saarländischen Standesbeamten seinen Geburtsort mitteilt, entbehrt ja nicht einer gewissen Komik.
          Ich hoffe, dass man mir das Dokument schickt. Darf ich mich dann melden?
          Wäre nett. Danke nochmal,
          Grüsse aus OÖ, wendelin
          Aktuelle Suche:
          KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
          BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
          KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

          weiters:
          Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

          Kommentar

          • carinthiangirl
            Erfahrener Benutzer
            • 12.08.2006
            • 1601

            #6
            -
            Zuletzt geändert von carinthiangirl; 03.03.2014, 21:22.

            Kommentar

            • carinthiangirl
              Erfahrener Benutzer
              • 12.08.2006
              • 1601

              #7
              Familiennamensliste 1940/41 für Tirol & Vorarlberg (ohne Südtirol) hat Köchler in:
              Buch, Ebbs, Gnadenwald, Hall, Innsbruck, Jenbach, Kössen, Schwaz, Terfens, Uderns, Vomp, Wattens, Weerberg, Zell am Ziller.

              Das wären als kleine Orientierung Vorkommen nur in den Bezirken:
              Innsbruck Land, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel.
              Also nur von Innsbruck ostwärts ins Unterinntal, ins Zillertal und weiter in den Kaiserwinkel.

              Die drei angegebenen Varianten sagen mir überhaupt nichts, müssen also sehr arg misinterpretiert sein.

              Der Finsterwalder hat erste Erwähnungen südwestlich von Innsbruck, Mittleres und Unteres Inntal, Kitzbühel;
              Hausname in Gnadenwald; 1427 Köchler in Terfens; 1416 nach Rattenberger Salbuch ein Chöchlar im Tal Wildschönau;
              Beim Festlegen des Beinamens als Hofname wurde Ableitung auf -er zu Köchl gebildet
              Zu Köchl gibt es auch Erwähnungen in Süd- und Osttirol......
              Zuletzt geändert von carinthiangirl; 03.03.2014, 21:17.

              Kommentar

              • carinthiangirl
                Erfahrener Benutzer
                • 12.08.2006
                • 1601

                #8
                3.) Erläuterung zum Herkunftsgebiet "Tirol":
                Die Bezeichnung "Tiroler" wird hier als Sammelbegriff für alle Einwanderer aus dem westösterreichischen Alpenraum der damaligen Zeit verwendet ohne Rücksicht auf die heutige Ausdehnung des österreichischen Bundeslandes Tirol und der italienischen Provinz Südtirol. Daher werden auch Einwanderer aus Vorarlberg, dem Allgäu und Oberschwaben mit berücksichtigt.

                Zu beachten ist, dass Tirol und Vorderösterreich im 16. und 17. Jh. zu einem Teilfürstentum vereinigt waren. Vorderösterreich umfasste dabei die ehemaligen südwestdeutschen Lande der Habsburger mit Elsass, Breisgau, Ortenau, Hohenberg, Nellenburg, die Landvogtei Oberschwaben, die Waldstädte, Tettnang und Burgau (Quelle: Brockhaus). Zwischen Tirol und der Pfalz gab es damit viele kleinere Territorien unter habsburgischer Hoheit.
                Wanderungsgeschichte: Warum kamen Tiroler nach dem Dreißigjährigen Krieg in die Pfalz?



                Für den Anfang des ominösen Ortes fällt mir höchstens weit entfernt Bieberwier, Bichlbach ein. Nach der Endung vielleicht Plangeross im Pitztal zu St.Leonhard gehörig, aber alles sehr vage. https://www.google.at/maps/place/San...05b123e0ccf0c3


                Es wird also durch all die Infos nichts leichter ohne Einsicht des Originals.....
                Zuletzt geändert von carinthiangirl; 03.03.2014, 22:12.

                Kommentar

                • wendelin_indija
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2012
                  • 266

                  #9
                  Danke für die Mühe

                  Hallo,
                  ganz lieben Dank für die Mühe, ich werde mich am Abend hineinknien. Am FReitag bin ich in Innsbruck, vielleicht hab ich dann auch schon das Dokument. Ohne wirds nicht gehen, da habt Ihr Recht.
                  Allerdings wurde ja Innsbruck dezitiert angegeben, schau ma mal...
                  schöne Grüsse
                  wendelin
                  Aktuelle Suche:
                  KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
                  BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
                  KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

                  weiters:
                  Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

                  Kommentar

                  • PeterS
                    Moderator
                    • 20.05.2009
                    • 3822

                    #10
                    Hallo wendelin,
                    wenn schon Innsbruck:
                    hast Du im Index der Innsbrucker St. Jakob Kirche (ab 1580) etwas passendes gefunden?

                    Viele Grüße, Peter

                    Kommentar

                    • Uschibaldi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.11.2010
                      • 1259

                      #11
                      Es gibt zwar Köchl aber keinen Sylvester in der fraglichen Zeit in der St. Jacobskirche. Aus der Gegend von Innsbruck das kann alles mögliche sein. Freitags hat das Archiv nur bis zum Mittag geöffnet.
                      Viel Glück
                      Uschi

                      Kommentar

                      • wendelin_indija
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2012
                        • 266

                        #12
                        Hallo Peter,
                        hallo Uschi,
                        nein, leider nicht, ich warte jetzt mal ob sich in Sachen Original-Heirats-Eintrag etwas tut in den nächsten Tagen, dann schau ich weiter.
                        Ins Archiv fahre ich nur, wenn ich konkrete Anhaltspunkte habe. Es wäre halt praktisch, so oft bin ich nicht in der Gegend.
                        Danke für die Tipps
                        wendelin
                        Aktuelle Suche:
                        KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
                        BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
                        KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

                        weiters:
                        Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

                        Kommentar

                        • wendelin_indija
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2012
                          • 266

                          #13
                          update

                          der Vollständigkeit halber...

                          Nach Sichtung des Originals habe ich vom Innsbrucker Stadtarchiv, Hr. Mag. Kubanda, folgendes Ergebnis:

                          "Tatsächlich ist es so, dass Frau Dr. Zeindl die eine Lesung der entscheidenden Zeile gefunden hat, der ich mich letztlich nur anschließen kann.
                          Unserer Meinung müsste es so heißen: Sylvester Köchler Ex Tirol bei Schwotz. Es dürfte sich also nach unserer Lesesvariante um Schwaz handeln als nähere Lokalisierung des Herkunftsortes. Schwaz ist zu dieser Zeit ja ein sehr bekannter Ort gewesen und hatte als Ortsidentifikation durchaus einen Sinn. Der Schreiber wechselt ja beständig zwischen althergebrachten lateinischen Floskeln und deutsch hin und her, sodass es bei „ex Bavaria“ ein „prope“ gibt, bei Tirol dann eben ein „bei“.
                          In der Sequenz „bei Schwotz“ erkennt man recht gut, dass der Schreiber das lang heruntegezogen „i“ durch zwei horizontale Striche wieder gestrichen hat, das nach unten gezogene „s“, welches mit dem letzten Wort in der letzten Zeile kollidiert ist dabei auch noch recht gut erkennbar. Für die Schreibung dieses „s“ gibt es ja ein paar Vergleichsbeispiele in dem Text."

                          Das Originaldokument kann man hier sehen:
                          Quelle bzw. Art des Textes: Trau- und Taufregister Esthal/Pfalz Jahr, aus dem der Text stammt: 1655 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Esthal/Pfalz Anbei findet Ihr das betreffende Dokument. Fraglich ist im Besonderen ein Wort, und zwar Seite 2, unterster Absatz, nach "Tirol". Vielleicht kann jemand den ganzen Rest


                          lg wendelin
                          Aktuelle Suche:
                          KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
                          BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
                          KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

                          weiters:
                          Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X