Schönbrunn "in der Pfaltz"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin77
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2013
    • 793

    [ungelöst] Schönbrunn "in der Pfaltz"

    Name des gesuchten Ortes: Schönbrunn in der Pfaltz
    Zeit/Jahr der Nennung: 1692
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo,

    nach rund 10 Jahren möchte ich mich wieder auf die Suche begeben. Im Jahr 1692 heiratet Georg Sill (evangelisch) in Herzogenaurach. Die Proklamation steht im nahe gelegenen Seukendorf.

    In Herzogenaurach wird nur Schönbrunn "in der Pfaltz" erwähnt.
    In Seukendorf heißt es: Georg Süll, Paul Sülsen Wirts und Inwohner zu Schönbrunn, ehel. Sohn...

    Welches Schönbrunn könnte hier gemeint sein?

    Gruß
    Martin
  • tvogel17
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2010
    • 511

    #2
    Hallo Martin,

    die diversen zu Bayern gehörigen Schönbrunns sieht man hier:

    Ich hätte jetzt mal auf dasjenige bei Floß (nordöstlich von Weiden) getippt.
    Evangelische KB von Floß ab 1554 gibt es im LKAN. Laut Geogen gibt es immerhin im Landkreis Tirschenreuth heute noch SILLs.
    Mit hoher Dichte um HOF existiert die Variante "SÖLL"!
    Viel Erfolg bei der Suche.

    Gruß

    Thomas

    PS: http://www.floss-evangelisch.de/geschichte.html
    Zuletzt geändert von tvogel17; 10.02.2014, 12:05.

    Kommentar

    • Martin77
      Erfahrener Benutzer
      • 08.11.2013
      • 793

      #3
      Hallo Thomas,

      vielen Dank für Deine Antwort . Ich werde mal bei Gelegenheit in den Kirchenbüchern von Floß stöbern.

      Gibt es vielleicht auch ein Schönbrunn in Rheinland- Pfalz?

      Bei den Sills im Raum von Tirschenreuth muss ich vorsichtig sein, das ist eine ganz andere Linie. Da ist wohl jemand aus Berlin in der Zeit um 1914 hingezogen. Eine Verbindung zu meinen Vorfahren und Verwandten kann ich allerdings nicht erkennen.

      Söll? Das ist auch eine ganz andere Familie, die haben mit den Sills nichts am Hut.

      Viele Grüße
      Martin

      Kommentar

      • tvogel17
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2010
        • 511

        #4
        Hallo Martin,

        es gibt noch ein "Schönborn", ev. Kirchspiel Ransweiler, nördlich von Kaiserslautern.
        Wäre auch möglich, ist aber von Herzo über 300 km entfernt.
        Sill kommt heute nur südlich davon im Raum Pirmasens häufiger vor.

        Behalt das mit den SÖLLs nur mal im Hinterkopf. Ich habe im Grenzgebiet Nürnberger Land/Oberpfalz auch schon die Variation Flierl/Flürl/Flörl gehabt.
        Wo vermutest Du denn den Ursprung des Namens SILL?

        Gruß

        Thomas

        Kommentar

        • Martin77
          Erfahrener Benutzer
          • 08.11.2013
          • 793

          #5
          Hallo Thomas,

          ja, das ist schon ziemlich weit weg. Ich habe zumindest bei familysearch.org eine Taufe in Bad Dürkheim entdeckt. Dort wird 1728 eine Cath. Elisabeth Sill als Tochter des Jorg Sill geboren. Natürlich müsste erstmal auch geschaut werden, ob in diesem Eintrag wirklich der Familienname Sill erscheint.

          Natürlich, die Sölls behalte ich soweit im Hinterkopf.

          Ich weiß auch nicht, aber irgendwie habe ich die Vermutung, dass die Sills ursprünglich aus Österreich stammen. Ich habe schon drei oder vier Einträge in Österreich gefunden (Kirchengemeinde Poysdorf u.a.), wo tatsächlich der Familienname SILL erscheint, aber es gibt keine Hinweise, woher sie kommen. Sie tauchen plötzlich auf und verschwinden wieder. Aber auch in Passau wird 1743 ein Joseph Sill beerdigt - Herkunft unbekannt.

          Viele Grüße
          Martin

          Kommentar

          • Cardamom
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2009
            • 2089

            #6
            Hallo Martin,

            hast Du schon die Hinweise bei der GFF aufgenommen?

            Dein Georg mit dem Vater Paul erscheint bei 2 Forschern:
            Sill, Paul ev, Wirt, * um 1634 <GF 1869>
            Sill, Paul Gastwirt in Schönbrunn in der Pf, * um 1634 <GF 1473>
            Sill, Georg ev, * in 1667, + 1728, oo 1692 <GF 1869>
            Sill, Georg Müllermeister, * um 1667, + 1728, oo 1692 <GF 1473>

            ... und in einer Veröffentlichung:
            Sill, Georg von Schönbrunn (Opf). oo 1692 Herzogenaurach Kunigunda Eckhert in: Großner, Dek. Münchaurach II, S. 56

            Dieser Hinweis stützt zumindest die Suche in Floß.
            Ansonsten finde ich auch nur noch niederbayrische Schönbrunns.

            liebe Grüße
            Cornelia

            Kommentar

            • Martin77
              Erfahrener Benutzer
              • 08.11.2013
              • 793

              #7
              Hallo Cornelia,

              vielen lieben Dank. Kannst Du mir per PN schreiben, wer da nach Georg und Paul Sill geforscht hat?

              Liebe Grüße
              Martin

              Kommentar

              • Martin77
                Erfahrener Benutzer
                • 08.11.2013
                • 793

                #8
                Hallo Thomas,

                also Schönbrunn bei Floß scheidet wohl aus. In den Kirchenbücher aus der entsprechenden Zeit erscheint kein Sill (Süll oder anders). Es gibt wohl einen neuen Tipp: Schönbrunn bei Lampersdorf (Allersberg).

                Viele Grüße
                Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X