Orte in der Ukraine gesucht (1941)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomtom2013
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2013
    • 560

    [gelöst] Orte in der Ukraine gesucht (1941)

    Name des gesuchten Ortes: Radchewa (?)
    Zeit/Jahr der Nennung: 1941
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: 140 km entfernt von Berestetschko
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Liebe Forenteilnehmer,

    ich studiere gerade die Kriegstagebücher meines Opas, er war während des 2. Weltkriegs in einer Kraftfahrzeugstaffel und viel unterwegs. Anfang Juli 1941 befanden sie sich im Gebiet der heutigen Ukraine in der Nähe von Berestetschko.

    Folgenden Eintrag habe ich gefunden:
    4.7. Berestetschko - Radchewa
    Feldpost holen 140 km

    Den zweiten Ort habe ich über Internet und Google-Suche nicht finden können. Zumindest liest es sich wie "Radchewa" - könnte aber auch Radchera oder etwas Ähnliches sein.

    Hat jemand einen Tipp oder weiß, um welchen Ort es sich handelt? Andere erwähnte Orte der Gegend sind (in damaliger Schreibweise) Sokal, Belz, Stojanow, Druzkopol, Werczyn.

    Des Weiteren suche ich noch die folgenden Orte, die ich auch auf keiner Karte gefunden habe, die aber höchstwahrscheinlich auch alle in der Gegend liege. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
    Kristinipol
    Bursian/Bursiam (?)

    Danke für eure Hilfe.
    LG,
    Tom
    Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung
  • tomtom2013
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2013
    • 560

    #2
    1. Anmerkung:
    Bursian ist höchstwahrscheinlich eher ein Familienname.

    LG,
    Tom
    Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Also 2 andere der genannten Orte findet du in der angehängte Karte, weniger als 40km westlich von Berestetschko.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • AlAvo
        • 14.03.2008
        • 6277

        #4
        AW: Orte in der Ukraine gesucht (1941)

        Hallo Tom,

        hier schon einmal ein Kartenausschnitt von 1939 zur geografischen Übersicht der genannten Orte.

        Die Orte Radchewa, Werczyn sowie Bursian/Bursiam konnte ich bislang leider noch nicht finden.

        Bei der möglichen Ortsbezeichnung "Bursian/Bursiam" könnte es sich evtl. um eine Verschleifung, einen Übertragungs- oder Interpretationsfehler handeln.
        Auf der Karte befindet sich ein phonetisch ähnlich klingender Ort namens Buzhany (rot unterstrichen, etwa Bildmitte, rechts von Stoyanov).
        Ob dies der gesuchte Ort ist, vermag ich allerdings nicht zu sagen.

        Ich hoffe, mit diesen Angaben schon ein wenig helfen zu können?


        Viele Grüße
        AlAvo
        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Und der Ort Radechiw (ukrainisch Радехів; russisch Радехов/Radechow, polnisch Radziechów) liegt gleich unter Stojanov. Und da du zu 1941 fragst, dort war im Juni '41 eine Panzerschlacht. Vielleicht ja der gesuchte Ort.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Zu Werczyn passt vielleicht das (aus dem Wolhynien Forum)
            "Werczyn" = Worczyn = Wortschin = Vorchyn
            nord-westl. der genannten Orte.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              ich vermute, dass es sich bei Radchewa um das auf dieser Karte : http://i1.tinypic.com/rsa2d1.jpg wetlich von Berestetchko eingezeichnete Radechow handeln sollte( heute Radekhiv, Radechiw ). Ist allerdings nur 35 km entfernt.

              Aufgrund des Frontverlaufs Ende Juli vielleicht eher in Richtung Osten zu suchen? Die Einheit wäre ja interessant zu wissen.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 02.02.2014, 15:08.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • AlAvo
                • 14.03.2008
                • 6277

                #8
                AW: Orte in der Ukraine gesucht (1941)

                Hallo Tom,
                hallo zusammen,

                zur Ergänzung erlaube ich mir noch einen Ausschnitt des Lageplanes vom 15.07.1941 einzustellen.

                Zur leichteren Übersicht ist darin der bisher gennannte Ort Sokal gekennzeichnet.

                Ich hoffe, auch mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?


                Viele Grüße
                AlAvo
                War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Von der Entfernung ( einfache E.) besser passend, allerdings mit noch mehr sprachlicher Abweichung: Radoshivka/ Radoshevka
                  das dann allerdings im Osten.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • tomtom2013
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.03.2013
                    • 560

                    #10
                    Hallo an alle Hinweisgebenden,

                    vielen Dank schonmal für die vielen sachdienlichen Tipps.

                    Bursian ist definitiv ein Nachname.
                    Werczyn ist unter Worczyn zu finden, wie von Steffen angemerkt.
                    Druzkopol findet man eher unter den Namen Zurawniki oder Schurawniki.

                    Ich vermute ganz stark das von Thomas und Steffen erwähnte Radechiw/Radechow stimmt auch, zumindest lässt die Karte darauf schließen. Ich vermute weiterhin, dass es sich bei den "140 km Feldpost holen" um die doppelte Entfernung (also hin und zurück) handelt. Ich denke auch, dass die Feldpost eher aus dem Westen geholt wurde.

                    Mein Opa war außerdem unter anderem bei der 4. Großen Kraftwagen-Kolonne 542 bzw. Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 24.

                    Vielen Dank nochmal.

                    Was jetzt noch offen ist, und wozu ich noch gar nichts gefunden habe im Internet ist der Ort "Kristinipol". Dazu folgende Fahrtstrecke, damit ihr das von der Gegend besser einordnen könnt:
                    Werczyn - Sokal - Kristinipol - Stojanow - Druzkopol (106 km)

                    LG,
                    Tom
                    Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

                    Kommentar

                    • StefOsi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2013
                      • 4163

                      #11
                      Kristinipol/Kristinopol hat AlAvo in seiner Karte eingezeichnet.

                      Kommentar

                      • tomtom2013
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.03.2013
                        • 560

                        #12
                        Oh, gerade seh ich, dass der Ort Kristinopol ja auf dem Kartenausschnitt von AlAvo zu sehen ist :-) Prima.
                        Damit wären dann alle offenen Fragen erst mal geklärt. Vielen lieben Dank an alle!
                        LG,
                        Tom
                        Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

                        Kommentar

                        • AlAvo
                          • 14.03.2008
                          • 6277

                          #13
                          AW: Orte in der Ukraine gesucht (1941)

                          Hallo Tom,

                          vielen Dank für Deine Rückmeldung.

                          Bitte schön, es ist immer ein Vergnügen helfen zu dürfen.


                          Viele Grüße
                          AlAvo
                          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                          Kommentar

                          • goldast
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.06.2010
                            • 262

                            #14
                            Interessiert las ich von TomTom, dass er von seinem Opa die Kriegstagebücher hat. Wie das Schicksal will, ist mein Opa 1944 in/bei Sokal gefallen und ein Ahne wurde um 1800 in Kristinopol geboren.
                            Aber was mich interessiert ist, ob es um 1800 in Kristinopol Juden und evangel. Getaufte gab. Ich hatte mir einen Film bei den Mormonen bestellt, aber das waren nur die katholischen Einträge. Und da stand der Ahne nicht drin. Vielleicht hat ja hier von euch jemand Ahnung.

                            Danke schon mal

                            Astrid

                            Kommentar

                            • Micharostock
                              Neuer Benutzer
                              • 27.12.2014
                              • 1

                              #15
                              Hallo Tom,

                              durch Zufall habe ich Ihren Beitrag im Forum gefunden.
                              Mich interessiert an Ihrem Beitrag vor allem der Name Bursian. Mein Opa (Bursian) war 1941 in der Ukraine stationiert und wurde dort auch verwundet.
                              Können Sie mir verraten, in welchem Zusammenhang Sie den Namen Bursian in den Tagebüchern Ihres Großvaters gefunden haben? Vielleicht ergeben sich für mich ja neue Erkenntnisse. Leider habe ich meinen Opa nie kennenlernen dürfen und bin natürlich an allem interessiert, was irgendwie mit ihm im Zusammenhang stehen könnte.

                              Viele Grüße
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X