Pstrokonic (Pstrokonie?) in Russisch Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    [gelöst] Pstrokonic (Pstrokonie?) in Russisch Polen

    Name des gesuchten Ortes: Pstrokonic (Pstrokonie?)
    Zeit/Jahr der Nennung: 1889 / 1914
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Russisch Polen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: z.T.

    Werte Russisch-Polen-Kenner (und auch andere Geografie-Helfer),

    aus einer deutschen Heiratsurkunde aus dem Jahre 1914: "geboren am ... des Jahres 1889 zu Pstrokonic in Russisch Polen".
    Welcher Ort kann das (heute) sein und wie lautet ggf. die jetzige Bezeichnung?
    Ist bekannt, ob dafür kathol. Kirchenbücher existieren?

    Vielen Dank vorab für Euere Bemühungen.
    Zuletzt geändert von Laurin; 08.01.2014, 18:41.
    Freundliche Grüße
    Laurin
  • Joanna

    #2
    Hallo Gerhard,

    da würde ich doch spontan sagen:

    Pstrokonie

    466 osób
    woj. łódzkie
    pow. zduńskowolski
    gmina Zapolice

    und nicht weit davon liegt auch ein Grabno:

    Grabno

    105 osób
    woj. łódzkie
    pow. łaski
    gmina Sędziejowice

    Mit den kath. Kirchengemeinden kenne ich mich nicht so gut aus. Wenn aber niemand weiß, welche infrage käme, kann ich noch einmal schauen.

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
      ... da würde ich doch spontan sagen:
      Pstrokonie
      Hallo Joanna,

      das dachte ich mir zuerst auch, kam aber beim Lesevergleich doch eher auf Pstrokonic (siehe Familienname Wynclaw).
      Hier zum Buchstaben-Vergleich ein Ausschnitt aus der Urkunde:

      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Mal ein unbestimmter Fund und womöglich nur ein Schuß ins Blaue, vielleicht kommt da ja jemand weiter:
        Bei den wenigen (Google-)Einträgen zu Pstrokonic findet sich auch vereinzelt der Ortsname Wozniki (im Zusammenhang mit Pstrokonic genannt), welcher gleich süd-westlich vom Ort Częstochowa liegt. Nun findet sich unter: http://www.crarg.org/czestochowa-pol...sh-records.php die Namen der jüd. Bürger aus der Gegend Częstochowa und der umliegenden Orte, die im Holocaust ums Leben kamen. Darunter die Namen: Bombas und Furmanczyk. Beide Namen tauchen ja auch in der Urkunde auf. Vielleicht ein Hinweis auf die Gegend wo der gesuchte Ort liegt.

        P.S. Merke grad das in der Urkunde katholisch steht...hmm...
        Zuletzt geändert von StefOsi; 07.01.2014, 19:42.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          hier: http://www.goldenline.pl/pawel-furmanczyk/ gibt es noch einen Furmanczyk, der aus Pstrkonie stammt.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Bombas gibts wohl auch welche in Pstrokonie. Das Problem: Bomba(s) und Furmanczyk sind wohl auch keine soo seltenen Namen in der Gegend.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16860

              #7
              Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
              Mal ein unbestimmter Fund und womöglich nur ein Schuß ins Blaue, vielleicht kommt da ja jemand weiter:
              Bei den wenigen (Google-)Einträgen zu Pstrokonic findet sich auch vereinzelt der Ortsname Wozniki ...
              Hallo StefOsi; Woźniki ist der Nachbarort von Pstrokonie, daher die Google-Ergebnisse. Gruss
              Viele Grüße

              Kommentar

              • StefOsi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2013
                • 4163

                #8
                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                Hallo StefOsi; Woźniki ist der Nachbarort von Pstrokonie, daher die Google-Ergebnisse. Gruss
                Dein Wozniki ist eine Firma.

                P.S. Nee, doch nicht. Hast Recht. Mein Wozniki hatte ich woanders gefunden.
                Zuletzt geändert von StefOsi; 07.01.2014, 21:38.

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Hallo Gerhard,

                  es gab und gibt in Polen kein Pstrokonic. Aber ich würde da auch kein "c" am Ende gelesen haben.

                  Vergiss meinen Hinweis auf Grabno, denn in der Urkunde steht ja eindeutig Galizien.

                  Da Deine Suche im Moment wohl schon 100 Jahre alt sein wird, setze Dich doch einmal mit dem Staatsarchiv in Lodz in Verbindung.

                  Eigentlich soll die Par. Stronsko zuständig sein. Dort soll es wohl auch eine Backsteinkirche geben.
                  Ah, ich habe noch Kontakdaten gefunden:

                  Dekanat: Widawski
                  Pfarrei St. Ursula
                  98-161 Zapolice
                  Strońsko

                  Tel: 043 823-19-10

                  Die Unterlagen könnten natürlich auch in der Erzdiözese Lodz liegen.

                  So, mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  • Laurin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.07.2007
                    • 5739

                    #10
                    Liebe Helfer,

                    auch hier möchte ich mich für Euere und besonders für Joannas Hilfe vielmals bedanken.

                    Noch eine Anmerkung:
                    Die Braut aus dem gesuchten Ort war lt. Urkunde "des Schreibens nicht mächtig" - insofern dürfte sie auch des Lesens nicht besonders bewandt gewesen sein.
                    Vermutlich lag der Fehler tatsächlich beim Ausfertiger der Urkunde - da kann leicht mal ein e für ein c gehalten werden.
                    Evtl. konnte er die junge Frau auch nicht so recht verstehen, wenn sie ggf. mit poln. oder russ. Akzent sprach?

                    Der Hinweis von Steffen brachte mich auch auf den Gedanken, daß ggf. ihre Konfession ursprünglich eine andere war.
                    Freundliche Grüße
                    Laurin

                    Kommentar

                    • Joanna

                      #11
                      Hallo Gerhard,

                      jetzt bist mir was schuldig!

                      Dank unserer polnischen Forscher habe ich Deine Veronika gefunden. Zum Glück stehen bei den russischen Texten die Namen immer lateinisch dahinter. Den Vornamen des Vaters kann ich nicht lesen, aber der Vorname der Mutter und des Kindes stimmen. Beim Familiennamen steht Bąbas (spricht sich Bombas) aus.



                      Und wie ich schon sagte, habe ich ihn im röm. katholischen KB von Stronsko gefunden.

                      Auch hier bitte ich um Deine Email-Adresse, dann bekommst Du die Seite als Scan. Übersetzen muss Dir den Text dann jemand, der Alt-Russisch kann.

                      Gruß Joanna

                      Kommentar

                      • carinthiangirl
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.08.2006
                        • 1601

                        #12
                        Hier wird Gut Pstrokonic erwähnt:
                        " Widawski, Wappen Waz, sie hatten fünf Söhne.
                        5. Szymon ist Vertreter des Starosten für Piotrkowski, er hat das Gut Pstrokonic, Wozniki Peslawice usw. geerbt, welcher mit Anna de Dobrzelow zeugt den Sohn Stanislaw und dieser ist verheiratet mit Anna Wilamowska, Wappen Szaszor (Orla)"


                        Hier dann wiederum als Pstrokonie bezeichnet - es gab also beide Bezeichnungen:
                        "Jan aus Pstrokonie und Wozniki (1452), Rittmeister Königlichen Armee, hat Agnieszka aus Dobruchowo und Dabrowka geheiratet. Er starb jung an der Spitze der Truppe, unter den Mauern der Stadt Breslau, im Kampf gegen den König von Ungarn – Maciej."
                        "Maciej, der Gutsherr in Pstrokonie, Wozniki, Kustrzyce, Kalinowo und anderen (1520) heiratete Malgorzata Tarnowska, Tochter des Jakub aus Boguslawice"
                        .....und weitere Erwähnungen im Link.


                        Zur Landgemeinde Zapolice gehören folgende Ortsteile mit einem Schulzenamt:
                        .....Pstrokonie....






                        hier noch das Grabno südlich von Zapolice (nächste Karte) und gleich oberhalb von Widawa in 1909 russisch - ganz oben links:

                        Die Fortsetzung der Karte nach oben mit Zapolice und Pstrkonie ganz unten links zu finden:
                        Zuletzt geändert von carinthiangirl; 09.01.2014, 13:26.

                        Kommentar

                        • Laurin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.07.2007
                          • 5739

                          #13
                          Hallo Joanna und carintjiangirl,

                          dank Eueres selbstlosen Einsatzes sind nun sämtliche Unklarheiten endgültig beseitigt und der Ort Pstrokonie eindeutig ermittelt -
                          bestätigt durch den von Joanna gefundenen Taufeintrag zu Veronika Bombas.

                          Nochmals möchte ich mich auf das Allerherzlichste bei sämtlichen Helfern in diesem Thema bedanken - womit nur habe ich soviel Unterstützung verdient?

                          NB (gehört z.T. nicht mehr in die Ortssuche, aber bevor ich noch ein neues Thema erstelle...):
                          @Joanna:
                          Dank meiner rudimentären Russisch-Kenntnisse konnte ich den Taufeintrag bereits gut lesen. Dort steht auch eindeutig Pstrokonie.
                          Etwas Unterstützung wird wohl noch in der Lesehilfe vonnöten sein - ich stelle das mal dort ein mit den von mir bereits annähernd übersetzten Textteilen.
                          Zum VN des Vaters steht übrigens Лаврентій / Wawrzyniec (russisch und poln. = Laurentius).
                          Freundliche Grüße
                          Laurin

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16860

                            #14
                            Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
                            Hallo Gerhard .... Da Deine Suche im Moment wohl schon 100 Jahre alt sein wird ...
                            Hallo, Gratulation.
                            nachdem Du 100 Jahre gesucht hattest, hast Du Dir Joannas Hilfe verdient
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.01.2014, 17:05.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Joanna

                              #15
                              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                              Hallo, nachdem Du 100 Jahre gesucht hattest, hast Du Dir Joannas Hilfe verdient

                              . Aber so ist es, wenn selbst weiß, was man meint!!! Aber ich denke, Gerhard hat es richtig verstanden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X