Grabno (Galizien)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    [gelöst] Grabno (Galizien)

    Name des gesuchten Ortes: Grabno
    Zeit/Jahr der Nennung: 1891 / 1914
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Galizien
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: z.T.

    Werte Galizien-Kenner (und auch andere Geografie-Helfer),

    aus einer deutschen Heiratsurkunde aus dem Jahre 1914: "geboren am ... des Jahres 1891 zu Grabno in Galizien".
    Welcher Ort kann das (heute) sein und wie lautet ggf. die jetzige Bezeichnung?
    Vielen Dank vorab für Euere Bemühungen.
    Zuletzt geändert von Laurin; 10.01.2014, 19:30. Grund: Präfix auf "ungelöst" geändert
    Freundliche Grüße
    Laurin
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Wie wäre es mit: http://pl.wikipedia.org/wiki/Grabno_...C5%82opolskie) bzw. dann also: http://pl.wikipedia.org/wiki/Wojnicz (http://de.wikipedia.org/wiki/Wojnicz)
    Zuletzt geändert von StefOsi; 05.01.2014, 16:26.

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Hallo Steffen,

      danke für den Hinweis - so ähnlich hatte ich auch in anderen Quellen etwas ermittelt, bin mir aber nicht so sicher.

      Korrespondierend dazu mein Beitrag im Thema Eine unbeschreibliche Fundgrube - Kirchenbücher aus dem Gebiet Galizien online.
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        ob das lt Anlage in Kleinpolen als Galizien durchgeht?? http://wiki-de.genealogy.net/Datei:K...of_Galicia.svg hiernach ja schon.

        Jaja, ich bin etwas spät.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Kasstor; 05.01.2014, 16:33.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          Hallo Gerhard, da die größte Teil Galizien lag in Polen, so denke ich dass der Thomas richtig liegt.
          Ich fand zweimal in den Zeitungen VERZEICHNIS zu GUBERNIA RADOMSKA ein Gut GRABNO hier "Имѣніе Грабно вмѣстѣ съ принадлежащимъ къ оному фольвар¬ комъ Замосце, заключаетъ въ себѣ 573 морга 205 прентовъ ново- польской мѣры", ... 573 Morgen (Flurvermessung)
          und hier "Права усадьбы этой обезпечены цодъ № ю Ш раздѣла указателя ипотечной книги, заведенной для имѣнія Грабно, хра¬ нящейся въ ипотечномъ" ... die Rede ist über Recht-Eintragung inHypotheken Buch.
          Die Karte unten zeigt Orte in Radomska Gubernija, Jahr 1906. Hier ist Grabno, womöglich, als GRABOWEZ eingetragen.


          Gruß
          Lora
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2011
            • 1516

            #7
            Hallo Carinthiangirl,
            Ich habe Steffen nicht ignoriert. Ich konnte geschichtliche Übergang zu Wojnicz nicht finden. Nun sehe ich, dass wir alle "landeten" in Kleinpolen. Oder etwa nicht?
            Liebe Grüße
            Lora
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #8
              Hallo Lora,
              damals gehörte das Gebiet um Grabno zu "Galizien" und war Teil der Habsburger Monarchie.
              siehe:


              "Galizien" und heutige Staatsgrenzen:
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.01.2014, 23:14.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Lora
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2011
                • 1516

                #9
                Hallo Anna Sara,
                Stimmt. Wir suchen alle und lernen immer was dazu.
                die Frage von Gerhard war:Welcher Ort kann das (heute) sein und wie lautet ggf. die jetzige Bezeichnung?
                Ich fand ein Grabno in Gubernia Radomska (18441917). Ob dieses Ort passt in Forschung von Gerhard, oder ein anderes-wird er selbst klären.
                Liebe Grüße
                Lora




                "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                La Rochefoucauld

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16908

                  #10
                  Hallo Lora,
                  der von Dir gefundenden Ort lag leider nicht in "Galizien", kann also nicht der gesuchte Ort sein:
                  Ich erinnere an das Zitat aus der Urkunde:

                  Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
                  ... aus einer deutschen Heiratsurkunde aus dem Jahre 1914: "geboren am ... des Jahres 1891 zu Grabno in Galizien".
                  Welcher Ort kann das (heute) sein und wie lautet ggf. die jetzige Bezeichnung? ...
                  Gruss
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Lora
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2011
                    • 1516

                    #11
                    ...Wieder meine Wenigkeit.
                    Habe gerade herausgefunden, wie man womöglich Galizien in Polen noch bezeichnete: kraj słowiańskich...
                    Hier gibt was zum Lesen. :-)
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Lora
                    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                    La Rochefoucauld

                    Kommentar

                    • Lora
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2011
                      • 1516

                      #12
                      Ja Anna,
                      und ich habe auch der Kommentar von Gerhard gelesen:.."so ähnlich hatte ich auch in anderen Quellen etwas ermittelt, bin mir aber nicht so sicher".
                      ...und habe woanders geschaut...
                      Dass ist alles.
                      :-)
                      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                      La Rochefoucauld

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16908

                        #13
                        Zitat von Lora Beitrag anzeigen
                        ... Habe gerade herausgefunden, wie man womöglich Galizien in Polen noch bezeichnete: kraj słowiańskich... ...
                        Hallo Lora,
                        Übersetzung für:
                        krajów słowiańskich = "slawische Länder"
                        bedeutet also nicht "Galizien"

                        auf polnisch heißt es "Galicja"
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.01.2014, 00:43.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • PeterS
                          Moderator
                          • 20.05.2009
                          • 3818

                          #14
                          Kleine Ergänzung:
                          Franz Raffelsperger´s "Allgemeines Geographisch-Statitisches Lexikon aller Österreichischen Staaten" kennt im 4. Band (1847) nur einen Ort mit Namen
                          Grabno, und genau der wurde ja schon in Beitrag #2 definiert.

                          Grabno wurde 1784 eine eigene Pfarre in der Diözese Tarnow (davor wohl zur Pfarre Wojnicz gehörig), katholische Kirchenbücher hätte verfilmt Familysearch.

                          Viele Grüße, Peter

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16908

                            #15
                            Hallo,
                            noch ein Hinweis: ein Großteil der deutschsprachige Bevölkerung Galiziens war jüdisch; und es gab auch evangelische Kolonisten, die vom katholischen Habsburger Reich toleriert wurden.
                            Diese wird man in katholischen Kirchenbüchern also kaum finden. Gruss
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X