Ort gesucht im Krais Ragnit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Ort gesucht im Krais Ragnit

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1917
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Ragnit


    Hallo,

    ich suche den unterstrichenen Ortsnamen im Kreis Ragnit. Ich lese "Jedtschen", finde einen solchen Ort aber nicht.

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • econ
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2012
    • 1430

    #2
    Könnte vielleicht JUDTSCHEN gemeint sein?



    Lg von Econ


    P. S. Da ich wie immer keine geographische Ahnung habe, verlasse ich mich auf diese Einordnung von Ragnit nach Gumbinnen in Ostpreusen:
    Wetter, Zeit, Lokalzeit, Uhrzeit, Weltzeit, Zeitzone, Zeitzonen, Weltzeituhr, Zeitumrechnung, Sommerzeit, Datum, Clock, Watch, UTC, GMT, L?erzeiten, Kalender, Woche, Staedte, Ragnit, Ostpreußen
    Zuletzt geändert von econ; 21.11.2013, 23:20.

    Kommentar

    • JoKi
      Erfahrener Benutzer
      • 28.10.2011
      • 250

      #3
      Hallo Dirk,

      wie wäre es mit "Iedtschen"?

      Ickschen, Kreis Ragnit
      http://www.kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=3598

      Gruß
      Hans

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29907

        #4
        Noch ein Vorschlag

        Gettschen vielleicht hört es sich genuschelt wie Jedtschen an????
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • clarissa1874
          Erfahrener Benutzer
          • 07.10.2006
          • 2244

          #5
          Jedtschen

          Guten Abend Dirk,

          der Ortsname ist deutlich als JEDTSCHEN zu lesen, der aber in den mir bekannten Ortsverzeichnissen nicht zu finden ist.
          Wie "econ" dachte ich auch gleich an Judtschen. Vielleicht liegt ein Abschreibfehler des Standesbeamten oder Pfarrers vor.
          Die Namen Gill und Mauruschat findest Du im Ortsfamilienbuch Memelland auf www.online-ofb.de/memelland/?lang=de .
          Vielleicht kann Dir jemand vom Memelland weiterhelfen.

          Viel Erfolg und schöne Grüße
          Willi
          FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
          FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
          FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
          FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

          Kommentar

          • Delilah
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2011
            • 320

            #6
            Hallo, ich hab da was gefunden...

            Kommentar

            • JuHo54
              Erfahrener Benutzer
              • 27.12.2008
              • 1094

              #7
              Hallo Dirkjo,
              Jedtschen ( = Jettschen ) gehört zur Gemeinde Kerkutwethen im Lk Tilsit-Ragnit.
              Liebe Grüße
              Jutta
              Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
              nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
              nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
              was den größten Genuss gewährt.
              Carl Friedrich Gauß


              FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
              FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

              IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

              Kommentar

              • dirkjo
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 2461

                #8
                Hallo,

                herzlichen Dank. Das wird passen. Das bringt mich wieder ein Stück weiter.

                Ich suche zwei Sterbeeinträge zwischen 1865 und 1917. Weiß jemand wo ich die standesamtlichen Einträge (Amt Willkischken) finden kann?
                Viele Grüße
                Dirk

                Kommentar

                • jacq
                  Super-Moderator

                  • 15.01.2012
                  • 9744

                  #9
                  Moin,

                  zu besagtem Zeitpunkt gehörten Kerkutwethen, Jettschen zum Kreis Tilsit, dann 1920 Pogegen, 1922 Tilsit-Ragnit.
                  Jettschen wurde hier ebenfalls auch Gettschen geschrieben.

                  Ich würde persönlich Gettschen, Kr. Ragnit (bis 1922) mit Ksp. Kraupischken durchaus in Betracht ziehen.
                  Karte: http://i.imgur.com/j8iGjhw.jpg
                  Viele Grüße,
                  jacq

                  Kommentar

                  • jacq
                    Super-Moderator

                    • 15.01.2012
                    • 9744

                    #10
                    Moin nochmal,

                    einige Daten aus dem Ksp. Kraupischken:
                    Nr. 64
                    oo 26.12.1883

                    Christoph Mauriszat
                    Gärtner, Witwer, von Plenlauken
                    38 Jahre

                    Heinriette Kasper gb. Gill
                    des in Graudzen + Möllers Christian K. hinterl. Wwe.
                    41 Jahre
                    Nr. 61
                    oo 15.11.1861

                    Christian Kasper
                    Müller aus Dorf Laugallen, Jgs.
                    27 Jahre

                    Henriette Gill
                    aus Dorf Laugallen, Jgfr.
                    22 Jahre
                    Nr. 182
                    * 08.07.1840 Dorf Laugallen
                    ~ 12.07.1840

                    Henriette Gill
                    Vater: Gottlieb Gill
                    Mutter: Justine gb. Schulz
                    Nr. 21
                    oo 20.05.1839

                    Gottlieb Gill
                    * 1814
                    aus Girrehnen, Jgs.
                    Vater: Gottlieb Gill

                    Justine Schultz
                    * 1818
                    aus Girrehnen, Jgf.
                    Vater: Jacob Schultz
                    Namensverzeichnis Taufen 1814-1828:
                    Gottlieb Gill, Nr. 115/1814, Girrenen
                    Justine Schulz, Nr. 5/1818, Girrenen
                    Namensverzeichnis Trauungen 1800-1880:
                    Nr. 12/1813
                    Gottlieb Gill, Girrenen
                    Anna Jankuhn, Girrenen

                    Nr. 60/1810
                    Jacob Schulz, Girrenen
                    Christ. Jankuhn, Girrenen
                    EDIT: Na Bingo, endlich
                    Ich wollte es schon gut sein lassen.

                    Gottlieb G. dürfte wohl im Zeitraum 1875-1889 verstorben sein.
                    Betreffendes KB ist über das EZAB einzusehen, bei dem Mormonen scheint es zu fehlen.
                    Benötige nämlich selber einen Eintrag aus dem Zeitraum.

                    Nr. 139
                    + 22.09.1898 in Gettschen
                    [] 29.09.1898

                    Justine Gill geb. Schulz
                    ... Witwe des verst. ... Gottlieb G.
                    Alter 1817 Januar 9
                    Todesursache: Altersschw.
                    Bemerkung: 1 S. 3 T.
                    Viele Grüße,
                    jacq

                    Kommentar

                    • dirkjo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2010
                      • 2461

                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank an alle.

                      Meinen besonderen Dank an Jutta, die ein ein Jahr altes Thema wieder aufgegriffen und damit indirekt zur Lösung verholfen hat. Aufgrund der Daten von Jacq ist nun klar, dass Gettschen im Ksp Kraupischkemen eindeutig die richtige Lösung ist.

                      Einen besonders herzlichen Dank an Jacq. Einige Daten kannte ich bereits (Henriette Gill, Christian Kasper, Christoph Mauruschat) aber vor allem die letzten Einträge sind neu für mich. Die helfen mir einen großen Schritt weiter. Große Klasse.

                      Henriette Gill siedelte in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts mit ihrem 2. Ehemann und zwei Töchtern nach Harburg (heute: Hamburg-Harburg) um. Wann genau und warum (ich vermute aus wirtschaftlichen Gründen) ist nicht ganz klar.
                      Viele Grüße
                      Dirk

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X