Der Ort "Verglas" in Meck.-Pomm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guter Nordwind
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 1108

    [gelöst] Der Ort "Verglas" in Meck.-Pomm

    Name des gesuchten Ortes: Verglas
    Zeit/Jahr der Nennung: 1766
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: um und bei Grevesmühlen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: guugel


    Moin an die Spezialisten,

    Ich habe in der Gedcom von Ammersee/Claus Strobl den Ort einer Ahnin, der wird als "Verglas" geschrieben, da ich (wie in dem Fall von "Güsel statt Süsel" in S-H.) vermute, dass es irgendein Schreib-Lesefehler ist, habe ich schon mal nach dem Ort gesucht.
    Geheiratet hat das Paar in Blieschendorf bei Grevesmühlen, aber Verglas finde ich wirklich nicht.
    Claus wird natürlich parallel gefragt woher er diese Ortsangabe hat, aber ich hoffe auf Eure kompetente Mithilfe.

    Sonnige Grüße und schon mal vorab vielen Dank für Euer Mitdenken,

    Katrin
    Zuletzt geändert von Guter Nordwind; 09.11.2013, 10:55.
  • CarinoG
    Benutzer
    • 03.06.2012
    • 82

    #2
    Im Amt Grevesmühlen-Land gibt es den Ort Upahl und dieser hat einen Ortsteil "Blieschendorf".
    Vielleicht hilft das schon ein Stück weiter.

    Viele Grüße
    Carino
    ständig und weltweit auf der Suche nach den FN Jureit, Jureitt, Jureith

    Kommentar

    • Guter Nordwind
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2012
      • 1108

      #3
      Hallo Carino,
      vielen Dank für das Helfen

      Das "richtige" Blieschendorf hatte ich schon gefunden, mir macht das "Verglas" Kopfzerbrechen, da grübel ich seit Tagen dran rum, inkl. Suchen bei Gugel-Maps.

      Gruß aus dem sonnigen Hamburg,

      Katrin

      Kommentar

      • Ammersee
        Benutzer
        • 14.10.2013
        • 7

        #4
        Hallo in die Runde,

        das kann ich hier im Forum auflösen: Bei Verglas handelt es sich m.E. um ein untergegangenes Dorf in Meck-Pomm, das Vergelatz geheißen hatte. Der Pfarrer hat das wohl ein wenig falsch verstanden... Siehe dazu: Franz Schildt:
        Die untergegangenen Dörfer Meklenburg-Schwerins
        In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 56 (1891), S. 149-222, hier Seite 196.

        Es müssen da nach dem Wüstwerden (~1481) noch wenige Bauernhöfe übrig geblieben sein, oder es ist wieder neu bebaut worden. Trotz intensivster Recherche kann ich es mir nur so erklären.

        Beste Grüße
        Claus

        Kommentar

        • Guter Nordwind
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2012
          • 1108

          #5
          Hallo Claus,

          kein Wunder, dass ich mir die Zähne daran ausbeisse!

          Vorhin hatte ich Dir auch eine mail dazu geschrieben, dann hat sich das ja wohl hoffentlich gelöst?!

          Bist Du damit einverstanden, wenn ich das im Moment noch auf "Ungelöst" lasse?
          Irgendwie habe ich ja noch die Hoffnung, dass zB. Kasstor und Andere was bei Google-Books was findet, manchmal werden noch Dinge gefunden, wo andere nur noch auf weisse Bildschirme starren

          LG,
          Katrin

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            da bin ich.

            Gefunden habe ich nur ein Gut Berglase auf Rügen. Passt v. einmaligen Verlesen ja besser . Zumindest gedruckt ähneln sich Fraktur V und B ja. Vielleicht sind die ja verzogen??

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Guter Nordwind
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2012
              • 1108

              #7
              Gelobt sei Kasstor!
              Danke Dir, Thomas!

              War hier nicht jemand der OFBs von Rügen hatte?
              Eine zusätzliche Idee wärs ja, ergänzend zu dem Vergelatze meines Cousins.

              Sonnige Grüße,
              Katrin

              Kommentar

              • Gandalf
                • 22.11.2008
                • 2450

                #8
                Verklas = Kirchspiel Dömitz

                MfG

                Kommentar

                • Guter Nordwind
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2012
                  • 1108

                  #9
                  Hallo Gandalf,

                  vielen Dank für Deinen tollen Hinweis!
                  Das könnte es auch sein, im Moment suche/google ich gerade weitere Infos zu diesem Ort.
                  Vllt. hast Du noch was?

                  Gruß,
                  Katrin

                  Kommentar

                  • Gandalf
                    • 22.11.2008
                    • 2450

                    #10
                    Schön wären ein paar Namen und Daten ....

                    MfG

                    Kommentar

                    • Guter Nordwind
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2012
                      • 1108

                      #11
                      Hallo Gandalf,

                      ich habe eine Ahnin:

                      Charlotte Catharine Schumacher
                      *05.09.1766 Verg(k)las

                      oo Blieschendorf 27.01.1797

                      Georg (Jürgen) Hartwig Nicolaus Leers
                      *24.08.1769 Roggendorf

                      Gruß,
                      katrin

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo,

                        der von Gandalf gefundene Ort gefällt mir natürlich besser. Hier, wenn ich richtig gucke, keine Schumachers 50 Jahre später: http://www.mecklenburgroots.de/VZ1819/Verklas.pdf

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Guter Nordwind
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2012
                          • 1108

                          #13
                          Nabend Thomas,

                          wenn, so die Theorie, der Vater des Frl.Schumacher auch Schäfer war, wie der Gatte, und die Heirat in Blieschendorf stattgefunden hat, ist es ja möglich, dass die Familie dahin gezogen ist?
                          Warum sollten sie denn ansonsten in Blieschendorf geheiratet haben? Denn mein Leers-Ahne kam zwar aus Roggendorf, lebte aber dann in Gudow/im Lauenburgischen bis zu seinem Tode.
                          Oder habe ich jetzt einen Knoten im Hirn und spekuliere mir gewaltig was zurecht?

                          Gruß,
                          Katrin

                          Kommentar

                          • Gandalf
                            • 22.11.2008
                            • 2450

                            #14
                            Jürgen Heiden Leers heiratet am 23.11.1768 in Roggendorf Catharina Ilsabe Hardenack. Väter sind die 1768 bereits verstorbenen Schäfer Johann Leers und Hans Hinrich Hardenack (er war aus Dutzow). Sicher war Jürgen Heiden Leers auch Schäfer.

                            MfG

                            Kommentar

                            • Guter Nordwind
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2012
                              • 1108

                              #15
                              Hallo Gandalf,

                              ich weiss, dass Jürgen Heiden Leers Schäfer war.
                              Sein Sohn Jürgen Hartwig Nicolaus Leers (*24.08.1769)
                              ja nun ebenfalls.
                              Der war es, der Charlotte Catharine Schumacher heiratete.

                              All diese Daten hat ja Claus/Ammersee über lange Jahre schon zusammen getragen

                              LG,
                              Katrin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X