Gesucht: Bucheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Somaya
    Benutzer
    • 20.03.2025
    • 58

    #16
    Guten Abend,

    Xylander und Horst von Linie 1

    Ja, selbstverständlich, ein solcher Beleg muss erbracht werden, darum werde ich mich bemühen, das meinte ich damit, dass ich mir diese Familie ganz genau ansehen werde.

    Gruß,

    Somaya

    Kommentar

    • Somaya
      Benutzer
      • 20.03.2025
      • 58

      #17
      Guten Abend,

      Xylander und Horst von Linie 1

      ja, selbstverständlich, solch ein Beleg müsste noch erbracht werden, das ergibt sich hoffentlich bei der weiteren Erforschung der Familie.

      Gruß, Somaya
      Zuletzt geändert von Somaya; 24.11.2025, 21:03.

      Kommentar

      • Somaya
        Benutzer
        • 20.03.2025
        • 58

        #18
        Guten Abend,

        heute habe ich mich auf die Suche nach weiteren Kindern des Paares gemacht und noch drei Schwestern von Elisabeth gefunden: Gertrud Bulgen (23.07.1713), Sibilla Margaretha Bultges (01.07.1716) und Adelheid Buldges (11.01.1718). Die Schreibweise Bultges und Böltges liegen sehr dicht zusammen!
        Außerdem hat eine Bekannte von mir für mich im PR2 Reader nachgesehen und demnach gab es in Bockum schon 1680 die Schreibweise Bultgens und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einige Varianten mit ö.

        Viele Grüße, Somaya

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6854

          #19
          Hallo Somaya,
          ich habe gerade das Traubuch von Krefeld durchgesehen und auf den Seiten 1-324 rund 30 Trauungen gefunden, bei denen zumindest 1 Partner aus Bockum kam. Aber kein einziges Mal wird der Ort Bockum genannt. Sondern 1mal Bokem, 1mal Bukem (beides zu Anfang, und rund 28mal Buchheim oder Bucheim. Also brauchen wir uns wegen der hochdeutschen Schreibweise keine Sorgen zu machen. Andererseits wäre die viel größere Entfernung zu (Köln-)Buchheim auch kein Argument dafür, dass es sich in jedem Fall um (Krefeld-)Bockum handeln muss. Die Brautleute kamen sehr oft aus anderen, auch entfernten Orten.
          Die Formulierung mit "Kirspel" taucht nur ein weiteres Mal auf, die Braut ist Jänneken Schüiten auß dem Kirspel Buchheim, und ausgerechnet da kommt der Partner aus Mülchem. Dabei handelt es sich allerdings nicht um (Köln-)Mülheim, sondernn um (Duisburg-)Mündelheim. Und Schuiten ist ein in der Gegend geläufiger Name.
          Einen Beweis dafür, dass in deinem Fall (Krefeld-)Bockum gemeint ist haben wir damit aber immer noch nicht, nur eine Verdichtung des Verdachts. Und leider kommt weder der Name Buldges noch Böldges oder ähnlich im Krefelder Traubuch vor, außer bei dir. Aber da haben wir ja jetzt die Info, dass Varianten mit -ö- in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Bockum vorkommen.
          Sind dir die Einträge mit dem Namen Bulten aufgefallen? Das gibt uns einen Hinweis auf die Bedeutung des FN Bultges. Eine Bulte ist ein Buckel in der Landschaft. Der erste Namenträger könnte "op der Bulten" o.ä. gewohnt haben. -ges ist rheinische Verkleinerungssilbe. Das westfälische Pendant wäre -kes. Weswegen Bockum-Hövel und Bochum als Herkunftsort unwahrscheinlich sind.
          Viele Grüße
          Peter

          Kommentar

          • Somaya
            Benutzer
            • 20.03.2025
            • 58

            #20
            Guten Abend Peter,

            das ist ja sehr interessant, ich danke dir für dein Interesse und deine Mühe. Der Verdacht verdichtet sich in der Tat. Ich habe in Uerdingen eine passende Taufe zu dem Vater von Elisabeth Böltges gefunden. Leider fangen die KB dort erst 1620 an, sodass bei ihren potentiellen Großeltern Schluss ist, deren Heirat fehlt dann schon. Aber ich denke ich bin in der Gegend richtig.

            Gruß, Somaya

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6854

              #21
              Guten Abend Somaya,
              mit Böltges = Bultges u.ä. habe ich Probleme. Denn das DFD meint, Böltges oder Böldges leite sich von einem Personennamen mit -bald ab, nicht von einem Wohnort wie Bultges. Es kommt also wirklich darauf an, die Anbindung an die Bultges genealogisch zu beweisen, nicht nur plausibel erscheinen zu lassen.
              Viele Grüße
              Peter
              Im Grenzland zwischen Bergischem Land und Westfalen heißen Oberschenkel Bollen. Und die verkleinerte Form ist Böllekes.

              Kommentar

              Lädt...
              X