Ich suche den Ouste/Oufte in Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KeineAhnenung
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 200

    [ungelöst] Ich suche den Ouste/Oufte in Bayern

    Hallo Forum,
    in einer Urkunde der MB 8 Kloster Schäftlarn, S. 440, ab dem 1.12.1253
    werden Güter im Ort Ouste/ Oufte ans Kloster Schäftlarn tradiert.

    https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015027893992&seq=460&q1=Wolf&format=pl aintext

    Ich kann leider nix in meinen Nachschlagewerken dazu finden (Köbler, Hundt, Roth)

    Ich gehe davon aus, daß er in Oberbayern Nähe von Schäftlarn ist,
    möglichweise auch auf der westlichen Seite des Lechs.

    Kennt jemand zufällig den Ort?
    Zuletzt geändert von KeineAhnenung; 13.11.2025, 08:17.
    Viele Grüße
    Rudi

    Wer ist Burghard Wolf?
    Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
    in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

    mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
    Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
    Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1539

    #2
    Guten Morgen,

    gebe ich bei Bavarikon den Ortsnamen OUSTE ein, erhalte ich folgende beiden Treffer:



    Möglicherweise hilft es weiter.

    Gruß
    Der Eifeler
    Zuletzt geändert von eifeler; 13.11.2025, 12:55.

    Kommentar

    • KeineAhnenung
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2019
      • 200

      #3
      Danke Eifeler
      das könnte sein, ich habe aber keinen Bezug zu Schäftlarn.


      Ich habe auch schon Ostin am Tegernsee in Verdacht, das hätte Bezüge zur Region und zur Geschichte.

      Aber nix is gwiss, wie man in Bayern sagt.
      Viele Grüße
      Rudi

      Wer ist Burghard Wolf?
      Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
      in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

      mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
      Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
      Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

      Kommentar

      • KeineAhnenung
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2019
        • 200

        #5
        Danke Peter,
        der Hinweis zum Adelsgeschlecht ist gut und auch der Hinweis
        "Die Besitztümer kamen nach dem Aussterben dieses Geschlechts an verschiedene Klöster"
        Die Tradition wurde entweder in Landshut oder Scheyern vollzogen, die Lokaliät passt also auch.
        Das Gut wird allerdings dem Kl. Schäftlarn tradiert. Hier wäre mir erstmal Ast/Tiefenbach zu weit weg.
        Mal sehen was es zu deren Gütern zu finden gibt.


        Die Personen könnetn aber passen

        Hier der Text (Google Transcription)
        MB 8 Kloster Schäftlarn, S. 440, ab dem 1.12.1253,

        Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, Sohn des eben verstorbenen Herzog Otto II. der Erlauchte)
        tradiert nach dem Wunsch seines + Vaters die Güter der Kirche zu Ouste?wo? dem Kloster Schäftlarn.

        Wir hielten es für gut und nützlich, allen Gläubigen der Kirche mitzuteilen, dass der glorreiche Herzog + Ludwig von Bayern mit der Hand seiner Mutter Agnes (Agnes von der Pfalz (1201–1267 eine Welfin!) der Kirche das Gut des verstorbenen Dionysius und der verstorbenen Juliana Sceftlaren, gelegen in Ouste, mit allem dazugehörigen Besitz an Feldern, Wiesen, Weiden, Flüssen, Gewässern und Wasserläufen übergeben hat; denn Herzog Otto, seligen Angedenkens, (sein Vater,) hatte dies in seinen letzten Tagen angeordnet.
        Die folgenden sind die Delegierten dieser Delegation:
        Otto Pfalzgraf und Herr Friedrich, die Brüder des oben genannten Herzogs Otto,
        Otto von Lantgrave, Hainricus Graf von Plaigen, Otto von Burchgraf von Rorbach,
        Hademar von Ahehufen, Hainrich von Iringes Burch,
        Routpertus von Wolf von Bouhefperch,
        Luitoldus Uz von Owe,
        Oudalricus von Scrovenhufen, Berthold von Escelbach, Ortolfus von Tegrinbach, Graf von Raigehe, Hainricus von Gravingen, Hainricus von Tullingen, Eccebreht von Talmazingen, Oulricus von Perge, Sifridus von Altolveshaim und seine Meilen von Hallore, Arbo von Vorftinmaifter, Merboto von Undingen, Oulrich von Wolfbach, Ainwich von Grimeeshusen, Arnolt von Pfaffenhoorn, Sivridus von Aiterbach, Hainrich von Notftal von Scieren, Wimar und sein Bruder Gottfried von Volchratesdorf, Hartnith von Frowenhoven. Diese Taten wurden in Scieren am dritten Tag der Beisetzung des genannten Herzogs Otto in Anwesenheit von Erzbischof Chounradi (K. I. von Wittelsbach, Erzbischof von Mainz, * etwa 1120/1125;
        † 25. Oktober 1200) dem Bruder desselben Herzogs, vollzogen.

        Es ist die Zeit nach der Schlacht im Innviertel 1250
        durch den Tod des Hzg Otto II. wollen die beiden Söhne Ludwig und Heinrich Bayern teilen
        Ihre Mutter Agnes tradiert 1262 den Hof in Westerholzhausen nach einem ?urteil?
        Viele Grüße
        Rudi

        Wer ist Burghard Wolf?
        Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
        in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

        mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
        Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
        Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6847

          #6
          Die Entfernung fiel mir auch auf. Allerdings hatten die Klöster oft weit verstreute Besitztümer. Eine Quelle für Schäftlarn wäre das Urbar von 1313, allerdings ist weder das Original noch die Edition von Alois Weissthanner online.Weissthanner, Alois: Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn. München: Beck 1957. Südtirol war jedenfalls nicht zu weit, dort hatte das Kloster Schäftlarn Weingüter:

          Ob Ast/Tiefenbach mit Ouste gemeint ist, wurde teilweise angezweifelt. Gegenkandidat ist Dürnast/Freising. Argument: die Zeugen kämen aus der Umgebung. Das kannst du besser beurteilen, aber schau lieber in den Scan vom Original.

          Kommentar

          • KeineAhnenung
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2019
            • 200

            #7
            Hallo Peter

            in der MB Schäftlarn gibt es sogar 8 Treffer zu Ouste ( Suchbegriff ist allerdings wegen der OCR Konvertierung bei HathiTrust Oufte)


            darin bezeugt 2 x ein Otto de Oufte! als Ministerial eines Grafen Berthold:
            S. 423, "Hiermit sei bekanntgegeben, dass der Minister des Grafen Berthold, Otto de Oufte,..."I

            Es gibt also einen Ort, der möglicherweise nach diesen Adeligen benannt ist.
            über die Zeugen Wolf und Route kann ich auch den Zeitraum auf ca 1150 -1154 festlegen.

            auf seite 392:
            "Herzog Chounradus, nachdem er das Kreuz erhalten hatte, als er von dort zurückkehrte Tegernfe verbrachte er die Nacht bei den Brüdern von Scheffleren und bestätigte die Überlieferung, die zuvor von der Kirche in zwei Gütern, nämlich einem der Oufte-Höfe, dem anderen in Roffol tenperge, genannt Holzman, gegeben worden war, mit unterzeichneten Dokumenten.​

            Es sollte sich also um Orte handeln, die in der Nähe seines Weges von Tegernsee nach Dachau lagen, genauer im Abschnitt Tegernsee-Schäftlarn wo er übernachtet hat?
            Das wäre dann wieder Ostin am Tegernsee.

            Ich werde mal in diese Richtung weiter recherchieren und Konvertieren.
            Es geht also voran.
            Viele Grüße
            Rudi

            Wer ist Burghard Wolf?
            Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
            in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

            mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
            Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
            Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

            Kommentar

            Lädt...
            X