Kobersdorf und Lochwitz - in der Oberpfalz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1791

    [gelöst] Kobersdorf und Lochwitz - in der Oberpfalz?

    Hallo, ihr Ortskundige!

    Im Internet bin ich auf eine Ahnenreihe der adeligen Familie Senfft gestoßen und darin auf diese Angaben:

    Adam Abraham Senfft (von Pilsach) * 18.3.1601, + Lochwitz 22.8.1628, begraben 30.8.1628 in Castl. Er hatte 10.10.1624 in Kobersdorf Anna Agathe, Tochter des Hans Siegmund von Pranger geheiratet. Deren Kinder waren;
    Hans Adam * 5.6.1625, + 28.6.1625.

    Marie Barbara * und + 7.7.1628
    Anna * 9.1.1628


    Da ich annehme, dass der Name des Brautvaters nicht stimmt (müsste m.E. Bärnklau sein), würde mich der Hochzeitseintrag interessieren. Aber ich finde in der Oberpfalz einfach nicht die beiden Orte Lochwitz und Kobersdorf (Kybersdorf) bzw. wohin diese gepfarrt waren. Interessant wäre für mich dabei auch, ob dies eine katholische oder evangelische Trauung war.
    Die Witwe Agatha geb. Bärnklau (*1604) hat 1629 in Kemnath (kath.) den Färber Michael Fraunholz geheiratet.

    Viele Dank für euer Mitdenken!
    Jettchen

    Nachtrag: Könnte der 27-jährige Mann evtl. im 30-jährigen Krieg umgekommen sein? Zu einem Lochwitz fand ich allerdings keine Kampfhandlungen.
    Zuletzt geändert von Jettchen; 11.10.2025, 13:22.
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5775

    #2
    Hallo Jettchen:

    Bei dem Castl wird es sich wohl um das Kastl bei Kemnath handeln, zu dessen Kirchspiel auch ein Ort Löschwitz gehört. Wurde 1626 rekatholisiert; allerdings fangen die Kirchenbücher erst 1703 an: https://data.matricula-online.eu/de/...l-dek-kemnath/

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1791

      #3
      Vielen Dank, Carl-Henry,

      das Löschwitz könnte gut passen, es liegt zwischen Kemnath und Kastl. Leider beginnen auch in Kastl die KB erst später.
      Nun würde mich noch Kobersdorf (Kybersdorf) interessieren. Aber vielleicht wurden auch dort zu dieser Zeit noch keine KB geführt?

      Viele Grüße und nochmals Dank
      von Jettchen

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1791

        #5
        Vielen Dank, Waltraud!
        Das "Kurbersdorf" könnte von der Lage her gut passen. Aber auch da beginnen die KB-Einträge bei Matricula erst viel später.
        Könnte sein, dass der Ort zu der frühen Zeit evangelisch waren. Im evangelischen Kirchenarchiv Nürnberg bin ich aber nicht fündig geworden.
        Zum Glück ist diese Dame keine direkte Ahnin von mir, sondern nur die Tochter eines Ahns. Aber ich finde halt auch immer das Umfeld interessant.

        Ein gutes Wochenende wünscht dir
        Jettchen

        Kommentar

        Lädt...
        X