Herkunftsort der Braut Heirat 1644 in Horrweiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stefanmees
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2014
    • 153

    [gelöst] Herkunftsort der Braut Heirat 1644 in Horrweiler

    Guten Abend.

    Vielleicht kennt jemand den Herkunftsort der Braut Hellena od.Ehlen Meethers und Ihres Vaters? Ich lese Bleyng.

    Die Heirat war 1644 in Horrweiler.Zum Ort über google nichts gefunden.Der Vorname Ehlen soll selten sein und aus dem Friesischen Stammen.

    letzter Eintrag unten.

    Grüße


    Stefan
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17200

    #2
    Hi

    da fehlt vielleicht ein Buchstabe, dann wäre es "Bleynig"

    heute Planig -->

    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.09.2025, 18:48.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • stefanmees
      Erfahrener Benutzer
      • 08.03.2014
      • 153

      #3
      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
      Hi

      da fehlt ein Buchstabe, richtig wäre wohl "Bleynig" gewesen

      heute Planig -->

      https://www.meyersgaz.org/place/20484037
      Vielen Dank.Das passt.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17200

        #4
        Planig war überwiegend protestantisch, aber es gab auch Katholiken:

        "1567, 50 Jahre nach Luthers Thesenanschlag, führte Friedrich von Löwenstein die Reformation in Planig ein und übergab die Kirche den Lutheranern. Die wenigen Einwohner, die am alten Bekenntnis festhielten, wurden für fast 90 Jahre von der Benutzung der Kirche ausgeschlossen. Wegen der starken Position der Löwensteiner im Ort griff der Abt von St. Jakob, der weiterhin Grundherr von Planig war, nicht ein. Erst 1631, als der Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation auch in Planig weitere Gläubige für die katholische Lehre gewinnen konnte, versuchte der Abt mit Unterstützung des Kurfürsten von Mainz die katholische Konfession wieder einzuführen. Dies scheiterte letztlich an den Planigern, weil die Mehrheit bat, evangelisch bleiben zu dürfen. Im Westfälischen Frieden am Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Gleichstellung der Konfessionen festgeschrieben. Danach gestatteten die Lutheraner 1655 den Katholiken, deren Zahl weiter anstieg, wieder die Messfeier in der Pfarrkirche."
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17200

          #5
          Zitat von stefanmees Beitrag anzeigen
          .... Ehlen Meethers und Ihres Vaters? .... Der Vorname Ehlen soll selten sein und aus dem Friesischen Stammen ...
          Eventuell Glaubensflüchtlinge aus den Spanischen Niederlanden?

          Da gab es ja so einige in der Pfalz.

          Auch weil die Pfalz durch den Krieg ausgedünnt war.
          Viele Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X