Pfalz-Weierbach?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2279

    [ungelöst] Pfalz-Weierbach?

    Hallo guten Abend,
    im KB Georg-Weierbach finde ich um 1700 hin und wieder die Ortsbezeichnun 'Pfalz Weierbach'.
    Jedesmal, wenn nur Weyerbach dort steht ist bisher Georg-Weierbach gemeint. Kann jemand sagen,
    ob dann Martin-Weierbach gemeint sein kann? Aber warum?
    Grüße
    Gisela
    Grüße Gisela
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23800

    #2
    Die KI sagt, Pfälzisch Weierbach sei das heutige Georg-Weierbach und würde somit Deiner Beobachtung widersprechen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23800

      #3
      Wie schon zu vermuten, waren beide Orte auch verschiedenen Herrschaften zugehörig.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • GiselaR
        Erfahrener Benutzer
        • 13.09.2006
        • 2279

        #4
        Ja, genau. In älteren Kirchenbüchern wird Georg-Weierbach St.Georgen-Weierbach genannt, wichtig: auch Salm- oder Salmisch-Weierbach. Sogar die regional umgangssprchliche Bezeichnung Hambische
        habe ich schon einmal in einem (anderen) KB gelesen. Das gegenüber gelegene Weierbach (heute 'nur' Weierbach) hieß Martin-Weierbach oder Badisch- bzw. Baden-Weierbach (erst ab 1707). Leider beginnen die erhaltenen
        Kirchenbücher dort erst in den 1730iger Jahren, sodass ich die Kasualien oder wenigstens Namen nicht
        überprüfen kann.
        Und insgesamt: Es handelt sich für meine Frage um das KB Georg-Weierbach. Warum sollte der Pfarrer
        "sein eigenes" Weierbach nochmal ausdifferenzieren, wenn er es sonst nicht tut?
        Beim gerade vorliegenden Eintrag handelt es sich um eine Heirat i.J.1700, diese habe in Pfalz Weierbach
        stattgefunden. Die Braut - soviel ist klar - gehört ins KB Georg-Weierbach, ihr Vater ist genannt.
        Vom Bräutigam sind weder Eltern noch Herkunft genannt.
        Grüße
        Gisela
        Zuletzt geändert von GiselaR; 12.09.2025, 20:09.
        Grüße Gisela

        Kommentar

        Lädt...
        X