Ort im Großherzogtum Posen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kylix
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2017
    • 753

    [ungelöst] Ort im Großherzogtum Posen

    Liebe Helfer, kann von euch evtl. jemand den Geburtsort von Christoph Lehmann im angehängten Heiratseintrag aus Wladyslawow aus dem Jahre 1834 lesen und identifizieren?

    Steht dort "Szelenowie"? Ich habe keine Ahnung, welcher Ort gemeint sein könnte.

    Letztlich suche ich den Heiratsort der Eltern Martin Lehmann und Elisabeth Dorn vor seiner Geburt also ca. 1810; bisher vergeblich.
    Angehängte Dateien
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1381

    #2
    Guten Abend Kylix,
    ist dieses Wladyslawow, ehemals ROSTERSCHÜTZ, gemeint?



    Wenn ja, dann könnte der gesuchte Ort eventuell der Ortsteil Międzylesie sein.

    Ansonsten hilft eventuell das Recherchieren in den zahlreichen Ortsnamenänderungen des Reichsgaus Waertheland, in diesem Falle im Landkreis TUREK.

    Hier noch ein Buch über einen ehemaligen Bürgermeist von dort.
    Möglicherweise hilft es weiter.

    Hier, unter "Vorwort" zu finden



    Gruß
    Der Eifeler
    Zuletzt geändert von eifeler; 25.08.2025, 19:35.

    Kommentar

    • kylix
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2017
      • 753

      #3
      Ja, genau dieses Wladyslawow. Ich denke, die Wörter nach dem Ortsnamen bedeuten, dass dieser im Herzogtum Posen liegt. Wladyslawow lag zu diesem Zeitpunkt vermutlich in Kongresspolen?

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6227

        #4
        Hallo Kyliz,

        Laut dem Poznan Projekt der Heiraten, heiratete eine Tochter der Eheleute Vater: Marcin Lehmann , Mutter: Elżbieta DORN bereits 1828 in ev. Kirche Władysławów:
        Evangelische Gemeinde Władysławów
        Eintrag 10 / 1828
        • Michał Martin (31 Jahre alt)
          Vater: Wojciech Martin , Mutter: Rozyna Mund
        • Anna Marianna Lehmann (20 Jahre alt)
          Vater: Marcin Lehmann , Mutter: Elżbieta Dorn
        Dieser Scan sollte se sein, rechte Seite.

        Kaum zu lesen, jedenfalls für mich:

        Noch eine Heirat einer Schwester?
        Evangelische Gemeinde Władysławów
        Eintrag 2 / 1825


        Andrzej Kannewischer genannt Kannenwischer (39 Jahre alt)
        • Vater: Marcin Kannewischer , Mutter: Anna Katarzyna +
        • Anna Rozalia Lehmann (20 Jahre alt) 100%
          Vater: Marcin Lehmann , Mutter: Elżbieta Dühr?
        Eher nicht, denn ich lesehier bei deren Mutter Dührow.



        Grüße Juergen
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Juergen; 26.08.2025, 16:15.

        Kommentar

        • kylix
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2017
          • 753

          #5
          Vielen Dank!! Die Einträge waren mir bisher irgendwie entgangen.
          Könnt ihr 1828 den Herkunftsort lesen? Ostrowite bei der Stadt .... in Posen?

          Kommentar

          • Dudas
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2021
            • 1198

            #6
            Dort steht in Ostrowite bei der Stadt Trzemes[z]no im Großherzogtum Posen

            Kommentar

            • kylix
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2017
              • 753

              #7
              Wow, danke!

              Trzemeszno.

              Dann wäre es das bei Meyer als "Ostrowite prymasowskie" geführte Ostrowite.

              In Ostrowite / Koszary Jarockie ( https://maps.app.goo.gl/GkwYVEmphD7tAsCs7 ) lassen 1818 Marcin Leyman und Elzbiet Dor ihren Sohn Boguslaw/Gottlieb taufen:
              1818/41:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Ich wollte den angegebenen Geburtsort des Bruders Christoph herausfinden, um die Herkunft der Eltern zu bestimmen.
              Es könnte theoretisch ein Szelejwo sein., entweder das bei Gostyń (gm. Piaski) oder das bei Żnin (gm. Gąsawa).

              Wenn die Schwester in Ostrowite bei Trzemeszno geboren wurde, wäre für Christoph das Szelejwo bei Znin eine Option. Ich mache mich auf die Suche.

              Erschwerend kommt leider immer hinzu, dass die KB der oft nicht ausreichend vorhandenen evangelischen Kirchen größtenteils nicht indiziert sind; und die Amtshandlungen ohnehin oft einfach in kath. KB zu finden sind.​

              Kommentar

              • Dudas
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2021
                • 1198

                #8
                Bei Trzemeszno gibt es Ostrowite Trzemeszeńskie und auch Ostrowite Prymasowskie, während Koszary Jarockie zur Pfarrei Ostrowite Kapitulne gehört, die außerhalb der Grenzen des Herzogtums lag.

                Ich habe auch über Szelejewo nachgedacht. Die Schreibweise ist zu unklar – Szelenów/-owo, Szeknów/-owo oder sogar Szelinów/-owo. Man kann es noch als w Sulinowie lesen, wenn man ein Auge schließt und das andere halb zudrückt ; dann könnte man Sulinowo (bspw. bei Żnin) in Betracht ziehen

                Kommentar

                • kylix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.07.2017
                  • 753

                  #9
                  Irgendwie ist die Arbeit in dem damaligen Grenzgebiet zwischen Posen und Polen unglaublich frustrierend. Selbst wenn man die Orte identifiziert, weiß man noch lange nicht, wo die Amtshandlungen für evangelische Personen erfasst wurden.
                  Ich suche gerade, bisher vergeblich, nach Lehmann/Leyman/Leiman in den kath. KB aus Ostrowite Prymasowskie.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 17072

                    #10
                    Zitat von kylix Beitrag anzeigen
                    .... Selbst wenn man die Orte identifiziert, weiß man noch lange nicht, wo die Amtshandlungen für evangelische Personen erfasst wurden ...
                    Für Mittelpolen hilft diese Karte der deutschen Siedlungen, weil dort die evangelischen Pfarrsitze eingetragen sind mitsamt dem Jahr ihrer Gündung:
                    Die Karte umfasst aber leider nicht die Provinz Posen

                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.08.2025, 22:42.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • kylix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.07.2017
                      • 753

                      #11
                      Vielen Dank.
                      Die Familie lebte später in Kotwasice bei Malanow. Man findet die Trauung des Sohnes Gottlieb im KB Turek. Eine Taufe einer Tochter im kath. KB Malanow.
                      Sterbeeinträge von Martin und Elisabeth habe ich auch noch nicht gefunden.

                      Das kath. KB von Ostrowite bei Trzemeszno ist für mich ohne Polnischkenntnisse nur sehr schwer lesbar, aber ich glaube, es gibt dort keine Lehmann-Taufen.
                      Vielleicht haben sie die Kinder Anna Marianna und Christoph in einer nahegelegenen ev. Pfarrei taufen lassen? Nur wo? Ca. 1808-1810.

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6227

                        #12
                        Hallo,

                        Es gibt online kostenlos das Buch: Geschichte der evangelischen Parochien in der Provinz Posen von 1904. Darin weden alle evangelischen Parochien aufgelistet,
                        und zum Teil die Ortschaften, zu denen sie gehörten. Allerdings sind viele erst recht spät gegründet oder wieder gegründet worden.


                        Grüße Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; Gestern, 18:11.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X