Wo liegt Lyszkowie in Preußen 1839?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16929

    #16
    Zitat von CecyliaMA Beitrag anzeigen
    ... Ryczków liegt in Großpolen ...
    Hallo
    nach meiner Forschung gibt es den Ortsnamen erst seit 1918. Also im Geografischen Lexikon des 19. Jht. und auf alten Karten nicht zu finden

    Blankensee (nach 1918 "Ryczków"), bei Maciejewo





    Karte:



    Im Jahre 1800

    1800.jpg
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; Gestern, 06:13.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16929

      #17
      Polnisches Geografisches Lexikon (1880-1900) ohne ein Ryczków

      Stattdessen Eintrag mit Namen Blankensee



      Blank.jpg




      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; Gestern, 06:14.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Randolf Holstein
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2022
        • 215

        #18
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen

        Ich vermute eines der beiden könnte ein Übertragungsfehler gewesen sein


        google.jpg
        Danke! Stimmt, dieses (un)absichtliche sprachliche Vertauschen des L's und R's gibt es im Deutschen ja auch > der Verlust, englisch loose, aber verlieren, ich verlor <.

        Kommentar

        • Randolf Holstein
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2022
          • 215

          #19
          Zitat von CecyliaMA Beitrag anzeigen


          Vielleicht passt das.
          Auch besten Dank für den Vorschlag!

          Kommentar

          • Dudas
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2021
            • 1180

            #20
            Du solltest zuerst die Übersetzung angeben, denn nicht jeder versteht hier Polnisch.
            In beiden Fällen geht es um verschiedene Familien – in der Heiratsurkunde ist vom Geburtsort von Zofia Fryc die Rede, während in der Sterbeurkunde der Sterbeort der Eltern des verstorbenen Szmaltz genannt wird.
            Wenn du polnische Ortsnamen angibst, solltest du erwähnen, dass sie dekliniert sind, denn es gibt schließlich Ortsnamen, die auf -wie enden.

            Auf der Sterbeurkunde steht w Łyszkowie, in der Heiratsurkunde w wsi Ryszkowie – also in Łyszków/-owo und Ryszków/-owo, beides in Preußen.

            Man sollte auch auf ähnliche Schreibweisen achten:



            Kommentar

            • Randolf Holstein
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2022
              • 215

              #21
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              HIER HABE ICH vielleicht DIE LÖSUNG:

              In der evangelischen Kirchen-Gemeinde, zu der der Ort gehörte, taucht SCHMALZ auf

              evangelische Gemeinde Prażuchy
              Leider scheint die Verbindung zu Szukajwarchiwach gestört zu sein, wollte im Heiratseintrag den Geburtsort herausfinden; merkwürdigerweise sind auf Geneteka wenige Jahre indexiert - keine Ahnung, wann die weitermachen, ggf wären da mehr Schmalz-Einträge.

              Es ist wie die Nadel im Heuhaufen.

              Ich hoffe über die Rekostruktion der Geburtsorte der Schmalz-Spitzenahnen von DNA-Verwandten auch zumindest die Herkunftsgegend meines Vorfahren finden zu können, in dessen Sterbeeintrag nichts über seine Herkunft steht.

              Mein einziger Ansatz, diese o.g. Familie Albrecht -/ Wojciech Schmalz zu untersuchen, ist der Spitzenahn eines entfernten DNA-Test Verwandten, der vom (wahrscheinlichen) Bruder Michael Schmalz abstammt (beide mit Riewe-Frauen verheiratet). (gäbe auch noch eine Dorothea Schmalz oo Michael Riewe - auffällig) Sie passen in den Jahrgang meines Spitzenahnen Gottfried Schmalz *1750er, seine Kinder ab 1780 Ecke Sompolno, Konin, davor sicherlich (späteres) Nord-Posen (Schubin-Mogilno + banachbart am wahrscheinlichsten).

              Ich würde den Ort daher in diese Ecke verorten, natürlich nicht erzwingen, ggf sind meine Ansätze auch falsch.

              Na mal sehen ...



              Kommentar

              • CecyliaMA
                Benutzer
                • 06.04.2025
                • 14

                #22
                Hallo Randolf,

                ich habe jetzt einfach mal die Sterbeurkunde übersetzt, damit die Zusammenhänge klarer werden.
                Den berühmten gesuchten Ort lese ich da weiterhin als Łyczków / Łyczkowo (im Nominativ), lasse mich aber sehr gern eines Besseren belehren.

                "Nr. 17 Brzeznica Es geschah in der Stadt Sochocin am Vortag des vierzehnten Mai des Jahres achtzehnhundertneununddreißig um elf Uhr vormittags. Es erschienen Jakub Szmaltz, vierundvierzig Jahre, und Hijlary Hintz, neunundzwanzig Jahre zählend. Die Kolonisten wohnten im Dorf Brzeznica und erklärten, dass am gestrigen Tag um zehn Uhr im Dorf Brzeznica an Altersschwäche der Kolonist Woyciech Szmaltz, einundachtzig Jahre, verstorben ist, der den anzeigenden Jakub Szmaltz als Überlebenden (?) hat. [Der Verstorbene ist] Sohn der Eheleute Szmaltz, des Michał und der Maryanna, geb. Bartek, beide verstorben, aus Łyczków / Łyczkowo (?) in Preußen. Der Verstorbene verblieb einst hingegen im Dorf Brzeznica als Witwer von Maryanna, geb. Rapin, zurück. Nachdem wir uns dem Augenschein nach vom Ableben des Woyciech Szmaltz überzeugt hatten, wurde die Urkunde den Erschienenen vorgelesen und von uns unterschrieben. Die Erschienenen sind des Schreibens nicht mächtig."
                Viele Grüße

                Cecylia

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16929

                  #23
                  Zitat von Randolf Holstein Beitrag anzeigen
                  ... Es ist wie die Nadel im Heuhaufen ...
                  Am "deutschesten" war der Ort "Liszkowo", den die Deutschen später Witzleben nannten.
                  Siehe post #11
                  Auf den Ort würde ich mich als erstes konzentrieren
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; Heute, 00:34.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X