"Glutzine" um 1725 (bei Goschütz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 874

    [ungelöst] "Glutzine" um 1725 (bei Goschütz)

    Guten Tag allerseits,

    in der Trauung von Hans George Engelmann und Elisabeth Nittert wird angegeben, dass Elisabeths verstorbener Ehemann, der Müller Samuel Nittert, zuletzt in "Glutzine" lebte. Die Trauung fand am 6. November 1725 in Goschütz statt (Die Trauung ist im Anhang, der oberste Eintrag). Der zweite Ehemann Hans George Engelmann lebte in Troska (Troske) bei Goschütz. Ich wüsste gerne, welcher Ort mit Glutzine gemeint sein könnte.

    Ich würde mich sehr über jede Hilfe freuen. Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Der Görlitzer
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hallo

    nicht weit entfernt liegt dieser Ort:




    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      Entfernung 35 km





      Viele Grüße

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1175

        #4
        Mein Vorschlag:

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 874

          #5
          Guten Abend euch beiden,

          erstmal vielen Dank für eure Hilfe. Vorhin fand ich noch die Trauung des Sohnes Christian Nitter (Nitner, Nittert), welcher 1744 ebenfalls in Goschütz heiratete (unterster Eintrag). Leider ist genau der Ort beim Vater recht unkenntlich und kaum lesbar. Ich meine Kle..... zu lesen. Möglich wäre auch ein Ort außerhalb Schlesiens eventuell in Posen. Bleibt fraglich wo der Vater lebte.

          Mit freundlichen Grüßen
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 218

            #6
            Hallo!

            In Deinem 2.. Bild kann ich den Ort nicht erkennen. Du hast die alte, aus den 1930er Jahren stammende Verfilmung. Hier die Verfilmung sollte besser sein. Mußt Du aber für in eine Forschungsstelle.

            Beim ersten lese ich auch Glutzine, vergleiche das "G" vom "Gregor". Der von Anna Sarah gefundene Ort sollte also passen, zumal sich dort schon im 18. Jhd. mehrere Mühlen befanden. Allerdings scheint es von dort, nur noch KB ab 1766 zu geben.

            Die Provinz Posen war ja 1744 noch polnisch. Denke schon, daß der Pfarrer dann dem Ort ein "in Polen" o.ä. beigefügt hätte.

            Gruß
            Werner
            Zuletzt geändert von Werner52; 21.07.2025, 07:56.

            Kommentar

            • Der Görlitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2022
              • 874

              #7
              Hallo Werner,

              ja, der ältere Auszug aus den 1930er Jahren ist recht schlecht. Wenn ich die Zeit finde eine Forschungsstelle aufzusuchen, werde ich mir den besseren Eintrag anschauen. Hoffentlich lässt sich der Ort dadurch genauer bestimmen. Glausche scheint mir auch am wahrscheinlichsten zu sein. Nochmal vielen Dank für eure Hilfe.

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              Lädt...
              X