Unklarer Ortsname in Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zuzema
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2013
    • 155

    [gelöst] Unklarer Ortsname in Heiratseintrag

    Hallo Forum,

    hat jemand eine Idee um welchen Ort es sich hier handelt. (siehe Anlage)
    Meyers Gazetteer habe ich schon ohne Erfolg bemüht.

    Ich lese hier Hedigheim in dem Württembergischen?

    Gruß Henrik
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Zuzema; 17.07.2025, 10:58.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23381

    #2
    Wenn das davor Schwäbisch Hall heißen soll, dann könnte Deine Lesung stimmen.
    Bei der Schrift wäre auch Würzbergischen denkbar.
    Ich lese eher IN DEN.
    Orte mit L in der Mitte?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23381

      #3
      Hall und Hedigheim: Der Großbuchstabe hat keinerlei Ähnlichkeit.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23381

        #4
        in den Vor(f/ß)-
        bergen?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23381

          #5
          Endres von Hettigheim reversiert sich gegenüber Graf Johann von Wertheim über den Empfang eines Burglehens zu jährlich 4 fl.

          Verzeichnungsstufe:
          Archivale


          Archivaliensignatur:
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 2a Hettigheim 1


          Bestand:
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 2a Aktivlehen (Urkunden)




          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16860

            #6
            Hallo

            Kloster Amorbach war Herr über "Hedigheim"


            Hed.jpg


            Hedigheim = Hettingen








            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.07.2025, 14:50.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10820

              #7
              Hallo.

              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Hall und Hedigheim: Der Großbuchstabe hat keinerlei Ähnlichkeit.
              Das ist schon ein "H". Ich hatte auch zuerst Zweifel:

              Bild_2025-07-16_143801978.png

              LG Marina

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16860

                #8
                Hier als "Hettincheim" erwähnt:



                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16860

                  #9
                  War allerdings katholisch. Deswegen glaube ich nicht, dass es der Lösungsort ist ??
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.07.2025, 15:04.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23381

                    #10
                    Ja, bleibt eine grauenhafte Handschrift.
                    Im angehängten Bild wurde zwei Zeilen über dem Ortsnamen bei Hochzeit (vor dem Schnupftuch) ein anderes H verwendet.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23381

                      #11
                      Hedigheim in der Vogtey Buchen würde ich gerne lesen.
                      Kann ich aber nicht.
                      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 16.07.2025, 16:43.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Zuzema
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.04.2013
                        • 155

                        #12
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        Ja, bleibt eine grauenhafte Handschrift.
                        Im angehängten Bild wurde zwei Zeilen über dem Ortsnamen bei Hochzeit (vor dem Schnupftuch) ein anderes H verwendet.
                        Ja, anstrengend. Der war 26 Jahre Pfarrer und hat oft und viel kommentiert. Das ist zwar interessant, aber bei der Schrift auch oft ein mühseliges Unterfangen

                        Kommentar

                        • Zuzema
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.04.2013
                          • 155

                          #13
                          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                          War allerdings katholisch. Deswegen glaube ich nicht, dass es der Lösungsort ist ??
                          Kann schon sein, da die Dorfherrschaft zu dieser Zeit vorübergehend katholisch war und auch die Katholischen im ev. KB erfasst wurden.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23381

                            #14
                            War Hettingen bei Buchen in Baden überhaupt Kirchort? Der Größe nach eher nicht.
                            So wie der Pfarrer hier schreibt, soll die Trauung in Hedigheim stattgefunden haben.
                            In den ...-berg....
                            Diese Ortsangabe könnte auch mit einem U beginnen.
                            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 16.07.2025, 16:52.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16860

                              #15
                              Hallo Henrik
                              Du könntest mal in das Ehebuch von Hürtigheim schauen, das ist online:






                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X