Polnisch Russland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerd_AN
    Erfahrener Benutzer
    • 27.10.2012
    • 322

    [ungelöst] Polnisch Russland

    Hallo,

    ich habe bei einer Person als Geburts-"ort" den Text "plolnisch Russland" stehen.

    Kennt ihr eine Karte, welches Gebiet darunter zu verstehen ist ?

    Und: Ist russisch Polen dasselbe wie Polnisch Russland ?

    Danke
    Gerd
    Meine Suche gilt den Familiennamen Gawlik/Gawlick/Gablick aus Dimmernwolka/Pfaffendorf, Skrotzki/Skrodzky aus Dimmernwolka/Pfaffendorf und Gorski/Gorsky/Gurski aus Olschöwken, alles Kr. Ortelsburg. Bin für jeden Hinweis dankbar.
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 158

    #2
    Hallo,

    ich denke nicht, dass man das so ganz allgemein beantworten kann. Aber aus dem Geschichtsunterricht weiß man doch, dass mehrmals Polen unter Preußen/Deutschland und Russland aufgeteilt wurde.


    Andersherum hat wohl auch Polen mal sehr kurz einige Gebiete von Russland erobert. Die Frage wäre sicher eher, ob Du ein Geburtsjahr oder gar Datum hast. Und dann bräuchte man Glück auf Ancestry oder Familysearch oder eine polnische Archivseite, bei der die Einträge indexiert sind. Da sind die Standesamts-Unterlagen teilweise ja einsehbar, aber soweit ich mich erinnere eben nicht indexiert. Ohne einen Ortsnamen wird das eher schwierig.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Kommentar

    • Mährischer Westpreuße
      Erfahrener Benutzer
      • 16.07.2022
      • 275

      #3
      Am 18. März 1921 schließen das bolschewistische Russland und Polen den Friedensvertrag von Riga.
      Der Konflikt hatte sich als Folge des Ersten Weltkrieges entzündet, denn die Grenzverläufe im nördlichen Osteuropa waren unklar.

      Das zuvor dreigeteilte Polen war erneut entstanden, dehnte sich nach Osten aus.

      Sowjetrussland war vom Bürgerkrieg gezeichnet, die Bolschewiki unter Lenin drängten nach Westen.


      Quelle:
      Historiker Stephan Lehnstaedt erklärt, warum damals neben Polen und Russen auch Litauer und Ukrainer mitkämpften.




      In der o.g. Ausdehnung nach Osten kann es sich um Polnisch Russland handeln.

      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Gerd_AN
        Erfahrener Benutzer
        • 27.10.2012
        • 322

        #4
        Danke für die Hinweise.

        Das errechnete Geburtsjahr ist 1818 in "polnisch Russland". Ein genaues Datum gibt es nicht. Ich hatte auf Galizien oder Wolhynien getippt, aber eine direkte Suche brachte mich nicht auf den Text "polnisch Russland". Aber eine Karte wo solch ein Titel vermerkt ist, scheint nich so einfach zu finden sein... Falls jemand zufällig einen Link haben sollte ...

        Viele Grüße
        Gerd
        Meine Suche gilt den Familiennamen Gawlik/Gawlick/Gablick aus Dimmernwolka/Pfaffendorf, Skrotzki/Skrodzky aus Dimmernwolka/Pfaffendorf und Gorski/Gorsky/Gurski aus Olschöwken, alles Kr. Ortelsburg. Bin für jeden Hinweis dankbar.

        Kommentar

        • Gerd_AN
          Erfahrener Benutzer
          • 27.10.2012
          • 322

          #6
          Danke, das faßt es gut (und erklärt auch warum es wohl so nicht direkt auf Karten stand).

          Mit dem Wissen findet sich dann auch so eine Karte bei Wikipedia.

          Danke an alle
          Gerd
          Meine Suche gilt den Familiennamen Gawlik/Gawlick/Gablick aus Dimmernwolka/Pfaffendorf, Skrotzki/Skrodzky aus Dimmernwolka/Pfaffendorf und Gorski/Gorsky/Gurski aus Olschöwken, alles Kr. Ortelsburg. Bin für jeden Hinweis dankbar.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16889

            #7
            Oder hier:




            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.07.2025, 20:43.
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X