"Schiodemska" in Polen bzw. SCHLESIEN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5152

    [gelöst] "Schiodemska" in Polen bzw. SCHLESIEN

    Liebe Helfer,

    Gastonian hat hier bei den Ortsangaben auf der rechten Seite freundlicherweise "Schiodemska" gelesen. Nun suche ich diesen Ort und kann ihn nicht finden.. Hat bitte jemand eine Idee, wo das liegen könnte???

    Wir versuchen, die Personen bei Geneteka zu finden, dazu sollte man aber die Provinz kennen.

    DANK vorab und beste Grüße,
    Scheuck
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5603

    #2


    Im Skan steht eindeutig ohne "s", also nicht demska, sondern demka
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5603

      #3
      Sollte es um Gustav G. und Emilie Stelzer gehen - Heirat 1904 in Lodz (Ortsteil Nowosolna)

      Ach nee...geht ja um Grunwald, dann die Heirat der Eltern Daniel Grunwald und Rosine/a Gutsch 1876 in Belchatov - siehe geneteka...Siodemka liegt gleich daneben...
      https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/a044faae6bc54cd1d18f11fe3c7c665d55d68c0f20e11298bc cf03a0693854fd_max


      P.S. Und hier dürfte die Taufe von August Grunwald sein (KB Belchatow) - die Geburt war ja Ende 1880, Taufe ist Eintrag Nr. 2 1881: https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/2acc2d23be0ad878a2bc9d21d116f647575df791257dcd1326 f6c63e3d5c5ffb_max

      Update: Mit wengier müden Augen nochmal rübergeschaut - ja, mit meinen rudimentären Sprachkenntnisse lese ich dort in der Tat das passende "sechsundzwanzigter Dezember"...passt also.
      Der Ort ist hier Cedemka geschrieben (Am Rand unter der Nummer) - das "e" hat 2 Pünktchen...

      Auch andere Orte aus den voherigen Threads sind dort - wie z.B. Wola Nichcicka
      https://www.google.com/maps/place/Wola+Niechcicka+Stara,+Poland/@51.2640364,19.5409107,14z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x471a1d804c1b01d7:0x9fc48 6fc122a9e7f!8m2!3d51.2683469!4d19.5586341!16s%2Fm% 2F04jlbzp?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDYxMS4wIKXMDSoAS AFQAw%3D%3D
      Zuletzt geändert von sonki; 16.06.2025, 12:20.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5152

        #4
        sonki, ich bin mal wieder platt und danke gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz, ganz herzlich! für die weiteren Infos!!!

        Mit dem Umstellen auf "gelöst" klappt es leider nicht
        Zuletzt geändert von scheuck; 16.06.2025, 08:03.
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5152

          #5
          Zitat von sonki Beitrag anzeigen


          Sollte es um Gustav G. und Emilie Stelzer gehen - Heirat 1904 in Lodz (Ortsteil Nowosolna)

          Hallo sonki,

          ja, "irgendwie" geht es auch um die verzweifelte Suche nach Emilie Stelzer, aber nicht um diejenige, die 1904 in Lodz einen GUSTAV geheiratet hat.

          Paulina und ich suchen uns seit Wochen dumm und dämlich und finden diese Emilie
          STELZER, Emilie
          * Sabinow 30.12.1882
          oo August GRUNWALD

          um's Verrecken nicht .

          Online ist bei Ancestry und MyHeritage absolut nichts zu finden; bei Geneteka gibt es zumindest einen Fund bezüglich ihres Sohnes Max
          GRUNWALD, Max
          * Tammendorf 1918
          + 10.02.1920 (15.?)

          Dabei habe ich gesehen, dass es zu Emilie verschiedene Schreibweisen gibt; Emilie, Emilia, Emilja und auch Steltzer. - Das kann nicht der Sohn von August Grunwald sein, denn der ist angeblich 1913 verstorben. - Zu seinem Tod ist auch nirgends etwas zu finden!

          In der Familie gibt es das Gerücht, dass Emilie nach dem Krieg "mit ihrem Sohn" nach Deutschland gegangen sei; kann man glauben oder auch nicht. Würde aber heißen, das Ehepaar Grunwald-Stelzer muss außer Otto mindestens noch einen Sohn gehabt haben.

          Die Suche nach weiteren Infos zu weiteren Vorfahren (Geb.- und Sterbe-Daten, Kinder)
          Ehepaar Grunwald-Gutsch:
          Ehepaar Grunwald-Rabe (Anna Dora Rabe soll vor 1876 gestorben sein)
          Ehepaar Gutsch-Hoppe (Karolina Hoppe soll vor 1876 gestorben sein)
          ist bislang auch vollkommen erfolglos geblieben.

          Paulina und ich sind vollkommen ratlos und hoffen auf eine "Anleitung" zu einer erfolgreichen Suche, wo und wie auch immer. Was können wir noch tun? - In welchem Unterforum kann ich noch etwas posten? Schlesien oder Mittelpolen? Eigentlich wäre Großpolen richtig, oder?

          DANK und beste Grüße,
          Scheuck

          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5603

            #6
            Wenn man wüsste um welches Sabinow es genau geht.
            Das Sabinow 30km westlich von Belchatow gehörte scheinbar zu Konopnica. Bin dort aber in den Einträgen für Sabinow 1882/1883 bisher nicht fündig geworden beim Namen Stelzer: https://metryki.genealodzy.pl/id298
            Es gibt noch weitere Sabinows in der Gegend, aber da habe ich noch nicht die Zuständigkeiten gefunden...

            P.S. Das Sabinow östl. von Lodz wäre noch interessant, in der Nachbarschaft liegt 5km entfernt ein Gluchow...sind ja die Orte die für die Eltern von ihr erwähnt werden.
            Zuletzt geändert von sonki; 19.06.2025, 12:09.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5152

              #7
              DANKE, sonki! Ich gehe davon aus, dass es sich um das Sabinow bei Lodz handelt; Paulina ist sicher, dass es das ist.
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5603

                #8
                Weiterer Hinweis das es höchstwahrscheinlich um diese Ecke geht:
                1912 heiratet ein Henryk Taron eine Anna Stelzer. Die Eltern von Anna waren: Jan Stelzer und Justyna Hartwich (Hartwig) - das passt ja exakt zu den Daten die du oben im .doc verlinkt hast. Und im verlinkten Eintrag steht im Text auch Sabinow....

                Der "Annex" Eintrag dazu ist im evg. KB Rawa Mazowiecka - wie man auf der Karte ganz rechts sieht.
                Sabinow lag neben Taurow und somit war vermutlich Rawa Mazowiecka oder eine Filiale davon zuständig - aber da müsste mal jemand recherchierender sich in dieser Gegend auskennt.

                P.S. Hier wäre mal eine Übersetzung interessant: aus dem gleichen "Heirats-Annex" - 1877 - Justyna Hartwich - zeitlich könnte es passen - leider wird hier, soweit ich sehe, kein Ehemann erwähnt - ist halt nur ein Annex:
                Zuletzt geändert von sonki; 19.06.2025, 13:59.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5152

                  #9
                  Und wieder vielen, vielen DANK für Deine Mühe, sonki!

                  Jan = Johann, und dann passt das wie die Faust auf's Auge! - Paulina wird sich freuen!
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5152

                    #10
                    Es ist doch zum Ko .......

                    Man findet aus der Ehe Stelzer - Hartwig/Hartwich
                    • Sohn Andreas, *13.12.1880
                    • Tochter Anna, *um 1888 und
                    • Tochter Maria, *um 1891
                    nur die Emilie (*1882) nicht
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5603

                      #11
                      Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                      Es ist doch zum Ko .......

                      Man findet aus der Ehe Stelzer - Hartwig/Hartwich
                      • Sohn Andreas, *13.12.1880
                      • Tochter Anna, *um 1888 und
                      • Tochter Maria, *um 1891
                      nur die Emilie (*1882) nicht
                      Gerne mal dazu schreiben wo diesen Geburten/Taufen gefunden wurden...ist sonst eher demotivierend...
                      Zuletzt geändert von sonki; 20.06.2025, 00:24.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • scheuck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2011
                        • 5152

                        #12
                        Hallo,

                        Entschuldigung, sonki, da hatte mich die Wut "übermannt" . - Nicht nur das, wie ich gerade sehe, habe ich den Andreas-Eintrag auch noch verschludert ....

                        Gouvernement Piotrków
                        Kreis Brzeziński
                        Evangelisch-Augsburgische Kirchengemeinde Tomaszów
                        Dorf Wykno – Gemeinde Ciosny

                        Nr. 40 1912
                        Aufgebotsurkunde

                        Hiermit wird bescheinigt, dass am 14./27. Mai 1912 und an zwei darauffolgenden Sonntagen in der evangelisch-augsburgischen Kirche von Tomaszów, der Pfarrei des Verlobten, dreimal ein Aufgebot über die Absicht zur Eheschließung zwischen dem Junggesellen Henryk Taron, 23 Jahre alt, evangelisch-augsburgischen Glaubens, einem Arbeiter, geboren in Szymanów, dem Sohn des verstorbenen Arbeiters Jan Taron und seiner Frau Berta, geborene Szechinger, und Fräulein Anna Sztelcer, 24 Jahre alt, evangelisch-augsburgischen Glaubens, in Sabinów wohnhaft bei ihrer dort geborenen Mutter, der Tochter des verstorbenen Bauern, bekanntgegeben wurde. Jan Sztelcer und seine überlebende Ehefrau Justyna, geborene Hartwich. Dieser Eheschließung liegen keine Hindernisse vor. Ich bestätige dies mit meiner Unterschrift und meinem Dienstsiegel.

                        Stadt Tomaszów, 27. Mai / 9. Juni 1912
                        (-) Unterschrift des Pfarrers


                        Den Link dazu liefere ich nach, den hat Paulina und wird ihn mir schicken. Desgleichen hoffentlich den zu Andreas ....


                        Nr. 159 | Szczepan Gralak mit Sztelcer Maria


                        Es geschah am 9./22. Mai 1911 um 18 Uhr in der Pfarrei St. Josef in Lodz. Wir geben bekannt, dass heute in Anwesenheit der Zeugen Feliks Biskupski, Schlosser, und Feliks Felusiak, Arbeiter, beide Erwachsene aus Łódź, eine kirchliche Trauung zwischen Szczepan Gralak, Junggeselle, Schlosser, geboren im Dorf Mazew im Kreis Łęczyca, wohnhaft in Łódź, Sohn des noch lebenden Jan und seiner Ehefrau Anna, geborene Stawowska, Ehegatten Gralak, 27 Jahre alt, und Maria Sztelcer, einer unverheirateten Frau, wohnhaft bei ihren Eltern in Łódź in der örtlichen Gemeinde, geboren in Sabinów, Gemeinde Rawa der Evangelisch-Augsburgischen Kirche, Tochter von Jan und seiner Ehefrau Justyna, geborene Hartwich, Ehegatten Sztelcer, 20 Jahre alt, geschlossen wurde. Dieser Trauung gingen drei Bekanntmachungen in der örtlichen Gemeindekirche voraus: 17./30. April, 24. April/7 Mai und 1./14. Mai dieses Jahres.Das Brautpaar erklärte, keinen Ehevertrag abgeschlossen zu haben. Die anwesende Brautmutter erklärte sich mündlich mit der Eheschließung einverstanden. Die Trauung wurde von Pfarrer Bors, dem Pfarrer der Ortsgemeinde, durchgeführt. Die Trauung wurde dem Brautpaar und den Trauzeugen vorgelesen und von uns unterzeichnet. (-) Pfarrer P. Bors


                        Beste Grüße einstweilen,
                        Scheuck​​​​​​​​
                        Herzliche Grüße
                        Scheuck

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5152

                          #13
                          Ohhhhhhhhhhhhhhhhh, der Link scheint nicht zu funktionieren; ich arbeite dran ....
                          https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=426&se=&sy=1911&kt=2&plik=158-159.jpg&x=2283&y=204&zoom=1

                          .... kriege es aber nicht hin
                          Zuletzt geändert von scheuck; 20.06.2025, 09:39.
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5152

                            #14
                            sonki, das isz offenbar die Übersetzung zu Deinem #6

                            Übersetzung Ihrer Anfrage: Gouvernement Piotrkowska
                            Kreis Brzeziński
                            Pfarrer der Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinde Tomaszów, Führung des Personenstandsregisters

                            Wir geben bekannt, dass in den Personenstandsregistern der Kirchengemeinde Tomaszów aus dem Jahr 1885 folgender Eintrag in polnischer Sprache enthalten ist:


                            Nr. 184 Mierzno

                            Es geschah am 1./13. Oktober 1855 um 15 Uhr in der Stadt Tomaszów. Adam Hartwich, ein 26-jähriger Bauer aus der Kolonie Mierzno, erschien und zeigte uns in Anwesenheit der dort ansässigen Bauern Maciej Kisser (30) und Krystian Stapel (40) ein Mädchen. Er erklärte, es sei am 16./28. dieses Monats und Jahres um 16 Uhr in der Kolonie Mierzno geboren worden. Von seiner rechtmäßigen Ehefrau Wilhelmina, geb. Drews, 31 Jahre alt, die bei der heute gefeierten heiligen Taufe den Namen Justyna erhielt. Seine Taufpaten waren der oben genannte Zeuge und Elżbieta Sztapel. Diese Urkunde verzögerte sich aufgrund der Abwesenheit des Vaters des Kindes, wurde ihm und den Zeugen vorgelesen und nur von uns unterzeichnet.


                            Diese Urkunde wurde aus dem Vermessungsbuch in russischer Übersetzung erstellt und mit handschriftlicher Unterschrift und Dienstsiegel bestätigt. Tomaszow, 25. September / 7. Oktober 1877
                            (-) Unterschrift


                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5603

                              #15
                              Btw. es gibt auch noch eine weitere Stelzer-Hartwig Tochter namens Julianna - heiratet 1903 in Białynin (Akta stanu cywilnego Parafii Rzymskokatolickiej w Białyninie) einen Adam Michniewski.


                              Wenn ich das richtig lese: 27J, geboren in Sabinow. (aber mal nachprüfen lassen)
                              P.S. Oder ist sie nur 17 Jahre? (семнадцать)
                              Zuletzt geändert von sonki; 20.06.2025, 10:12.
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X