Molterkiste (Ohligs / Solingen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cacciaga
    Benutzer
    • 12.05.2025
    • 6

    [ungelöst] Molterkiste (Ohligs / Solingen)

    Hallo Zusammen,

    vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen.
    Ich suche verzweifelt nach Vorfahren, die in Molterkiste (Solingen / Ohligs) geboren wurden.
    Ich suche daher nach dem "Standesamt", ich kann aber keines finden, welches die Geburten/Sterbefälle/Hochzeiten von Molterkisten erfasst haben, oder ich
    sehe einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
    Aus dem Grund komme ich nämlich auch in der Forschung nicht mehr weiter und bleibe in der 3. Generation vor mir "hängen".

    Super wäre auch, wenn mir jemand die zuständige Pfarrei nennen könnte, sodass ich in der Kirche nach den Einträgen schauen könnte.


    Vielen Dank vorab und viele Grüße aus Köln,
    Gaby
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2049

    #2
    Hallo,

    Wikipedia liefert in seinem schönen Beitrag ein paar Fakten:Molterkiste – Wikipedia
    Es hängt jetzt etwas von dem Zeitraum ab wo die Suche erfolgen soll.
    Standesamt ist Ohligs, ggf. davor Merscheid.
    Aufgrund der Grenzlage zu den Nachbargemeinden Hilden und Haan wäre die genaue Lokalität entscheidend. Preußische Standesbeamte waren da pingelig.
    Von Ohligs sind schon ein paar Dezennaltabellen online: Archivsuche | Archive in Nordrhein Westfalen |

    Katholiken gingen um ~ 1850 nach Solingen Wald eine eigene Pfarrkirche St. Joseph wurde aber erst 1891 gebaut. Die Evangelische Stadtkirche wurde ~ 1866 gebaut. Davor Zuständigkeit ?
    Schon ein wenig älter aber eine gute Übersicht über die vorhandenen Kirchenbücher:
    Solingen – GenWiki

    Noch ein Link zum Stadtarchiv Solingen mit Angeboten für Familienforscher.
    Familienforschung | Archive in Nordrhein Westfalen |


    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von Pommerellen; 08.06.2025, 21:54.

    Kommentar

    • Cacciaga
      Benutzer
      • 12.05.2025
      • 6

      #3
      Hallo Pommerellen,

      erst einmal vielen Dank für den ausführlichen Einsatz, damit hätte ich gar nicht gerechnet. Ich glaube, die Dezennaltabellen könnten interessant sein, wohl aber eher die von Merscheid, denke ich.
      Ich hatte mal gelesen, dass die Molterkiste später zu Merscheid eingemeindet wurde.
      Bezüglich der genauen Lokalität konnte ich feststellen, dass die Molterkiste nicht zu Hilden und Haan gehörte, das hatte ich auch erst vermutet, dass ggf dort getauft wurde - konnte aber auch in den beiden Gemeinden nichts finden.

      Mein UrUrOpa war katholisch, es sollte also, wenn, in katholischen Kirchen etwas zu finden sein. Relevant ist für mich der Zeitraum ab 1858, denn in diesem Jahr wurde der Bruder meines Uropas geboren, und seine Mutter muss in der Molterkiste verstorben sein, sie taucht nirgends mehr auf und in den Heiratsurkunden der Kinder immer als verstorben zu Molterkiste, Bürgermeisterei Merscheid.

      Nun, ich schaue mir mal diese Dezennaltabellen an, ich hfoffe, dass ich dort fündig werde - das wäre echt toll!!!

      Nochmals herzlichen Dank!

      lg
      Gaby

      Kommentar

      • Cacciaga
        Benutzer
        • 12.05.2025
        • 6

        #4
        Hallo nochmal Pommerellen,

        also, ich muss mich tausendmal bedanken für den Hinweis mit den Dezennaltabellen!! Tatsächlich tauchen dort alle beide Brüder, die ich gesucht habe, mit Namen und fast passendem Geburtsdatum auf - hier werden ja lediglich die Daten der Urkunden erfasst, diese kommen aber mit den Geburtsdaten recht nah. Ferner hab ich eine weitere Schwester gefunden, die zwischen den Brüdern geboren, aber auch vor dem jüngeren verstorben ist.
        Wie ich auch schon vermutet habe, muss die Mutter relativ früh verstorben sein, - wenn ich recht in der Annahme gehe, dass die Frauen mit Mädchennamen aufgeführt wurden, und der Nachname nicht sehr häufig ist, in der Molterkiste, dann ist die Dame 1858 kurz nach der Geburt des letzten Sohnes gestorben .

        Ich gehe recht in der Annahme, dass ich an die eigentlichen Geburts- oder Sterbeurkunden nur durch mit einem Besuch in Solingen herankomme, oder??!!

        Danke!!
        Gaby

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2049

          #5
          Hallo,

          freut mich die Hilfe angekommen ist.
          Die Zweitregister von Merscheid sind so wie ich sehe online im Landesarchiv.
          Unter Zivilstandsregister Elberfeld
          z.B. Geburtsregister Merscheid
          In der Suchmaske Archivsuche | Archive in Nordrhein Westfalen |
          nur "Geburtsregister Merscheid " angeben, und anschließend das betreffende Jahr wählen. Das kleine Symbol mit dem Bild zeigt dann das Dokument an.
          Es sind auch die Heiraten und Sterberegister online.
          Am Ende oder Anfang des einzelnen Jahrgangs gibt es auch nochmals ein Namensregister!

          Frauen werden in der Regel um diese Zeit im Rheinland noch mit dem Geburtsnamen aufgeführt. Sicher ist mal zweigleisig zu fahren.

          Viel Spaß beim Suchen und Finden.
          Zuletzt geändert von Pommerellen; 09.06.2025, 18:53.

          Kommentar

          • Cacciaga
            Benutzer
            • 12.05.2025
            • 6

            #6
            Oh nein!! Vielen Dank, wenn ich könnte, würde ich einen Strauß Blumen schicken!! Ich sitze seit WOCHEN daran, diese Kinder ausfindig zu machen, und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich wohl auf dieses Onlinearchiv gestoßen bin, aber offensichtlich zu dumm, um es richtig anzuwenden!!

            Den Karl hab ich gefunden, bestimmt auch bald die anderen gesuchten!! THANK YOU VERY MUCH!!

            Ich freu mich so!

            Danke,
            Gaby

            Kommentar

            • Cacciaga
              Benutzer
              • 12.05.2025
              • 6

              #7
              Hallo,

              darf ich dich ggf noch einmal um Hilfe bitten? Ich habe nun 4 Vorfahren mit Nachweis meinem Stammbaum - Dank Deiner Hilfe - hinzufügen können. Leider finde ich (alleine) keinen Weg an die Sterbeurkunde meines Urururgroßvaters heranzukommen, mit der ich u.U. an die Geburtsurkunde und damit an weitere Vorfahren gelangen könnte.
              Er muss vor 1879 verstorben sein, da er in Küppersteg nicht mehr auftaucht, als lebend. Und in der Heiratsurkunde meines Ururgroßvaters steht er als zuletzt wohnhaft und daselbst gestorben in Wiesdorf verzeichnet.

              Hier komme ich aber nur bis 1879 an Informationen (s.u.) vielleicht hast Du ja noch weitere Ideen, die mich zum Ziel bringen könnten?
              Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, digitalisierte Bestände

              Mit den Kirchen in Leverkusen komme ich leider auch nicht zurecht, .. mich wundert ja, er muss ja beerdigt worden sein, aber ich finde keine passende katholische Kirchengemeinde.
              Vermutlich hat er nach dem Tod seiner Frau 1858, da war er 38, nochmal geheiratet, ...?!

              Viele Grüße aus Köln,
              Gaby

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2049

                #8
                Hallo,

                ich hatte es noch nicht bemerkt, das das hier deine erste Anfrage im Forum war. Nochmals ein herzliches Willkommen.

                Grundsätzlich wäre es besser die Frage im Unterform Länder und hier NRW zu stellen. Dort gibt es in der Regel mehr Mitleser ggf. aus dem gesuchten Bereich.

                Zu der Frage, wo gibt es Unterlagen zu Leverkusen - Wiesdorf. Erste notwendige Infos gibt es hier: Wiesdorf – Wikipedia

                Wiesdorf bis 1889 Bürgermeisterei Opladen Land! danach Küppersteg ab 1920 Wiesdorf.
                Was im Stadtarchiv Leverkusen vorhanden ist : Microsoft Word - Flyer_Familienforschung.doc
                Leider gibt es keine Dezennaltabellen online nur unvollständig hier: Dezennaltabellen
                Ich vermute, das die Bestände der Sterbeurkunden hier online unter Küppersteg ab 1876 stehen: Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, digitalisierte Bestände

                Viele Grüße​

                Kommentar

                • Cacciaga
                  Benutzer
                  • 12.05.2025
                  • 6

                  #9
                  Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich hatte es noch nicht bemerkt, das das hier deine erste Anfrage im Forum war. Nochmals ein herzliches Willkommen.
                  Danke

                  Grundsätzlich wäre es besser die Frage im Unterform Länder und hier NRW zu stellen. Dort gibt es in der Regel mehr Mitleser ggf. aus dem gesuchten Bereich.
                  .. gute Idee! Da werde ich auch mal schauen, ob da ggf auch schon jemand auf dem gleichen Pfad ist wie ich :-).

                  Zu der Frage, wo gibt es Unterlagen zu Leverkusen - Wiesdorf. Erste notwendige Infos gibt es hier: Wiesdorf – Wikipedia
                  Ich habe gestern Abend Kontakt aufgenommen, zum Stadtarchiv Leverkusen,hab auch den Hinweis bekommen, dass Opladen-Land zuständig war für Wiesdorf - ich vermute,
                  dass mein UrUrUr-Großvater auch in diesem Zeitraum der Zuständigkeit dort verstorben ist.
                  1878 taucht er nämlich in der HU des Sohnes als in Wiesdorf verstorben auf.

                  Dennoch ganz lieben Dank für die vielen Einstiegshilfen!!! Es hat mich schon einmal um einiges weitergebracht - das weitere Fortschreiten scheitert leider an der fehlenden Digitalisierung
                  und auch an den Kirchenbüchern, die (noch lange) nicht online einsehbar sind...

                  VG aus Köln,
                  gaby


                  Wiesdorf bis 1889 Bürgermeisterei Opladen Land! danach Küppersteg ab 1920 Wiesdorf.
                  Was im Stadtarchiv Leverkusen vorhanden ist : Microsoft Word - Flyer_Familienforschung.doc
                  Leider gibt es keine Dezennaltabellen online nur unvollständig hier: Dezennaltabellen
                  Ich vermute, das die Bestände der Sterbeurkunden hier online unter Küppersteg ab 1876 stehen: Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, digitalisierte Bestände

                  Viele Grüße​

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X