Ortsname - Erzbistum Mainz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ellend1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.09.2019
    • 627

    [gelöst] Ortsname - Erzbistum Mainz

    Hallo. Kann mir jemand helfen mit Vorschlägen für den Ortsnamen, der vor dem Erzbistum Mainz geschrieben wird?

    Es handelt sich um eine Heirat 1763 von Schneider x Mondschein. Ich versuche, die Herkunft von Joannes Schneider (geboren um 1740) und seinem Vater, Conrad Schneider, zu finden.

    Mit freundlichen Grüßen,

    EllenD (USA)
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von ellend1; 11.04.2025, 14:18.
  • tvogel17
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2010
    • 511

    #2
    Hallo Ellen,
    mein erster Tip wäre Kriftel. Leider gibt es dort wohl eine Kirchenbuchlücke zwischen 1724 und 1780!
    Vgl. Kriftel, St. Vitus | Limburg, r.k. Bistum | Deutschland | Matricula Online
    Allerdings stirbt 1790 ein Konrad Schneider (93 Jahre). Schneider kommt häufiger vor.

    Viele Grüße
    Thomas

    Gerade gefunden: Schneiders of Kriftel
    Zuletzt geändert von tvogel17; 08.04.2025, 17:20.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23393

      #3
      Steht da wirklich Griefdtel?
      Ich kann die beiden Buchstaben zwischen dem ersten e und dem t nicht wirklich deuten.
      2024 hatten wir hier im Forum Crüfftel für Kriftel.

      Griedel in der Wetterau war zwar lutherisch, die dortigen Katholiken gehörte aber ebenfalls (so wie die Krifteler) zum Bistum Mainz.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • ellend1
        Erfahrener Benutzer
        • 17.09.2019
        • 627

        #4
        Ich danke Ihnen beiden für Ihre Antworten.

        Ich habe einige Zeit damit verbracht, die Kriftel-Seiten durchzugehen und es sieht gut aus. Leider sind die Jahre 1724-1779 verloren gegangen.

        Kann mir jemand die Bedeutung der „Anniversarien“-Seiten erklären, um mehr zu erfahren? Viele Einträge haben die Zahlen 20, 30 oder 40 hinter den Einträgen.



        Ich danke Ihnen für Ihre Zeit.

        Mit freundlichen Grüßen,

        EllenD (USA)

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Hallo, dort steht:

          "Anniversaria Soluuntur Xr."

          Anniversaria = "jährlich"
          Soluuntur = Verbform von "bezahlen"
          Xr. = Abkürzung für "Kreuzer", eine Währungseinheit


          Demnach ist es eine Liste der jährlich bezahlten Geldbeträge

          soluuntur 𝑖𝑠𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒 𝐹𝑜𝑟𝑚 𝑧𝑢 solvere, solvō, solvī, solūtum: lösen
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.04.2025, 01:29.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • tvogel17
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2010
            • 511

            #6
            Hallo Ellen,
            hier eine Erklärung zu Anniversarien:
            Jahrzeit – Wikipedia
            Ich denke, die Angehörigen haben zu jedem Todestag für die Erwähnung im Gottesdienst zahlen müssen.

            Gruß
            Thomas

            Kommentar

            • ellend1
              Erfahrener Benutzer
              • 17.09.2019
              • 627

              #7
              Ich danke Ihnen für die Erklärung und den Link. Das ist logisch.

              Mit freundlichen Grüßen,

              EllenD (USA)

              Kommentar

              Lädt...
              X