1922 - Aglentow (Preußen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] 1922 - Aglentow (Preußen)

    Hallo zusammen,

    hat jemand schon mal was von dem Ort "Aglentow" gehört?
    Der Ort gehörte vor Ende des Ersten Weltkrieges zu Preußen und fiel an Polen nach Ende des Krieges.
    Ich vermute den Ort in der Gegend von Posen.
    Würde mich sehr freuen, falls ihr mir diesbezüglich helfen könntet!
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    #2
    Es handelt sich um den Geburtsort einer Frau, welche dort 1898 geboren wurde. Zwei Söhne wurden in Ziolkowo/Holdau (Gostyn) geboren. Vielleicht hilft das ja bei der weiteren Eingrenzung.
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10821

      #3
      Guten Morgen.

      Kannst du bitte zeigen wo der Ort geschrieben steht damit man Lesefehler ausschließen kann.

      LG Marina

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16882

        #4
        Hallo
        es gibt einen Ort in Kleinpolen


        Viele Grüße

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10821

          #5
          Hallo Anna Sara Weingart,

          den Ort habe ich auch gerade gefunden. Der sollte es sein.

          LG Marina

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16882

            #6
            Das obige Oględów dürfte identisch sein mit dem Oglentow hier:


            "PELZER, Maria Clara aus Pulganow, Kreis Luzk,
            Tochter des Kolonisten Gregor PELZER und seiner Frau Margaretha (Eltern leben),
            geboren in Oglentow, Gouvernement Kielce, ledig, 21 Jahre, lutherisch"


            Zitat aus:

            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.03.2025, 07:50.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16882

              #7
              In obigem Link steht geschrieben:


              Inzwischen wissen wir, dass in Horodnica und einigen anderen Orten südlich von Luzk (z.B. Gnidawa, Ploszcza, Jaroslawicze) eine Gruppe von Familien lebte, deren Vorfahren aus der Pfalz kamen. Sie waren ab 1783 in Galizien angesiedelt worden, Nachkommen kamen dann nach Kongreßpolen, wo u.a. die Siedlung Oglendow/Oględów bei Staszów entstand und ein Teil von ihnen wanderte weiter nach Wolhynien. Das trifft wohl auf die Familie PELZER zu, wie eine kurze Internetrecherche ergeben hat, bei den BECKERs musst du noch suchen. Da aber Maśnik, der Geburtsort von Klaras Mann, nur ca. 20km SSO von Oglendow liegt, gibt es da sicher einen Zusammenhang.
              Diese Familien hielten sich wohl zur evangelisch-reformierte Gemeinde Sielec, leider sind Bücher vor 1875 nicht erhalten, soweit mir bekannt ist. Deswegen wirst du die Geburt von Klara nicht finden können. Die vorhandenen Bücher wurden hier erfaßt, dort findet sich die Geburt ihres Bruders Heinrich:
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.03.2025, 08:14.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16882

                #8
                Wenn man verschiedene historische Karten vergleicht, dann kann man die Ansiedlung der Deutschen mutmaßlich identifizieren.

                Auf der jüngeren Karte blau markiert, diese gerade Reihe am westlichen Ortsrand:


                Oglendow.jpg
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.03.2025, 09:52.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • HindeburgRattibor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.08.2011
                  • 3742

                  #9
                  Danke euch! Kirchenbücher von 1898 sollten vorhanden sein, oder?
                  LG HindeburgRattibor

                  Forsche im Raum
                  • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                  • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                  • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                  • Mähren (Mährisch-Trübau)
                  • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                  • Österreich (Kärnten)
                  • Polen (Podlachien)
                  • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                  • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                  • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X