Unbekannter Ort in der Mark Brandenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 668

    [gelöst] Unbekannter Ort in der Mark Brandenburg

    Guten Abend,

    ich suche den im Dokument eingekreisten Ort, der in der Mark Brandenburg liegen soll.
    Der KB-Eintrag stammt aus dem Jahr 1682 und ist im KB von Goldbach zu finden.

    Ortssuche_1.jpg

    Hat jemand eine zündende Idee?

    Vielen Dank.
    Gruß Norbert
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Friedrich Wilhelm; 22.03.2025, 18:23.
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1523

    #2
    Guten Morgen Norbert,

    welches der vielen Goldbach?

    Gruß
    Der Eifeler

    Kommentar

    • Friedrich Wilhelm
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2013
      • 668

      #3
      Hallo Eifeler,

      es handelt sich um Goldbach bei Crailsheim.

      Gruß Norbert
      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

      Ständige Suche nach:

      Seyer / Seier in der Prignitz
      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1523

        #4
        Guten Morgen Norbert,

        dann müßte der gesuchte Ort, den ich leider nicht entziffern kann, nicht in der MARK Brandenburg, sondern im Fürstentum Ansbach zu suchen sein, das aus der MARKgrafschaft BRANDENBURG-Ansbach hervor gegangen ist.

        Möglicherweise finden Sie in folgendem Link, wenn Sie Ecclesiastical anklicken, einen entsprechenden Pfarrort:




        Gruß
        Der Eifeler
        Zuletzt geändert von eifeler; 20.03.2025, 11:52.

        Kommentar

        • Falkensee
          Benutzer
          • 16.03.2025
          • 71

          #5
          image.png

          ... Ich finde nur das hier.

          Lt. Geokoordinaten hat das jedoch nichts mit Brandenburg zu tun.

          image.png
          image.png
          Herzliche Grüße, Jürgen

          Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin

          Kommentar

          • Falkensee
            Benutzer
            • 16.03.2025
            • 71

            #6
            Suche "Goldbach" über Deutschland ... Die meisten Treffer liegen relativ weit westlich, einige auch in Polen.
            Der einzige Treffer (aber nicht wirklich) liegt oberhalb von Altentreptow. Da ist aber eher von einer Goldbacher Mühle die Rede (nach dem Fluss 'Goldbach').
            Herzliche Grüße, Jürgen

            Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 11009

              #7
              Hallo Falkensee.

              Zitat:

              "ich suche den im Dokument eingekreisten Ort, der in der Mark Brandenburg liegen soll.
              Der KB-Eintrag stammt aus dem Jahr 1682 und ist im KB von Goldbach (Crailsheim) zu finden."


              Rannefeth.png

              LG Marina

              Kommentar

              • Falkensee
                Benutzer
                • 16.03.2025
                • 71

                #8
                OK, falsch gelesen/verstanden. Dann gehts erst einmal um die Interpretation des Schriftzuges .... Da habe ich leider keine 'Idee'.
                Herzliche Grüße, Jürgen

                Familiennamen: Landt, Höftmann, Liesicke, Kröplin

                Kommentar

                • Friedrich Wilhelm
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.02.2013
                  • 668

                  #9
                  Hallo,

                  erst mal vielen Dank für die Bemühungen. Wie schon bemerkt, ich suche nicht Goldbach, sondern den Herkunftsort des Gärtners. (Rannefeth oder so ähnlich)
                  Eine Herkunft aus der Mark Brandenburg will ich noch nicht ausschließen. Die Gärtner wanderten nach ihrer Ausbildung viel umher, weswegen auch weiter entfernte Orte nicht so selten sind.

                  Gruß Norbert
                  Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                  Ständige Suche nach:

                  Seyer / Seier in der Prignitz
                  Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                  Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 3352

                    #10
                    Zitat von Friedrich Wilhelm Beitrag anzeigen
                    Wie schon bemerkt, ich suche nicht Goldbach, sondern den Herkunftsort des Gärtners. (Rannefeth oder so ähnlich)
                    Hallo,

                    ich lese auch: ... von Rannefeth in der Mark Brandenburg ...
                    und habe leider auch keine Ahnung, welcher Ort das sein könnte.

                    Gruß
                    Reiner

                    Kommentar

                    • Stefan Rückling
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2016
                      • 310

                      #11
                      Hallo Norbert,

                      ich bin mir unsicher, ob diese Frage überhaupt zu beantworten ist.

                      Die Probleme sind:
                      1) Zur "Mark Brandenburg" zählten seinerzeit auch Gebiete im Rheinland, in Westfalen, Franken, Pommern. [Unter "Preußen" verstand man damals nur das spätere Ostpreußen.]
                      2) Der Vater war Förster. Die Herkunftsangabe "Rannefeth" könnte sich auf ein einsam gelegenes Forsthaus beziehen. Der Name scheint zudem verballhornt zu sein.

                      Nach längerem Suchen fand ich: Rahnenfeld - allerdings in Mecklenburg, aber immerhin mitten im Wald gelegen (1912 lebten dort nur 23 Menschen, laut Meyer's Ortslexikon).
                      Ich bin kein Mecklenburg-Forscher und überblicke es daher nicht, welche ev. Kirche zuständig war. Sollte es Penzlin gewesen sein, dann: Kirchenbücher erst ab 1744 erhalten.

                      Ich habe in Schuberts Trauregister für Mecklenburg vor 1704 nachgesehen. Nur 2 x Pich, nichts Passendes, aber natürlich konnte Schubert nur das indexieren, was vorhanden ist. Somit ist Penzlin nicht enthalten (wie auch viele anderen Gemeinden fehlen).

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

                      Kommentar

                      • Friedrich Wilhelm
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.02.2013
                        • 668

                        #12
                        Hallo Stefan,
                        herzlichen Dank für Deine Expertise. Das ist ja schon mal ein vielversprechender Ansatz.

                        Gruß Norbert
                        Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                        Ständige Suche nach:

                        Seyer / Seier in der Prignitz
                        Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                        Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                        Kommentar

                        • Tinkerbell
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2013
                          • 11009

                          #13
                          Hallo.

                          Zitat von Eifeler:

                          "Dann müßte der gesuchte Ort, den ich leider nicht entziffern kann, nicht in der MARK Brandenburg, sondern im Fürstentum Ansbach zu suchen sein, das aus der MARKgrafschaft BRANDENBURG-Ansbach hervor gegangen ist."

                          Das kann ich mir auch vorstellen. Hast du diesen Taufeintrag? Da wird ein Pate aus Ansbach genannt. (Bild 25)






                          Bild_2025-03-20_215225125.png

                          Taufeintrag vom 6.Juli 1687 Kindsname Laurentius Henning
                          LG Marina
                          Zuletzt geändert von Tinkerbell; 20.03.2025, 22:23.

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 17456

                            #14
                            Hallo

                            In der Mark Brandenburg lag die Försterei Rohrfurt

                            Es lag noch auf brandenburgischem Gebiet, an der Grenze zu Polen.
                            Ob es die Försterei 1682 bereits gab, weiß ich nicht


                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 21.03.2025, 02:54.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Friedrich Wilhelm
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.02.2013
                              • 668

                              #15
                              Guten Morgen,

                              vielen Dank für die weiteren Antworten.

                              @ Marina: ein guter Hinweis. Bei dem Gärtner Jonas handelt es sich sicher um einen Kollegen des Vaters. Aber der Name ist auch dahingehend interessant, dass es später mehrere Hofgärtner im Berliner Raum mit Namen Jonas gab. Das könnte eine Spur zu deren Herkunft sein....

                              @ Anna Sara Weingart: Wenn man sich die zum Eintrag dazugehörige Karte ansieht, dann heißt der Ort sogar Rohrforth. Das ist ja wirklich schon sehr nah dran am eigentlichen Eintrag.

                              Vielen Dank.
                              Gruß Norbert
                              Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                              Ständige Suche nach:

                              Seyer / Seier in der Prignitz
                              Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                              Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X