Frage zu einem Standort namens „Büsch“, bei Damnatz u. Landsatz (Elbe) – spätes 18. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RitterlingMF
    Benutzer
    • 15.04.2024
    • 7

    [ungelöst] Frage zu einem Standort namens „Büsch“, bei Damnatz u. Landsatz (Elbe) – spätes 18. Jahrhundert

    Guten Morgan Zusammen!

    In den Archion-Datensätzen für den Kirchenkreis Dannnberg>Damnatz wurde eine Verwandtenlinie im Raum Damnatz (Elbe) gefunden. Ein Dorfname, der immer wieder auftaucht, zu dem ich aber keine weiteren Informationen finden kann, ist „Büsch
    Internetrecherchen zum Standort von Büsch haben nichts ergeben

    Anbei zwei Beispiele

    Ich bin für jede Anleitung sehr dankbar

    MFRitterling
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23473

    #2
    Zitat von RitterlingMF Beitrag anzeigen
    Anbei zwei Beispiele
    Du hast die falschen Bilder angefügt, denn dort steht jeweils
    VOM BUSCHE.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • RitterlingMF
      Benutzer
      • 15.04.2024
      • 7

      #3
      Anscheinend war meine Frage schlecht formuliert. Entschuldigung. Ich versuche herauszufinden, wo sich vom Busche auf der heutigen Karte befindet.

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1361

        #4
        Guten Morgen,

        recherchiere ich Damnatz bzw. Landsatz im "Gemeindverzeichnis 1900", dann taucht dort im Landkreis Dannenberg ein "BREESE im Bruche" auf.
        Möglicherweise hat diese topographische Bezeichnung etwas mit der Herkunft des Vorfahren zu tun.

        Bruch (das oder der Bruch; ) ist eine Bezeichnung für Sumpf- oder Moorland und – in regionalen Variationen – Bestandteil vieler Flur- und Siedlungsnamen."

        Gruß
        Der Eifeler
        Zuletzt geändert von eifeler; 29.01.2025, 10:48.

        Kommentar

        • Tenny
          Benutzer
          • 08.02.2020
          • 94

          #5
          Hallo,
          ich lese da "vom Busche". Noch heute gibt es Nachfahren der "vom Busche" in Hitzacker auf dem Gut Dötzingen. Erinnert euch >Claus von Amsberg, Prinz der Niederlande, wurde auf dem Rittergut in Hitzacker-Dötzingen geboren.<
          Alo nicht Büsch(e) sondern in Richtung "vom Busche" weiterforschen.
          Gruß jens
          Dauersuche


          Westpreußen:
          FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
          FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
          FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
          FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
          FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
          FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
          Niedersachsen:
          VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

          Kommentar

          • minhs
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2019
            • 366

            #6
            Hallo,
            also vom Busche finde ich nicht, sehr wohl aber "zum Busch". Und auch das nur in einer Auflistung der Wohnstellen (google books), nicht in einer Karte. Falls es das ist, und um das zu lokalisieren sei darauf verwiesen, dass es sich gerade mal um 1 Feuerstelle (als 1 Haus) handelte. Die war nach Damnatz eingepfarrt und lag im Amt Wehningen.
            Viele Grüße
            Hartwig

            Kommentar

            • Tenny
              Benutzer
              • 08.02.2020
              • 94

              #7
              Zitat von minhs Beitrag anzeigen
              Hallo,
              also vom Busche finde ich nicht, sehr wohl aber "zum Busch". Und auch das nur in einer Auflistung der Wohnstellen (google books), nicht in einer Karte. Falls es das ist, und um das zu lokalisieren sei darauf verwiesen, dass es sich gerade mal um 1 Feuerstelle (als 1 Haus) handelte. Die war nach Damnatz eingepfarrt und lag im Amt Wehningen.
              Viele Grüße
              Hartwig
              Hm, ja "zum Busch" in Wehningen wäre auch eine Möglichkeit, der Ort liegt auf der Östlichen Seite der Elbe gegenüber von Damnatz, in Meck-Pom. Die Ortschaften "Jasebeck, Barnitz, liegen diesseits der Elbe in Nns. Wobei Jasebeck wiederum ein -Vorwerk des Schlosses Wehningen-, war. Eine Gute Spur.
              Gruß Jens

              Dauersuche


              Westpreußen:
              FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
              FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
              FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
              FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
              FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
              FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
              Niedersachsen:
              VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6798

                #8
                Hallo zusammen,
                ja, eine gute Spur, vor allem wenn man berücksichtigt, dass das ostelbische Wehningen früher mal zum westelbischen Kreis Bleckede gehörte, 1950 durch Gebietstausch der DDR zugeschlagen wurde, inzwischen aber zum wieder zum Landkreis Lüneburg gehört.
                Und wenn man folgendes bedenkt:
                Busch = Bezeichnung eines einzelnen strauchartigen Gewächses, im niederdeutschen Sprachbereich meist Bezeichnung eines kleinen Waldes. Jedenfalls kein Name, sondern ein Appellativum.
                zum/am/beim Busch(e) = Flurname, also ein Toponym/Ortsname. Zu erklären als (Land, Grundstück) zum/beim/am Busch(e). Daher das Dativ/Lokativ-e in den älteren Schreibweisen
                zum Busch(e) = Familienname vom Typ Wohnstättenname. Für den Bewohner/Besitzer eines Anwesens an diesem Busch
                vom Busch(e) = Familienname vom Typ Herkunftsname für jemanden der vom Anwesen am Busch stammt, dort aber nicht mehr wohnt.
                Soweit die reine Lehre, in der Praxis geht das mit dem zum und dem vom schon mal durcheinander. Hinzu kommt vor allem in Westfalen der Trend zu Bildungen mit -mann. Aus zum Busch wird Buschmann.
                Jetzt müsste man nur noch den Busch und den Hof zum Busch finden, um den es hier geht. Ich denke, trotz der Riesenmenge von Büschen ist hier nur einer gemeint.
                Viele Grüße
                Peter
                Zuletzt geändert von Xylander; 31.01.2025, 22:21.

                Kommentar

                • RitterlingMF
                  Benutzer
                  • 15.04.2024
                  • 7

                  #9
                  Guten Morgen allerseits!

                  Besonderer Dank geht an alle für die Anleitung und den Input zu meinen Fragen. Sehr interessant. Der Familienname wird in den Gebieten Neuhaus, Hitzacker, Damnatz, Dömitz, Bleckede, einschließlich Jasebeck, Wehningen, insbesondere "Junker Wehningen", tatsächlich wiederholt erwähnt, das passt also gut.

                  Was den Ausdruck selbst betrifft, so sind mir bei meinen Recherchen im Zusammenhang mit dem Familiennamen Ritterling sowohl „vom Busche“ als auch „zum Busche“ aufgefallen.

                  Wenn ich andere Familiennamen innerhalb derselben Aufzeichnungen und Jahre durchsuche, ist mir einfach nicht aufgefallen, dass „Busche“ erwähnt wird.

                  Das deutet für mich darauf hin, dass es wahrscheinlicher ist (Land, Eigentum) an/in der Nähe/auf dem/den Busch(en), wo dieser Familienzweig wohnte (Jasebeck, Landsatz, Wehningen verwandt)
                  Aber ich könnte mich irren.

                  Die Forschung geht weiter. Nochmals vielen Dank.
                  Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                  Diese Galerie hat 2 Bilder.

                  Kommentar

                  • Manfred P.
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.02.2009
                    • 669

                    #10
                    moin, es gab früher mal die Ortsbezeichnung Buschwerder. Einige von dieser ...werder waren bewohnt.
                    Grüße Manfred Paul

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5611

                      #11
                      Habe nur das gefunden - Ort "zum Busch" eingepfarrt bei Damnatz.
                      Nur "1 Feuerstelle", also scheinbar ein Einzelgehöft.

                      P.S. Ah, wurde ja bereits weiter oben erwähnt mit dieser Buchstelle...ich habtte das irgendwie überlesen...
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von sonki; 12.05.2025, 13:29.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5611

                        #12
                        Hier wäre eine Karte mit "im Busche" - nordwestl. von Landsatz.
                        https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/digitalisatViewer.action?detailid=v4544816&selectI d=12753743

                        P.S. Und hier der gleiche "Ort" als "zum Busch" bezeichnet:
                        https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/digitalisatViewer.action?detailid=v4543742&selectI d=12753891
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von sonki; 12.05.2025, 14:19.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • Manfred P.
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.02.2009
                          • 669

                          #13
                          Stand Mai 2025

                          Grüße

                          Ritterling,Detlof- Fischer und Fährmann in Wehningen,+ Wehningen vor 1833

                          ∞Wehningen 1796, Schwarmstedt, Magdalena (* Dümmer /Meckl. 30.7.1763, † Hitzacker 15.4.1864, Witwe)

                          Kinder Wehningen:

                          1)Carl Heinrich Adolf * Wehningen...
                          -ältester Sohn 1817/1819 , † Wehningen 18.4.1860 (oo 1833 Wehningen/Dömitz 22.11. – Cornehls, Marie Sophie Wilhelmine aus W. Wehningen)

                          Sohn: Carl Wilhelm *Wehningen 16.9. /get.18.9.1835




                          Cornehl, Joh. Carl Christian, * Wend. Wehningen 14.2.1781 (V: Carl Leopold. Büdner u. Stackmeister); Deichvogt in Wend. Wehningen;
                          ∞ vor 1806 Buchholz Dor., * Medingen [Ksp. im Ldkrs. Uelzen] 21.8.1781 (lt. VZ 1819; V: ....; M: Marg. Kayser, * Sudendorf/Ksp. Glandorf [Ldkrs. Osnabrück], 1819 bei der T.):
                          Kinder, * Wend. Wehningen (lt. VZ 1819):
                          1) Maria, 16.9.1812 ; = Maria Sophie Wilhelmine, ∞ Dömitz 22.11.1833 RitterlingCarl Heinr. Adolph, * Wehningen ... (V: † Detlov, Fischer u. Fährpächter, = Detlof Ernst); Fährpächter in Wehningen

                          Zuletzt geändert von Manfred P.; 12.05.2025, 14:37.

                          Kommentar

                          • sonki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2018
                            • 5611

                            #14
                            Ritterling,Detlof- Fischer und Fährmann in Wehningen,+ Wehningen vor 1833
                            In anderen Karten ist "zum Busch" auch als "Fischerhaus" bezeichnet und dort ist von der Hauptstraße ein Weg zu diesem Gehöft und weiter zur Elbe eingezeichnet - da passt dann auch Fährmann wunderbar. Die Fährverbindung ist ja in den Karten auch direkt dort eingezeichnet...
                            Zuletzt geändert von sonki; 12.05.2025, 14:26.
                            ¯\_(ツ)_/¯

                            Kommentar

                            • RitterlingMF
                              Benutzer
                              • 15.04.2024
                              • 7

                              #15
                              Das ist wirklich hervorragende Detektivarbeit. Ich danke Ihnen allen sehr!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X