An der Brück, Ksp. Elberfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1484

    [gelöst] An der Brück, Ksp. Elberfeld

    Guten Tag,

    ich habe im Taufeintrag eines Vorfahren im Ksp. Elberfeld die Ortsbezeichnung "an der Brück" gefunden: https://www.familysearch.org/ark:/61...t=102226&i=330 Diese Ortsangabe findrt sich auch bei den beiden folgenden Kindern: https://www.familysearch.org/ark:/61...t=102226&i=342 und: https://www.familysearch.org/ark:/61...t=102226&i=380 Es folgen die Ortsangaben Haspel (1803 und 1813), in den Dörnen (1806) und Unterbarmen (1809).

    Hat jemand eine Idee, welche Brücke damit gemeint sein könnte? Eine enstsprchende Ortslage in Elberfeld bzw. Unterbarmen konnte ich nicht finden.

    Gruß und Dank
    Martin
    Zuletzt geändert von hmw; 21.01.2025, 14:03.
  • Ed Gonzalez
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2021
    • 257

    #2
    Moin,

    Unterbarmen ist (grob) das heutige Barmen.
    Der Stadtbezirk Heckinghausen gehörte früher zu Barmen.
    Und dann würde die alte Zollbrücke in Heckinghausen gut in dein Suchraster passen (gebaut 1775).
    Zumal sie als Zollstation auch einen erwähnenswerten Charakter in Dokumenten haben könnte.

    Vielleicht. Nur so als Idee.



    Gruß, Ed

    Auf der Suche nach:
    Herkunft des Joannes Gerhardus SCHMITZ, Schmied in Asbeck/Ahaus; geboren Dez. 1783 (berechnet).

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15873

      #3
      gelöscht
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.01.2025, 21:06.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15873

        #4
        vielleicht "Brügel" (Brögel)

        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.01.2025, 21:07.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6622

          #5
          Hallo zusammen,
          das muss eine Wupperbrücke an der Grenze zwischen Unterbarmen und Elberfeld sein. Wahrscheinlich ist sie auf der Karte von 1847/1850 ganz links unten zu finden:

          Fragt sich nur, ob es sich um die Brücke westlich oder um die östlich des Landgerichts handelt.
          Viele Grüße
          Peter

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15873

            #6
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen

            Siehe dazu pinkfarbig markierten Text:

            (aus: Zeitschrift des bergischen Geschichtsverein, 1899)



            Brögel.jpg
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.01.2025, 00:51.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 15873

              #7
              Im Text oben steht, dass die älteste Barmener Brücke "am Loh" stand.
              Das ist auch genau da, wo auf der gegenüberligenden Wupperseite 1715 die Brügel-Höfe (heute Ortslage Brögel) eingezeichnet sind, siehe Karte im nächsten post. Brögel bedeutet Brück im Barmener Dialekt



              Brögel2.jpg
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.01.2025, 01:39.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15873

                #8
                Karte 1715: "Loo" und "Brügel"

                Barm.jpg

                Viele Grüße

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6622

                  #9
                  Wegen der Nennung des Haspel als einen der späteren Wohnsitze der Familie im Kirchenbuch tippe ich eher auf die Haspeler Brücke. An deren Nordseite stand ein Brückenhaus.

                  Viele Grüße
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Xylander; 23.01.2025, 15:15.

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6622

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    im Gebiet des gemeinsamen Taufbuchs der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Elberfeld und Unterbarmen, das hier als Quelle dient, gibt es in der fraglichen Zeit überhaupt nur zwei Wupperbrücken, nämlich die Haspeler Brücke (mein bisheriger Tipp) und, weiter flussaufwärts, die Loher Brücke (Tipp von ASW)

                    Für die Haspeler Brücke sprechen die Lage am Schnittpunkt der Städte Elberfeld und Barmen und auf den ersten Blick ein Eintrag aus dem Kirchenbuch, S. 210, 6. Oktober 1794, Ortsangabe "auf der Haspelbrück". https://www.familysearch.org/ark:/61...t=102226&i=331
                    Das könnte man aber auch genau umgekehrt interpretieren: da die Ortsangaben auf den vorhergehenden und folgenden Seiten immer nur "auf der Brück(e) lauten, muss es sich bei "auf der Haspelbrück" um eine davon zu unterscheidende Brücke handeln.

                    Für die Loher Brücke spricht dies im Umkehrschluss. Die dortige Ortslage Brögel, Brügel südlich der Wupper wäre also mit der Ortslage "auf der Brücke" nicht nur etymologisch verwandt, sondern identisch. Speziell gemeint ist wahrscheinlich der von ASW herausgehobene Wohnplatz o(berer) Brügel auf der Ploennieskarte von 1715.

                    Im Kirchenbuch wird übrigens auf S. 218 ein Wohnplatz "vorm Brügel" erwähnt. Den kann ich noch nicht ganz unterbringen.
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                    Fazit: "auf der Brücke" ist an der Loher Brücke, am Südufer der Wupper - mit Restzweifeln, weswegen ich meinen Tipp in #9 auch mal nicht lösche.
                    Noch zu Brögel, Brügel: laut Wikipedia bedeutet es entweder Steg (also kleine Brücke) oder leitet sich von lat. broglium - umgrenztes Sumpfgebiet ab. Da bin ich skeptisch. Lateinische Flurnamen? An der Mosel jederzeit. Aber an der Wupper?

                    Viele Grüße
                    Peter
                    Zuletzt geändert von Xylander; 23.01.2025, 14:14.

                    Kommentar

                    • hmw
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2016
                      • 1484

                      #11
                      Hey,

                      danke für die tolle Recherche, dem Fazit kann ich nur zustimmen. Damit hab ich dann wohl eine weitere der unfassbar vielen Ortslagen Wuppertals in meiner Sammlung Ich bedanke mich und wünsche euch einen schönen Abend!

                      Gruß
                      Martin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X