"Lautsch" bei Guben - 1742

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 874

    [gelöst] "Lautsch" bei Guben - 1742

    Guten Tag allerseits,

    ich suche schon längere Zeit nach der Herkunft meines Vorfahren Johann Fin(c)ke, ab 1736 Schäfer in Wallwitz. 1742 heiratete in Guben Maria Fincke, zu Diensten in Wallwitz, hinterlassene Tochter des Schäfers Georg Fincke zu "Lautsch". Maria Fincke ist später noch Taufpatin in Wallwitz. Ich vermute, dass Maria und Johann Fincke eventuell Geschwister waren. Dafür spricht die Verbindung beider Schäferfamilien in Wallwitz. Könnte mit "Lautsch" Lauschütz bei Guben gemeint sein? Gab/Gibt es noch ähnlich klingende Ortsnamen in dem Raum um Guben? Vielen herzlichen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 12.12.2024, 23:25.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23438

    #2
    Und der Anhang dient bitte wozu?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Der Görlitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2022
      • 874

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Und der Anhang dient bitte wozu?
      Guten Abend Horst,

      nicht so forsch, man könnte beispielsweise mit einer Begrüßung beginnen. Horst, ich hatte lediglich vergessen, dass Trauungsdatum dazu zu schreiben. Wozu ein Anhang eines Kirchenbuches dient, muss ich dir erfahrenen Forscher doch aber nicht erklären. Ich wollte den originalen Eintrag anhängen, falls mir ein Fehler beim Lesen des Ortes unterlaufen ist. Es handelt sich um die Trauung ganz links oben am 13.11.1742 zwischen Martin Nicolaus und Maria Fincke. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob es sich bei dem zweiten Buchstaben des Ortes um ein 'a' oder 'e' handelt, also Lautsch oder evt. Leutsch?

      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1360

        #4
        Guten Abend Görlitzer,

        es kann sich eigentlich nur um Lauschütz handeln, änderte sich doch der Ortsname über Lausitz, LAUTZSCH zum heutigen Lauschütz.
        Manchmal hilft Wikipedia > Lauschütz > Geschichte doch:

        "Die Schreibweise des Ortes, welcher sorbischer Abstammung ist, änderte sich im Laufe der Zeit über Lausitz und Lautzsch zum heutigen Lauschütz."

        Gruß
        Der Eifeler
        Zuletzt geändert von eifeler; 12.12.2024, 23:10.

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 874

          #5
          Guten Abend Eifeler,

          vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag. Ich stimme dir vollkommen zu, Lauschütz ist am naheliegendsten. Wenn ich nächstes Jahr ein Archion-Abo habe, werde ich mich den Kirchenbüchern von Grano widmen.

          Mit freundlichen Grüßen
          Der Görlitzer

          Kommentar

          Lädt...
          X