Ortsuche : Ottilia LOGO (Fürstbistum Basel vielleicht ?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saulepleureur
    Benutzer
    • 15.11.2024
    • 21

    [gelöst] Ortsuche : Ottilia LOGO (Fürstbistum Basel vielleicht ?)

    Hallo. Ich kann diesen Ort gar nicht lesen. (Bild weiter unten)

    Auf der zweiten Linie lese ich "[?] Bassl [?] herrschaft"

    https://archives68.alsace.eu/ark:/46...0-3839103d2f2e p48 letzter Akt (zum Kontext : 1656, Holtzwihr im Elsass)

    Vielen Dank
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von saulepleureur; 18.11.2024, 02:03.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hallo

    "in der Frstb. Baßl. Bruntruter Herrschafft gebürtig"

    der Ort heißt heute Pruntrut, gehörte zum Fürstbistum Basel

    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.11.2024, 01:29.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      So wie ich es verstehe, muss sie nicht direkt aus dem Ort Pruntrut stammen, sondern aus dem Gebiet Pruntrut.

      Das ist (schlimmstenfalls / größtenfalls) dieses Gebiet:





      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.11.2024, 01:49.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        "Im Dreissigjährigen Krieg litt die Ajoie unter den Verwüstungen der französischen und vor allem der schwedischen Truppen. Diese brannten 1634 Alle, Fontenais und Courtedoux nieder. 1635 fiel das von kaiserlichen Truppen besetzte Pruntrut in die Hände der Franzosen, die erst 1650 wieder abzogen. Nur mit Mühe erholte sich die Ajoie von den Kriegsfolgen."

        "Verwaltungsmässig war die Ajoie bis zum Ende des 15. Jahrhunderts in die beiden Vogteien Pruntrut und Bure aufgeteilt. Im 16. Jahrhundert wurden fünf grosse Meierämter daraus gemacht: Alle (9 Gemeinden), Bure (5), Chevenex (6), Cœuve (7) und Courtedoux (2). Die Stadt Pruntrut bildete einen eigenen Gerichtsstand. Mit der Niederlassung des Fürstbischofs in Pruntrut wurde dieses 1528 zur Residenzstadt des Fürstbistums."



        Viele Grüße

        Kommentar

        • saulepleureur
          Benutzer
          • 15.11.2024
          • 21

          #5
          Hallo Anna,

          Vielen Dank für Ihre Lösung und für all diese Informationen.

          Ich habe ein bisschen mehr recherchiert, und der Nachname "Logos" existiert in Courgenay (in der Nähe von Pruntrut)

          Vielen Dank nochmal,

          LB
          Matthias

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Früher wurde das g auch weich gesprochen, so dass ein französisch klingendes Lojo (Lojeau) Ursprung des Namens sein könnte
            Endungs-s wird ja im Französischen nicht mitgesprochen, ich meine wegen "Logos"
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.11.2024, 02:18.
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X