Ort im Stift Brenn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zuzema
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2013
    • 156

    [gelöst] Ort im Stift Brenn?

    Hallo Forum,

    auch hier kann ich den Ort nicht richtig lesen. "Wesch... im Stift Brenn".
    Stift Brenn (wenn es so heißt) kann ich auch nicht verorten.

    Habt Ihr eine Idee?

    Danke. Gruß Henrik
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Zuzema; 17.11.2024, 18:51.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23414

    #2
    Eher Asch... Stifft Bremen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23414

      #3
      Aschwarden würde passen, lese ich aber nicht.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1358

        #4
        Guten Tag,

        möglicheweise wird Aschwagen von der lokalen Bevölkerung "Asch" abgekürzt.
        Mit "Stift Bremen" ist wohl das ERZstift Bremen gemeint.

        Gruß
        Der Eifeler

        Kommentar

        • Zuzema
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2013
          • 156

          #5
          Danke Euch,

          also wenn der erste Buchstabe ein A ist könnte es schon "Aschwa(r)den" heißen. Bei Bremen seid ihr Euch wohl einig. Dann übernehme ich das so.

          Gruß Henrik

          Kommentar

          • hehesani
            Erfahrener Benutzer
            • 27.05.2023
            • 232

            #6
            Hallo,
            ich hänge mal den Heiratseintrag von einem Sohn des Nikolaus hier an (Frankfurt, evangel. KB, 17, März 1678). Dort scheint sich zumindest eine ähnliche Ortsangabe zu finden (die ich ebenfalls nicht lesen kann ...).
            Gruß, Christine




            image.png

            Kommentar

            • Zuzema
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2013
              • 156

              #7
              Hallo Christine,

              hier handelt es sich sogar um (vielleicht) die gleiche Person: Nicolaus De Rese

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23414

                #8
                In der Abbildung im Beitrag von 18.10 Uhr kann man Aschwarden sogar lesen.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • sonjavi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.08.2016
                  • 402

                  #9
                  Hallo Henrik,

                  könnte auch für Aschwarden sprechen, siehe „Geläut“:


                  Viele Grüße
                  Sonja
                  Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
                  BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X