Lonschka, Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VollVerzweifelt
    Benutzer
    • 18.09.2024
    • 8

    [ungelöst] Lonschka, Polen

    Hallo,

    ich habe gestern aus dem Stadtarchiv einen Scan des Personenstandsregisters meiner Uroma erhalten. Unter Geburtsort steht hier: Lonschka, Kreis Schedletz.
    Ich habe beide Orte gegoogelt, komme dabei aber zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen.

    Lonschka liegt laut Wikipedia an der südlichen Grenze Polens: https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%81...(D%C4%99bowiec)
    Schedletz (in irgendeinem Beitrag habe ich gelesen, dass das die Übersetzung von Siedlce sein soll) liegt jedoch im Osten Polens: https://de.wikipedia.org/wiki/Siedlce

    Vielleicht kennt jemand einen der beiden Orte und kann mich erhellen, ich bin nämlich gerade etwas irritiert

    Viele Grüße
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5427

    #2
    https://books.google.de/books/about/Erinnerungen_an_%C5%81a%CC%9Cczka_Lonschka_Gem_Z.h tml?id=Iqh5MwAACAAJ&redir_esc=y

    Demnach Ła̜czka Kreis Siedlce?

    Wie hieß denn die Urgroßmutter und wann soll sie geboren sein?
    Zuletzt geändert von sonki; 18.09.2024, 20:18.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • AnjaSt
      Benutzer
      • 28.01.2024
      • 34

      #3
      Hallo,

      es scheint ein Heimatbuch zu geben: https://kat.martin-opitz-bibliothek....089208#details in dem heißt es "Laczka, Lontschka, Kreis Siedlce"
      Möglicherweise ist das dein Gesuchter Ort.
      Es gibt in Polen (auf den polnischen Wikiseiten) sowohl mehrere Siedlce als auch Laczkas. Aber in der Kombination habe ich nur dieses hier gefunden: https://en.wikipedia.org/wiki/%C5%81...Siedlce_County

      Viele Grüße, Anja

      Kommentar

      • VollVerzweifelt
        Benutzer
        • 18.09.2024
        • 8

        #4
        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
        https://books.google.de/books/about/Erinnerungen_an_%C5%81a%CC%9Cczka_Lonschka_Gem_Z.h tml?id=Iqh5MwAACAAJ&redir_esc=y

        Demnach Ła̜czka Kreis Siedlce?

        Wie hieß denn die Urgroßmutter und wann soll sie geboren sein?
        Von diesen Büchern habe jetzt schon ein paar Mal gelesen. Scheinbar sollte ich mich mal mit der Frage beschäftigen, wo ich diese herbekomme

        Meine Uroma hieß Wilhelmine Weckwert, geb. Kronenberger, verw. Isbrecht und ist am 28.10.1894 geboren. In dem Personenstandsregister steht außerdem, dass sie mit Adolf Heinrich Weckwert verheiratet war. Angeblich haben sie am 05.10.1939 in Westpreußen geheiratet. Einem Familienbuch zufolge ist Adolf jedoch auch im Jahr 1939 infolge eines Magendurchbruchs verstorben und die Kinder sind alle mehrere Jahre zuvor geboren. Würde heißen nicht-ehelich. Ich könnte mir daher vorstellen, dass hier ein Datum vertauscht wurde. Ein Sohn ist ebenfalls in Lonschka geboren. Mehr gibt das Personenstandsregister leider nicht her. Über den Uropa habe ich auch nicht mehr Informationen. Lediglich der Ortsname "Romjesch" fällt hin und wieder im Familienbuch (steht auch im Flüchtlingsausweis meines verstorbenen Opas), aber damit kann Google überhaupt nichts anfangen.

        Kommentar

        • VollVerzweifelt
          Benutzer
          • 18.09.2024
          • 8

          #5
          Zitat von AnjaSt Beitrag anzeigen
          Hallo,

          es scheint ein Heimatbuch zu geben: https://kat.martin-opitz-bibliothek....089208#details in dem heißt es "Laczka, Lontschka, Kreis Siedlce"
          Möglicherweise ist das dein Gesuchter Ort.
          Es gibt in Polen (auf den polnischen Wikiseiten) sowohl mehrere Siedlce als auch Laczkas. Aber in der Kombination habe ich nur dieses hier gefunden: https://en.wikipedia.org/wiki/%C5%81...Siedlce_County

          Viele Grüße, Anja
          Dass Wikipedia noch mehr Orte mit dem Namen hat, ist mir gar nicht aufgefallen. Das würde ja passen, vielen Dank für die Info

          Kommentar

          • AnjaSt
            Benutzer
            • 28.01.2024
            • 34

            #6
            Du kannst versuchen das Buch über die Fernleihe auszuleihen: https://evifa.kobv.de/uid.do?query=e...28592107&plv=2

            Die Gegend um Lonschka war Ende des 19. Jhds russischsprachig: https://www.openhistoricalmap.org/?m...-01,2024-12-31
            Wahrscheinlich wurden die deutschen Ortsnamen ins polnisch/russische umgewandelt und dann den polnisch/russischen Namen wieder in lateinische Buchstaben transskribiert entweder nach Klang oder man hat sich an den Buchstaben orientiert und dabei Buchstaben verwechselt, so dass dann alles mögliche herauskommen kann. Ich habe schon gesehen, dass ein kyrillische "sch" mit dem "m" verwechselt wurde.

            Eine nähere Angabe als Westpreußen gibt es zur Heirat nicht? Wann ist das Personenstandsregister geschrieben worden?

            Hier sind die Kirchenbücher für den Kreis Siedlce: https://metryki.genealodzy.pl/pow-291 Ich weiß allerdings nicht, zu welcher Kirchengemeinde Lonschka damals gehört. Aber da lässt sich vielleicht die Geburt deiner Uroma finden, mit dem genauen Datum geht das wahrscheinlich etwas einfacher und man muss nicht alle Bücher komplett durchblättern.

            Kommentar

            • Dudas
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2021
              • 1145

              #7
              Zitat von AnjaSt Beitrag anzeigen
              Die Gegend um Lonschka war Ende des 19. Jhds russischsprachig: https://www.openhistoricalmap.org/?m...-01,2024-12-31
              Wahrscheinlich wurden die deutschen Ortsnamen ins polnisch/russische umgewandelt und dann den polnisch/russischen Namen wieder in lateinische Buchstaben transskribiert entweder nach Klang oder man hat sich an den Buchstaben orientiert und dabei Buchstaben verwechselt, so dass dann alles mögliche herauskommen kann. Ich habe schon gesehen, dass ein kyrillische "sch" mit dem "m" verwechselt wurde.

              Kommentar

              • AnjaSt
                Benutzer
                • 28.01.2024
                • 34

                #8
                Hier mal eine Karte aus der Zeit des Kongresspolens: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/%D0%A1%D0%B5%D0%B4%D0%BB%D0%B5%D1%86%D0%BA%D0%B0%D 1%8F_%D0%B3%D1%83%D0%B1%D0%B5%D1%80%D0%BD%D0%B8%D1 %8F.jpg?uselang=ru

                Siedlce ist in der Mitte der blaue Bezirk. Nördlich davon befindet sich in der heutigen Gemeinde Korytnica ein Ort, der im russischen immer noch Rombjesch heisst: https://de.wikipedia.org/wiki/Gmina_Korytnica
                Wenn du dir die zugehörige Wikipedia-Seite auf russisch anschaust, dann ist es der Ort Nr 26 in der Liste.

                Es handelt sich dabei um diesen Ort hier: https://en.wikipedia.org/wiki/R%C4%8...mina_Korytnica

                Es könnte vielleicht sein, dass sich bei mündlichen Überlieferungen der Name Rombjesch zu Romjesch verschliffen hat.
                Zuletzt geändert von AnjaSt; 19.09.2024, 21:55.

                Kommentar

                • VollVerzweifelt
                  Benutzer
                  • 18.09.2024
                  • 8

                  #9
                  Zitat von AnjaSt Beitrag anzeigen
                  Du kannst versuchen das Buch über die Fernleihe auszuleihen: https://evifa.kobv.de/uid.do?query=evifaK2_evifagvifilter_028592107&plv= 2
                  Fernleihe scheint nicht möglich zu sein, aber eine Bibliothek in einer Stadt mehrere km von hier scheint das Buch zu haben. Ich werde in den nächsten Wochen, wenn ich Urlaub habe, mal dorthin fahren

                  Zitat von AnjaSt Beitrag anzeigen
                  Eine nähere Angabe als Westpreußen gibt es zur Heirat nicht? Wann ist das Personenstandsregister geschrieben worden?
                  Leider nicht, ich habe mir auch mehr Informationen aus der Akte erhofft. Denn aus welcher Gegend meine Uroma und mein Uropa kamen, wusste ich schon aus einem Familienbuch. In dem Buch heißt es:

                  "Beide Elternteile besaßen einen Bauernhof, der Vater in Londschka. Diesen gab er zugunsten des in Romjesch befindlichen Hofes der Mutter auf."

                  Ich vermute, dass die beiden Orte vertauscht wurden, da eben im Personenstandsregister meiner Uroma der Geburtsort Lonschka, Kreis Schedle(t)z steht. Geburtsjahr und Sterbejahr meiner Uroma standen auch im Buch. Nur das konkrete Datum war neu. Ich hatte auch gehofft, dass in der Akte meiner Uroma etwas mehr über meinen Uropa steht. Von ihm kenne ich nämlich neben dem Namen auch nur Geburts- und Sterbejahr. Zu letzterem heißt es im Familienbuch:

                  "Am 1. September 1939 begann der zweite Weltkrieg. Elf Tage später erreichte die Wehrmacht die Kreisstadt Minsk. Alfreds (Name meines Opas) Vater wurde beauftragt, sie mit Proviant zu versorgen. Mit einer Kutsche transportierte er die Verpflegung an die Front. Adolf kam dieser Tätigkeit jedoch nur kurz nach, da er im selben Jahr an einem Magendurchbruch verstarb."

                  Und das hier ist der Teil über die Eheschließung in der Akte:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kronenberger, Wilhelmine - Personenstandsregister, Kassel.jpg
Ansichten: 103
Größe: 136,3 KB
ID: 2850049

                  Entweder die beiden haben erst ganz kurz vor seinem Tod geheiratet oder das hier angegebene Datum ist nicht das Datum der Heirat sondern das Sterbedatum meines Uropas.
                  Diese Akte ist vom 26.11.1970. Zwei Tage nach dem Tod meiner Uroma.

                  Hier mal eine Karte aus der Zeit des Kongresspolens: https://upload.wikimedia.org/wikiped...%D0%BA%D0%B0%D 1%8F_%D0%B3%D1%83%D0%B1%D0%B5%D1%80%D0%BD%D0%B8%D1 %8F.jpg?uselang=ru

                  Siedlce ist in der Mitte der blaue Bezirk. Nördlich davon befindet sich in der heutigen Gemeinde Korytnica ein Ort, der im russischen immer noch Rombjesch heisst: https://de.wikipedia.org/wiki/Gmina_Korytnica
                  Wenn du dir die zugehörige Wikipedia-Seite auf russisch anschaust, dann ist es der Ort Nr 26 in der Liste.

                  Es handelt sich dabei um diesen Ort hier: https://en.wikipedia.org/wiki/R%C4%8...mina_Korytnica

                  Es könnte vielleicht sein, dass sich bei mündlichen Überlieferungen der Name Rombjesch zu Romjesch verschliffen hat.
                  Wow, irre, was du alles herausfindest, das hätte ich im Leben nicht herausbekommen vielen vielen Dank für deine Hilfe. Die beiden Orte Lonschka und Rombjesch, die du hier herausgesucht hast, befinden sich ja auch ganz in der Nähe. Das klingt also auf jeden Fall plausibel.

                  Kommentar

                  • VollVerzweifelt
                    Benutzer
                    • 18.09.2024
                    • 8

                    #10
                    Ich wollte nur mal teilen, dass ich gerade das Stammblatt der EWZ-Akte von meiner Uroma gefunden habe, in der ganz viele neue Informationen stehen

                    Demnach hat sie nicht 1939 geheiratet, sondern 1926 in Lonschka. Ich gehe nach wie vor stark davon aus, dass das Datum von 1939, das in dem Personenstandsregister stand, das Sterbedatum meines Uropas ist. In der Akte stehen auch einige neue Namen, mit denen ich hoffentlich weiter forschen kann

                    Orte, die in der Akte auftauchen sind Lontschka, Minsk-Masowezk., Lukow, Lessbau, Rombiebach, Schwierschin, Kreis Thorn und Marianka.
                    Ich schätze Rombiebach soll dann Rombjesch sein. Lessbau hab ich bisher noch nicht gefunden.

                    Die Akte selbst ist vom 21.07.1944 aus Litzmannstadt.

                    Zitat von AnjaSt Beitrag anzeigen
                    Siedlce ist in der Mitte der blaue Bezirk. Nördlich davon befindet sich in der heutigen Gemeinde Korytnica ein Ort, der im russischen immer noch Rombjesch heisst: https://de.wikipedia.org/wiki/Gmina_Korytnica
                    Wenn du dir die zugehörige Wikipedia-Seite auf russisch anschaust, dann ist es der Ort Nr 26 in der Liste.

                    Es handelt sich dabei um diesen Ort hier: https://en.wikipedia.org/wiki/R%C4%8...mina_Korytnica

                    Es könnte vielleicht sein, dass sich bei mündlichen Überlieferungen der Name Rombjesch zu Romjesch verschliffen hat.
                    Dürfte ich fragen, wie du nach dem phonetischen Wort gesucht hast? Vielleicht hilft mir das mit "Lessbau" weiter.

                    Edit: Möglicherweise ist damit dieser Ort gemeint: https://de.wikipedia.org/wiki/W%C5%82oc%C5%82awek
                    Zuletzt geändert von VollVerzweifelt; 22.09.2024, 13:18.

                    Kommentar

                    • AnjaSt
                      Benutzer
                      • 28.01.2024
                      • 34

                      #11
                      Guten Morgen,
                      ich hatte bei Rombiesch geschaut, welcher Ort auf den russichen Seiten ähnlich klingt. Ausgangspunkt waren die Links zu den Orten auf dieser Seite https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A1...B2%D0%B5%D1%82
                      Ich habe mal ein bisschen nach Lessbau geschaut, aber nichts gefunden, was mich wirklich überzeugt. In der Nähe wären: https://en.wikipedia.org/wiki/Le%C5%...Siedlce_County, was in diesem Kirchenbuch sein müsste: https://metryki.genealodzy.pl/id2142
                      und zwei mögliche Orte aus dieser Gemeinde https://pl.wikipedia.org/wiki/Paprotnia_(gmina) mit diesem Kirchbuch: https://metryki.genealodzy.pl/id2134
                      Die Kirchenbücher sind auf russisch, aber oft sind Namen in lateinischen Buchstaben. Ist trotzdem sehr mühsam ;-) Vielleicht findet sich dort ein entsprechender Name, so dass man auf diesem Weg den Ort herausbekommen kann.

                      Dein möglicher Ort liegt recht weit weg. Gibt es irgendwelche Verbindungen zu der Gegend? Möglich ist natürlich alles ;-)

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6217

                        #12
                        Hallo

                        ich habe mir die EWZ Akte bei FS selbst mal angeschaut.
                        Danach soll sie aber eine verwittwete GIESBRECHT gewesen sein, und die 1. Ehe war bereits 1914 in Lontschka.
                        Eltern Karl KRONBERGER und Justine geborene Tepper.
                        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                        Was Dir nun fehlt, sind deren Heiraten, in Kopie? Welche Religion katholisch oder evangelisch?

                        Grüße Juergen

                        Kommentar

                        • AnjaSt
                          Benutzer
                          • 28.01.2024
                          • 34

                          #13
                          Hallo

                          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                          Was Dir nun fehlt, sind deren Heiraten, in Kopie? Welche Religion katholisch oder evangelisch?
                          Bei den Personen ist evl angegeben, was ich als evangelisch interpretieren würde.

                          Ganz unten heißt es:
                          Zugezogen Schwirschin Kreis Thorn
                          Das ist dieses hier:



                          In der Urkunde heißt es mal Lessbau, mal Lesslau.
                          Etwas weiter südöstlich von Thorn liegt auch das in #10 gefundene Leslau https://de.wikipedia.org/wiki/W%C5%82oc%C5%82awek, was auch zu den Erwähnungen von Westpreußen passt.
                          Ein Stück weiter westlich von Thorn liegen drei Lukowos:




                          Die Kirchenbücher von Leslau sind hier zu finden: https://metryki.genealodzy.pl/pow-351
                          Allerdings habe ich keinen Kronenberger m Index des evangelischen Kirchenbuchs von 1859 gefunden. Müsste man mal die Jahrgänge davor und danach durchschauen oder auch mal in den benachbarten Gemeinden.
                          In der Gegend von Minsk-Masowezk gibt es wie für Lontschka im wesentlichen katholische Kirchenbücher.

                          Viele Grüße, Anja

                          Kommentar

                          • VollVerzweifelt
                            Benutzer
                            • 18.09.2024
                            • 8

                            #14
                            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                            Hallo

                            ich habe mir die EWZ Akte bei FS selbst mal angeschaut.
                            Danach soll sie aber eine verwittwete GIESBRECHT gewesen sein, und die 1. Ehe war bereits 1914 in Lontschka.
                            Eltern Karl KRONBERGER und Justine geborene Tepper.
                            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



                            Was Dir nun fehlt, sind deren Heiraten, in Kopie? Welche Religion katholisch oder evangelisch?

                            Grüße Juergen
                            Genau, das ist das Stammdatenblatt, das ich auch gefunden hatte. Aus unserem Familienbuch wusste ich bereits, dass sie vorher einmal verheiratet war. Sie hat aus erster Ehe einen Sohn mitgebracht. Dieser hieß meines Wissens nach Isbrecht mit Familiennamen. Klingt ja so ähnlich wie Giesbrecht :-) In dem Stammdatenblatt sind noch so viele andere kleine Rechtschreibfehler, dass das passt.

                            Ich wollte ursprünglich das lange Wochenende zum Tag der dt. Einheit nutzen, um nach Berlin zu fahren und mir die EWZ Akten der beiden im Bundesarchiv anzusehen. Allerdings hat es sehr lange gedauert, bis man auf meinen Antrag reagiert hat. Nun habe ich gelesen, dass man sich die Akten auch digitalisieren lassen kann. Das versuche ich jetzt erstmal als Nächstes. Vielleicht finden sich in den beiden Akten neue Namen, die mich weiterbringen.

                            Kommentar

                            • Silvio52
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.06.2021
                              • 282

                              #15
                              Hast Du bereits Online beim Bundesarchiv nach einer EWZ-Akte gesucht, diese enthält gewöhnlich mehr als "nur" das Stammdatenblatt?! Dazu gehören ggf. Einbürgerungsurkunden, ärzliche Untersuchungen etc. dafür.

                              Die Recherche geht auch ohne Anmeldung (Personensuche). Dann entgeltlich Akten anfordern und warten.
                              Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X