Hallo,
im Stammbuch meiner väterlichen Vorfahren steht als Geburtsort eines meiner Urururgroßväter Niederreichenbach ohne Zusatz. Ein Geburtsdatum ist nicht vorhanden, aber ausgehend vom Geburtsjahr eines seiner Söhne, 1828, müsste er Ende des 18. Jh. geboren sein. Bei meiner Internetsuche finde ich nur ein einziges Niederreichenbach und zwar in der Oberlausitz.
Das verunsichert mich etwas, denn der Mann hat eine Frau aus Wünschendorf (Pockau-Lengefeld) im Erzgebirge geheiratet, in NIederreichenbach den erwähnten Sohn bekommen, der allerdings, ebenso wie seine Frau aus Hartha (weiß man jetzt auch nicht genau welches, auf jeden Fall aber Sachsen) in Langenstriegis (OT von Frankenberg bei Chemnitz) gestorben ist. Dessen Sohn - also mein Urgroßvater - wiederum ist in Frankenstein (OT von Oederan, Erzgeb.) geboren. Da alle meine Vorfahren ansonsten aus dem mittleren Erzgebirge, einschließlich Chemnitz, stammen, wundert mich diese relativ weiträumige Bewegung: Da holt sich einer eine Frau aus dem mittleren Erzgebirge in die Oberlausitz, doch von dort aus streut sich der Nachkommensstrang wieder zurück ins Erzgebirge.
Ich meine, kann ja theoretisch sein, ich frage mich nur, ob es im 18. und 19. Jh. vielleicht noch ein anderes Niederreichenbach gab, das näher am Erzgebirge liegt. Reichenbach im Vogtland scheint es nicht zu sein; ich habe eine alte Karte vorliegen (s. Link), auf der als dessen Ortsteile nur Ober- und Unterreichenbach verzeichnet sind. Hat jemand eine weiterführende Idee?
Ansonsten werde ich die Oberlausitz mit ins Boot holen. Was dafür sprechen könnte, wäre vielleicht auch, dass der FN Jähnig dieser Sippe laut Forebears - https://forebears.io/de/surnames/j%C3%A4hnig - eine schlesisch-sächsische Kurzform zu Johannes ist. Und die Oberlausitz liegt halt auf direktem Weg zwischen Schlesien und Sachsen.
LG, Angela
im Stammbuch meiner väterlichen Vorfahren steht als Geburtsort eines meiner Urururgroßväter Niederreichenbach ohne Zusatz. Ein Geburtsdatum ist nicht vorhanden, aber ausgehend vom Geburtsjahr eines seiner Söhne, 1828, müsste er Ende des 18. Jh. geboren sein. Bei meiner Internetsuche finde ich nur ein einziges Niederreichenbach und zwar in der Oberlausitz.
Das verunsichert mich etwas, denn der Mann hat eine Frau aus Wünschendorf (Pockau-Lengefeld) im Erzgebirge geheiratet, in NIederreichenbach den erwähnten Sohn bekommen, der allerdings, ebenso wie seine Frau aus Hartha (weiß man jetzt auch nicht genau welches, auf jeden Fall aber Sachsen) in Langenstriegis (OT von Frankenberg bei Chemnitz) gestorben ist. Dessen Sohn - also mein Urgroßvater - wiederum ist in Frankenstein (OT von Oederan, Erzgeb.) geboren. Da alle meine Vorfahren ansonsten aus dem mittleren Erzgebirge, einschließlich Chemnitz, stammen, wundert mich diese relativ weiträumige Bewegung: Da holt sich einer eine Frau aus dem mittleren Erzgebirge in die Oberlausitz, doch von dort aus streut sich der Nachkommensstrang wieder zurück ins Erzgebirge.
Ich meine, kann ja theoretisch sein, ich frage mich nur, ob es im 18. und 19. Jh. vielleicht noch ein anderes Niederreichenbach gab, das näher am Erzgebirge liegt. Reichenbach im Vogtland scheint es nicht zu sein; ich habe eine alte Karte vorliegen (s. Link), auf der als dessen Ortsteile nur Ober- und Unterreichenbach verzeichnet sind. Hat jemand eine weiterführende Idee?
Ansonsten werde ich die Oberlausitz mit ins Boot holen. Was dafür sprechen könnte, wäre vielleicht auch, dass der FN Jähnig dieser Sippe laut Forebears - https://forebears.io/de/surnames/j%C3%A4hnig - eine schlesisch-sächsische Kurzform zu Johannes ist. Und die Oberlausitz liegt halt auf direktem Weg zwischen Schlesien und Sachsen.
LG, Angela
Kommentar