Niederreichenbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 223

    [gelöst] Niederreichenbach

    Hallo,

    im Stammbuch meiner väterlichen Vorfahren steht als Geburtsort eines meiner Urururgroßväter Niederreichenbach ohne Zusatz. Ein Geburtsdatum ist nicht vorhanden, aber ausgehend vom Geburtsjahr eines seiner Söhne, 1828, müsste er Ende des 18. Jh. geboren sein. Bei meiner Internetsuche finde ich nur ein einziges Niederreichenbach und zwar in der Oberlausitz.

    Das verunsichert mich etwas, denn der Mann hat eine Frau aus Wünschendorf (Pockau-Lengefeld) im Erzgebirge geheiratet, in NIederreichenbach den erwähnten Sohn bekommen, der allerdings, ebenso wie seine Frau aus Hartha (weiß man jetzt auch nicht genau welches, auf jeden Fall aber Sachsen) in Langenstriegis (OT von Frankenberg bei Chemnitz) gestorben ist. Dessen Sohn - also mein Urgroßvater - wiederum ist in Frankenstein (OT von Oederan, Erzgeb.) geboren. Da alle meine Vorfahren ansonsten aus dem mittleren Erzgebirge, einschließlich Chemnitz, stammen, wundert mich diese relativ weiträumige Bewegung: Da holt sich einer eine Frau aus dem mittleren Erzgebirge in die Oberlausitz, doch von dort aus streut sich der Nachkommensstrang wieder zurück ins Erzgebirge.

    Ich meine, kann ja theoretisch sein, ich frage mich nur, ob es im 18. und 19. Jh. vielleicht noch ein anderes Niederreichenbach gab, das näher am Erzgebirge liegt. Reichenbach im Vogtland scheint es nicht zu sein; ich habe eine alte Karte vorliegen (s. Link), auf der als dessen Ortsteile nur Ober- und Unterreichenbach verzeichnet sind. Hat jemand eine weiterführende Idee?

    Ansonsten werde ich die Oberlausitz mit ins Boot holen. Was dafür sprechen könnte, wäre vielleicht auch, dass der FN Jähnig dieser Sippe laut Forebears - https://forebears.io/de/surnames/j%C3%A4hnig - eine schlesisch-sächsische Kurzform zu Johannes ist. Und die Oberlausitz liegt halt auf direktem Weg zwischen Schlesien und Sachsen.

    LG, Angela
    MAPIRE, Arcanum Maps, Second Military Survey, Old maps online, Második Katonai Felmérés, Zweite Militärischen Aufnahme, historical maps, Google Earth, historische Karten, történelmi térképek, Habsburg birodalom, Habsburg empire, Habsburgerreiches, Budapest régi térképei, Old maps of Budapest, Kataszteri térképek, Georeferált térképek, Georeferenced maps
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4714

    #2
    Hallo,

    vielleicht das hier: https://www.meyersgaz.org/place/20324008
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • AnNo
      Erfahrener Benutzer
      • 02.09.2024
      • 223

      #3
      Hallo Bernd,

      ja, das ist das Niederreichenbach in der Oberlausitz, von dem ich im Eingangspost sprach.

      Ich hätte das ja als Herkunftsort meines Urururgroßvaters akzeptiert - wäre ich nicht dank eines Interviews mit Prof. Udolph gestern auf https://www.familysearch.org/de/deutschland/ gestoßen. Ich dachte, ich gucke nicht richtig, als ich bei der Suche nach dem FN Jähnig auf den Sohn dieses Mannes, also meinen Ururgroßvater, stieß! Seine Eltern hatten exakt dieselben Namen wie die in meinem Stammbaum und seine Ehefrau ebenfalls. Also ein 100-prozentiger Match!

      Als sein Geburtsort aber ist "Reichenbach bei Siebenlehn" angegeben. Nach kurzer Suche war klar: Es gibt tatsächlich ein Reichenbach = OT von Großschirma, nördlich von Freiberg/Sa, südlich von Nossen. Ob es dort wiederum einen Teil des Dorfes gab, den sie Niederreichenbach nannten, weiß ich nicht, aber ab 1875 hieß der Ort "Reichenbach b. Siebenlehn", genauso wie in dem gefundenen Datensatz angegeben. 1994 wurde Seifersdorf nach Reichenbach eingemeindet, und 1999 wurde Reichenbach ein Ortsteil von Großschirma.

      Dieses Reichenbach erscheint mir als Herkunftsort eines Zweiges meiner Familie natürlich viel plausibler als das in der Oberlausitz. Nossen ist zwar auch ein Stück weg von Wünschendorf, wo die Urururgroßmutter herstammt, und liegt schon gar nicht mehr im Erzgebirge, aber 28 km Luftlinie sind trotzdem ein Klacks gegen die 110 km bis in die Oberlausitz. Und unsere Vorfahren waren definitiv noch besser zu Fuß als wir heute.

      Also, Rätsel gelöst - die Spur "meiner" Jähnigs führt erst mal nur bis Großschirma und bleibt damit in der Nähe.

      LG, Angela

      Kommentar

      Lädt...
      X