Mönigsberg bei Bamberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iClaudia
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2021
    • 130

    [gelöst] Mönigsberg bei Bamberg

    Hallo ihr Lieben,

    ich bin auf der Suche nach einem Ort, der in der Nähe von Bamberg gelegen haben muss. Im Taufbuch von "Unsere liebe Frau" kommt er am 18. August 1727 vor: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F21/?pg=73 (Maria Eva Margaretha Doller, Tochter eines Amtsknechts auf der Kanzlei in Mönigsberg). Der Anfangsbuchstabe stimmt auch mit dem der Taufpatin Mayerin überein (siehe auch Screenshot)

    Zwar gibt es einen Ort namens Königsfeld in der Nähe, aber den schließe ich aus, zumal Mönigsberg auch hier in den Löffelbüchern noch einmal explizit erwähnt wird: https://wm1x6m9sl.hier-im-netz.de/lo.../Band1/135.htm (Burger und Schreiner zu Bamberg ob dem Mönigsberg)

    Ich würde eine Art Garnison oder ein Kloster vermuten, konnte aber erstmal nichts dazu finden und bin für jeden Hinweis dankbar.


    Screenshot 2024-08-12 at 15.19.59.png
    Zuletzt geändert von iClaudia; 12.08.2024, 17:47.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23458

    #2
    Münchberg kann ausgeschlossen werden?
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 12.08.2024, 16:37.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • iClaudia
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2021
      • 130

      #3
      Hey Horst,

      Danke für die Antwort.

      Ja, schon alleine aufgrund der Entfernung würde es mMn nicht viel Sinn ergeben, das im Zusammenhang mit Bamberg zu nennen. Kulmbach, Bayreuth und Hof sind da näher dran und waren auch damals schon bedeutend genug, um benannt zu werden, wenn man ausdrücken will, wo man herkommt.

      Bei den spärlichen Katholiken in Münchberg kommt der Name jedenfalls nicht vor und auch in den evangelischen Büchern habe ich diesen nicht gefunden. In Bamberg hingegen scheint er geläufiger zu sein.

      "ob dem Mönigsberg" klingt für mich auch eher nach einer Garnison, so wie in Kronach für die Festung in der Regel "auf dem Rosenberg" zu finden ist.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23458

        #4
        In Kombination mit Hallstatt hätte man zunächst auch an Mönchsberg bei Salzburg denken können.
        Wenn da nicht dieses Hallstadt nordwestlich von Bamberg wäre.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 12.08.2024, 17:29.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23458

          #5
          In der Abbildung von 1709 steht vor dem Mönigsberg noch ein Wort, das in der Transkription fehlt. OBERN?
          Und ganz seltsam sieht der Wortbeginn vom Mönigsberg aus. Als ob das Wort mit Z beginnen solle.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 12.08.2024, 17:30.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • BAHC
            Erfahrener Benutzer
            • 23.07.2007
            • 1363

            #6
            Was ist mit Königsberg in Bayern?

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23458

              #7

              Da soll ein Mönchsberg aufscheinen. Siehe Michaelsberg. Also der Berg, auf dem die Mönche im Kloster St. Michael lebten.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 12.08.2024, 17:45.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • iClaudia
                Erfahrener Benutzer
                • 14.07.2021
                • 130

                #8
                Königsberg wäre eventuell eine Option, wobei man sich dann die Frage stellen müsste, warum in zwei verschiedenen Quellen ein M statt eines K geschrieben wurde.

                Ich hatte auch schon die Vermutung, dass die ehemalige Abtei Michaelsberg bei Bamberg gemeint sein könnte mit Mönigsberg (Mönchsberg), aber würde eine Abtei "Bürger und Schreiner" haben oder Amtsknechte, anstatt dass die Mönche die Aufgaben selber übernehmen?

                Kommentar

                • iClaudia
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.07.2021
                  • 130

                  #9
                  Oh, da hat Horst die Lösung ausgegraben.

                  Also doch der Michaelsberg. Vielen lieben Dank <3

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X