Zu welchen Landkreise zwischen 1939 und 1945?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus74
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2021
    • 138

    [ungelöst] Zu welchen Landkreise zwischen 1939 und 1945?

    Hallo liebe Forschungskolleginnen und Forschungskollegen,

    ich habe hier zwei Ortschaften bei welchen ich die zugehörigen Landkreise für den Zeitraum von 1939 bis 1945 suche. Meine Vermutungen füge ich in Klammern bei.

    1. Hawlowitz, tschechisch Havlovice (Landkreis Trautenau)
    2. Neuhaus, tschechisch Zbudov ( Landkreis Wildenschwert oder Landkreis Landskron). Dieses Neuhaus gehört zu Klösterle an der Adler (Klasterec nad Orlici).

    Ich sage schon einmal vielen Dank und wünsche Euch ein schönes Wochenende.

    Markus
  • Kaisermelange
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2020
    • 1184

    #2
    Hallo,
    Klösterle an der Eger gehörte von 1939-1945 zum Landkreis Kaaden. http://ehemalige-ostgebiete.de/de/pl...le-an-der-eger
    Neuhaus gibt es mehrere.
    Grüße Kaisermelange

    Kommentar

    • Markus74
      Erfahrener Benutzer
      • 18.08.2021
      • 138

      #3
      Hallo Kaisermelange,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Finde ich in der Auflistung auch Klösterle an der Adler?

      Viele Grüße

      Markus74

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22436

        #4
        Klösterle (Adler): Oberlandratsbezirk Pardubitz im Protektorat.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Kaisermelange
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2020
          • 1184

          #5
          Hallo Markus,
          entschuldige, wegen dem falschen Klösterle.
          Hawlowitz, Kreis Trautenau http://gov.genealogy.net/item/show/HAWITZJO80AL
          Grüße Kaisermelange

          Kommentar

          • Markus74
            Erfahrener Benutzer
            • 18.08.2021
            • 138

            #6
            Hallo Horst von Linie 1, hallo Kaisermelange,

            jetzt habe ich noch eine Frage zum Begriff Oberlandratsbezirk. Ist ein Oberlandratsbezirk vergleichbar mit einem Landkreis? Ich dachte das Neuhaus / Klösterle an der Adler zum ehemaligen Landkreis Wildenschwert gehört.

            Nochmals vielen Dank und ein schönes Restwochenende.

            Viele Grüße

            Markus74

            Kommentar

            • Markus74
              Erfahrener Benutzer
              • 18.08.2021
              • 138

              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe zwischenzeitlich selbst nochmals ein wenig geforscht und bin jetzt bei 3 möglichen Landkreisen:

              1. Wildenschwert
              2. Landskron
              3. Grulich

              Wie seht Ihr das Ganze? Über eine kurze Rückinfo würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende und sage schon einmal vielen Dank.

              Markus74

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16597

                #8
                Hallo,
                der Ort Klösterle a.d. Adler gehörte zum Protektorat Böhmen u. Mähren. Er war also nicht dem Sudetenland zugeschlagen worden, u. daher kein Teil des Sudetenland-Kreises Grulich. Im Protektorat Böhmen u. Mähren gab es nach offizieller Sprachregelung keine "Kreise", sondern dort hießen die Verwaltungseinheiten - so wie in den Jahrzehnten davor - "Politischer Bezirk" oder kurz "Bezirk".

                Klösterle a.d. Adler gehörte 1940 zum Bezirk Senftenberg (Žamberk). Klösterle lag dabei am östlichen Rand des Bezirks Senftenberg, an der Grenze zum Sudetenland-Kreis Grulich. Allerdings wurde bei einer Verwaltungsreform 1942 der Bezirk Senftenberg aufgelöst, bzw. mit seinem westlichen Nachbarbezirk Reichenau vereinigt, siehe mein Beitrag weiter unten
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.08.2024, 04:28.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16597

                  #9
                  Hier ist eine Quelle, welche die Zugehörigkeit Klösterles zum Bezirk Senftenberg 1940 bestätigt:
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.08.2024, 03:54.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16597

                    #10
                    Hier habe ich endlich eine Karte gefunden mit den damaligen Grenzen, u. habe zusätzliche Beschriftungen eingefügt.
                    Klösterle an der Adler habe ich gelb markiert. Der Ort liegt nahe der rosa Grenze des Protektorats Böhmen u. Mähren.
                    Die Grenze zwischen Sudetenland u. Preußen ist die schmale blaue Linie:

                    Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: Klösterle gelb markiert.jpg Ansichten: 0 Gr??e: 145,2 KB ID: 2842445



                    Barev. 38 x 48 cm na listu 48 x 63 cm Měřítko 1:75 000 (016°19´44" v.d.--016°50´31" v.d./050°15´37" s.š.--050°00´05" s.š.)
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.08.2024, 05:44.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16597

                      #11
                      Falls Du diese Karte in größerer Schärfe haben möchtest, kannst Du hier einen kostenlosen Scan bestellen, laut Zitat:
                      "Im Rahmen des Open Access stellen wir Ihnen pro Jahresquartal bis zu 10 Scans im TIF-Dateiformat kostenfrei zur Verfügung"

                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.08.2024, 04:28.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16597

                        #12
                        Bei oldmapsonline.org gibt es die selbe Karte aus der Nazizeit online:
                        Klösterle a.d.Adler lag also direkt an der Grenze, innerhalb des neugeschaffenen Protektorat Böhmen u. Mähren,
                        genauso wie der Ort Neuhaus (Zbudov), wie man sieht:

                        Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: Klösterle Adler.jpg Ansichten: 0 Gr??e: 142,2 KB ID: 2842442
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.08.2024, 04:32.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16597

                          #13
                          Der Bezirk Senftenberg war Teil eines übergeordneten Oberlandratsbezirk.

                          Bei einer Verwaltungsreform 1942 wurde sowohl die Zahl der Bezirke, als auch der Oberlandratsbezirke verringert.
                          Dabei wurde der Bezirk Senftenberg aufgelöst, bzw. mit dem Nachbarbezirk Reichenau vereinigt.

                          Verwaltungsstruktur des Protektorats:
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Protektorat_Böhmen_und_Mähren#Verwaltungsstruktur_ und_Einwohner
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.08.2024, 04:23.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16597

                            #14
                            Hier eine Übersichtskarte:
                            der frühere Bezirk Wildenschwert war Opfer der nationlistischen Grenzziehung des Sudetenlands geworden, so dass der Bezirk zur Nazizeit nicht mehr existierte:

                            Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: Wildenschwert.jpg Ansichten: 0 Gr??e: 101,7 KB ID: 2842447
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.08.2024, 06:05.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Markus74
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.08.2021
                              • 138

                              #15
                              Hallo Frau Weingart,

                              erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen sowie das entsprechende Kartenmaterial. Jetzt habe ich allerdings noch nachfolgende Frage:

                              Wo wären die entsprechenden Oberlandratskreise in der heutigen Zeit einzuordnen? Zur Vereinfachung pflege ich die Ortsangaben in meinem MyHeritage-Stammbaum nach folgendem System:

                              1. Ortsteil
                              2. Hauptort
                              3. Landkreis
                              4. Bundesland (Sudetenland)
                              5. Land (Ich verwende ich die Zugehörigkeit der Länder nach 1945)

                              Hier ist ein Beispiel anhand des Ortes Zöllnei:

                              Zöllnei, Linsdorf, Landkreis Grulich, Sudetenland, Tschechische Republik

                              Oder wären das Sudetenland und die entsprechenden damaligen politschen Bezirke mit den, bei uns heute existierenden Regierungsbezirken sowie das Protektorat Böhmen und Mähren mit unseren Bundesländern vergleichbar?

                              Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X