Wastebrasin in Polen/Preußen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [ungelöst] Wastebrasin in Polen/Preußen?

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach dem Ort Wastebrasin (Nennung: 1942) oder Wiest Pracage (Nennung: 1917).
    Kann jemand von euch damit etwas anfangen?
    Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    #2
    Hier noch seine Eheurkunde. Vielleicht hilft das ja bei der Eingrenzung.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23438

      #3
      Die Überschrift erinnert mich ein wenig an Wüstebriese im Kreis Ohlau. Vielleicht war der Vater ja aus Oberschlesien und verdingte sich als Arbeiter.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5607

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Die Überschrift erinnert mich ein wenig an Wüstebriese im Kreis Ohlau. Vielleicht war der Vater ja aus Oberschlesien und verdingte sich als Arbeiter.
        Im zuständigen Standesamt taucht der FN Schmok auf...könnte also in der Tat Wüstebriese sein...
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23438

          #5
          Die Treffer für Schmok und Schmock weisen aber generell in eine Gegend, in der man (bis 1945) seine Söhne nicht Stanislaus nannte.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • HindeburgRattibor
            Erfahrener Benutzer
            • 24.08.2011
            • 3742

            #6
            Danke euch für die Tipps! Die Geburtsurkunden für das Jahr 1887 sind leider nicht online.
            Ich schicke mal eine Anfrage an das Staatsarchiv in Breslau.
            LG HindeburgRattibor

            Forsche im Raum
            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
            • Mähren (Mährisch-Trübau)
            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
            • Österreich (Kärnten)
            • Polen (Podlachien)
            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23438

              #7
              Nehme Wüstebriese zurück. In einer Karteikarte (aus der Zeit vor 1945) steht Poland. Und dazu gehörte Wüstebriese damals nicht.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5607

                #8
                Auch mehr wildes rumraten:

                Stara Wieś Proszenie

                Mal das Stare ignorieren und die amerikanische Wörter mixen: Wies Proszenie -> Wies(t) Brasin

                Vermutlich müsste man mal die Passagierliste suchen oder halt über den FN in den poln. Datenbanken suchen ob einem da einem Ort über den Weg läuft der ähnlich klingt.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • HindeburgRattibor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.08.2011
                  • 3742

                  #9
                  Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                  Auch mehr wildes rumraten:

                  Stara Wieś Proszenie

                  Mal das Stare ignorieren und die amerikanische Wörter mixen: Wies Proszenie -> Wies(t) Brasin

                  Vermutlich müsste man mal die Passagierliste suchen oder halt über den FN in den poln. Datenbanken suchen ob einem da einem Ort über den Weg läuft der ähnlich klingt.
                  Hat der Ort mal zu Deutschland gehört?
                  LG HindeburgRattibor

                  Forsche im Raum
                  • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                  • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                  • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                  • Mähren (Mährisch-Trübau)
                  • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                  • Österreich (Kärnten)
                  • Polen (Podlachien)
                  • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                  • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                  • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23438

                    #10
                    Hochpolitische Frage. Ab 1939 ja (Reichsgau Posen).
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 5450

                      #11
                      Mehr relevant: 1917 war es nicht in Deutschland, sondern in Russland.

                      Was gesucht wird: Ort, der 1917 (1. WK Kartei) in Deutschland und 1942 (2. WK Kartei) in Polen war. Also Westpreußen, Posen, Oberschlesien.

                      "Wieś" ist polnisch für Dorf; wird man sich also wohl auf den zweiten Namensteil konzentrieren müssen.

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23438

                        #12
                        Und wenn 1942 nach Gehör geschrieben wurde?
                        Und 1917 ist halt ein T hinter dem Wies.

                        Die Gebiete, die 1919/1920 an Polen angetreten wurden, sind sicherlich 1942 in toto wieder Reichsgebiet gewesen. Oder haben die Braunen da was verabsäumt?
                        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 31.07.2024, 19:51.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Gastonian
                          Moderator
                          • 20.09.2021
                          • 5450

                          #13
                          Hallo:

                          Aber die Karteikarten sind amerikanisch - haben die Amerikaner die deutschen Eroberungen ab 1939 als rechtlich anerkannt?

                          VG

                          --Carl-Henry
                          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23438

                            #14
                            Diese Frage sollte ein Amerikaner beantworten.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Gastonian
                              Moderator
                              • 20.09.2021
                              • 5450

                              #15
                              Während des gesamten 2. Weltkrieges gab es noch einen akkredierten Botschafter von Polen (d.h. der polnischen Exilregierung) in den USA, welcher auch einige internationale Abkommen in den USA als Vertreter Polens unterschrieb. Aus amerikanischer Sicht war also die polnische Exilregierung die legitime Regierung Polens, und der Staat Polen existierte weiterhin - die Auflösung und Einverleibung Polens durch die deutschen (und russischen) Eroberer wurde also nicht anerkannt.

                              VG

                              --Carl-Henry
                              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X