Haunsleben im Braunschweigischen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1953

    [gelöst] Haunsleben im Braunschweigischen

    Name des gesuchten Ortes: Haunsleben
    Zeit/Jahr der Nennung: 1826
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Hohnsleben, Niedersachsen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Google


    Hallo zusammen,

    ich habe eindeutig und deutlich geschrieben 1826 in Emden (Börde,Sachsen-Anhalt) die Nennung des Ortes "Haunsleben im Braunschweigischen". Einen Ort Haunsleben scheint es heute nicht zu geben jedoch fand ich bei meiner Suche, das es sich ggf. um den heutigen Ort Hohnsleben in Niedersachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt handelt. Kann das jemand bestätigen bzw. seht ihr das genauso?
    Viele Grüße
    Lars
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16908

    #2
    Hallo

    Hier auf der Karte steht "Haunsleben"


    östlicher Nachbarort auf der Karte ist Sommersdorf
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1953

      #3
      Hallo Anna Sara,

      vielen Dank für die Karte. Die ist sehr schön. Damit scheint es zu passen. Die Grenze Herzogtum Braunschweig/Magdeburg verläuft hier zwar noch so das Haunsleben zu Magdeburg gehören sollte. Allerdings ist die Karte ja auch fast 80 Jahre vor dem Kirchenbucheintrag entstanden.
      ich denke damit ist die Frage bereits eindeutig gelöst. Montag kann ich dann voraussichtlich die Kirchenbücher einsehen und es bestätigen.

      Vielen Dank
      Lars
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Aus dieser Karte ist ersichtlich, dass es noch zu Braunschweig gehörte

        The image depicts a detailed map titled "Herzogthum Braunschweig," created by A. Gotthard in 1860. This map is part of an atlas published by the Bibliographischen Instituts in Hildburghausen and is included in "Meyer's Handatlas No. 151." The map measures 37 cm in width and 32 cm in height and is scaled at 1:425,000. It features hand-colored boundaries of administrative divisions, with relief shown by hachures. The prime meridians used are Paris and Ferro.Composition and Style: The map is an engraved piece, showcasing intricate detail and precision typical of mid-19th-century cartographic works. It includes four inset maps, which are smaller, detailed representations embedded within the larger map. The main areas highlighted are Braunschweig and Wolfenbüttel, with additional focus on regions like Thedinghausen and Oels.Inset Maps and Features: 1. Plan von Braunschweig: This inset provides an urban plan of the city of Braunschweig, detailing streets and landmarks. It includes a key listing important locations within the city.2. Plan von Wolfenbüttel: Similar to the Braunschweig plan, this inset focuses on the town of Wolfenbüttel, offering detailed urban cartography.3. Umgebung von Thedinghausen: This section highlights the surroundings of Thedinghausen, providing a more localized view.4. Die Schlessische Standesherrschaft Herzogh. Oels: This inset covers the region of Oels, offering insight into its geographical layout.Subject Matter and Cultural Context: The map represents the Duchy of Brunswick (Herzogthum Braunschweig), a historical state of the Holy Roman Empire and later the German Confederation. During the 19th century, this region underwent significant political and social changes, which are reflected in the administrative boundaries and cities depicted on the map.Historical Significance: Maps like this one were crucial for understanding territorial divisions and urban planning during this period. The use of hachures to denote relief indicates advancements in cartographic techniques, providing more accurate representations of the landscape. The hand coloring of administrative boundaries also reflects the importance of visual differentiation in understanding political territories.Publication Context: This map is part of a larger collection known as "Meyer's Grosser Hand-Atlas aller Theile der Erde," which is considered a significant work of cartographic art and scholarship from the mid-19th century. The atlas includes 168 maps, with a strong focus on both European and American regions. The map of Braunschweig, along with others in the atlas, exemplifies the high level of detail and artistry expected from such publications at the time.Conclusion: The "Herzogthum Braunschweig" map is a testament to the intricate craft of 19th-century cartography. It not only serves as a geographical guide but also as a historical document reflecting the socio-political landscape of the time. As part of Meyer's comprehensive atlas, it contributes to a broader understanding of global geography during an era of significant change and exploration.Pub List No: 4807.000 List No: 4807.047
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Lewh
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2013
          • 1953

          #5
          Super vielen Dank dafür.
          Suche:
          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
          Schweinemeister und Hirte in Harbke
          Nachthirte in Morsleben

          Namen auch: Heinse, Heinße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Hier ist die Zugehörigkeit zu Braunschweig deutlich sichtbar

            Der Fluss Wirpke bildet die Grenze, und zwar schon seit Jahrhunderten, genau genommem seit 1347, laut dieser Seite
            Am 12. Januar 2020 haben wir die Ausstellung zum Fährturm eröffnet. Drei wesentliche Aspekte sind es, die die Geschichte um dieses Gebiet um den Fährturm erlebbar machen. In kurzen Texten und vielen Bildern stellen Wulf Biallas aus Hötensleben und Georg Much aus Schöningen diese Geschichte dar.Die Ausstellungseröffnung war gut besucht und fand auch danach guten […]



            Kartenquelle: http://igrek.amzp.pl/details.php?id=11840470
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.02.2024, 16:58.
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X