Lesehilfe/Ortssuche: Familie TANTZ/DANZ, 1660/1692, Westhausen b. Heldburg, Thüringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ole
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2014
    • 189

    [gelöst] Lesehilfe/Ortssuche: Familie TANTZ/DANZ, 1660/1692, Westhausen b. Heldburg, Thüringen

    Name des gesuchten Ortes: ...ligsdorff
    Zeit/Jahr der Nennung: 1660/1694
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: heutiges Südthüringen



    Hallo,

    kombinierte Ortssuche und Lesehilfe. Ich habe mich für die Ortssuche entschieden.


    Es gibt im Kirchenbuch von Westhausen „Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1681-1768“ auf Seite 332 einen Eintrag bei den Auswärtigen. (Einfach zu finden, da es die letzte Seite im Kirchenbuch ist.)
    Siehe Anhang, rechts in der Mitte. Die linke Seite scheint dieselbe Handschrift zu sein.



    Hier habe ich ihn versucht (ohne Gewähr, bitte ggf. korrigieren) zu transkribieren.


    Hanß Tantz Ao Chri 1660 den 23 Octobr. gebohren zu
    ........ligsdorff. Sein Vater hat geheißen Hanß Tantz her= nach
    Inwohner zu Poppenhausen da er verstorben, sonst von der dann
    bürtig. Seine Mutter Christina von Saltzungen.
    Sein Tauffdod H Johan Wagner Schuldiener zu poppenhaußen. Ao 1692
    den 12 Jan. mit Jungfer Anna, Hansen Kallenbachs, Inwohners zu
    westh.
    ehel. Jungsten Tochter Copuliret worden.




    Über den Herkunftsnamen des Hanß Tantz (jun.) haben sich schon einige den Kopf zerbrochen. Einen Ortsnamen oder Ortsteil, der auf -ligsdorf o.ä. endet, habe ich in D auch in offiziellen Verzeichnissen noch nicht gefunden.

    Der Versuch, über den Paten Johann Wagner sich zu nähern, war nicht erfolgreich.
    Johann Wagner war von 1653-1658 Schulmeister in Lindenau und danach bis zum Tod in Poppenhausen. Demzufolge war 1660 schon in der Gegend. In Einträgen aus Lindenau oder Poppenhausen zu Johann Wagner ist nichts geografisches zu entnehmen.


    Einige Orte in der Gegend habe ich schon um 1660 durchsucht.

    Da der Schulmeister in der näheren Umgebung ansässig war, vermute ich nicht, dass der gesuchte Ort weit weg ist.

    Über die Mutter Christina aus Saltzungen wird man auch nicht weiter kommen, da kein Geburtsname angegeben ist.

    Unsicher ist auch noch die Herkunft von Hanß Tantz sen. „Von der dann“ (wenn richtig gelesen) könnte Tann (Rhön) gemeint sein.

    Unabhängig davon:
    Ich habe auch noch in Westhausen einen zweiten nicht auffindbaren Michael Danz mit Tochter Anna Margaretha ~28.6.1694. Da habe ich auch die Hoffnung, dass sich mit dem obigen Hans Tantz was ergeben könnte.

    Über Hinweise zur Lösung des Rätsels würde ich mich freuen.
    Vielen Dank und viele Grüße
    Olaf
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Hallo.

    -- gelöscht ! --

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 07.10.2023, 20:17.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10822

      #3
      Hallo.
      Ich fange mal an:

      Ich meine der Anfangsbuchstabe ist ein "H". Ich würde da Herligsdorff lesen.

      Vielleicht ist damit Heilgersdorf (Seßlach) gemeint ?

      Meinen gelesenen Ortsnamen habe ich im Taufbuch von Seßlach gefunden. Ob der Ort der richtige ist ?



      Wenn richtig gelesen:

      Ich habe deinen Hans T(D)an(t)z im Buch nicht gefunden. War er vielleicht evangelisch ? Denn Seßlach (Heilgersdorf) war überwiegend protestantisch.

      LG Marina
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 10.10.2023, 22:05.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10822

        #4
        Hallo.
        Von der Schule zu Lindenau:

        Im Link ein Johann Wagner.

        Da steht am Ende zu Georg Christoph Arnold " nach Heiligersdorff "

        LG Marina
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 10.10.2023, 22:24. Grund: Link funktioniert nicht.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16898

          #5
          Hallo

          Hanß Tantz Ao Chri 1660 den 23 Octobr. gebohren zu
          Henligsdorff


          Ich würde sagen "Henlig" ist eine Kurzform von Heinrich/Heiner

          Der Ort Heinersdorf liegt in der Nähe des Ortes Thann
          Auf der Karte rechts rosa markiert, und Westhausen ganz links
          Alles im selben Staat:
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.10.2023, 22:32.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Von Thann nach Heinersdorf sind es 12 km
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16898

              #7
              Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
              ... Wenn richtig gelesen: ...
              Da bei Dir lese ich Heiligsdorf


              Und in unserem Fall dann vielleicht auch:

              Hanß Tantz Ao Chri 1660 den 23 Octobr. gebohren zu
              Heiligsdorff
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.10.2023, 22:45.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10822

                #8
                Hallo Anna Sara Weingart.

                Ich gehe mit deiner Lesung mit. Klingt auch für mich plausibler.

                LG Marina

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5440

                  #9
                  Hallo allerseits:


                  Ich glaube Heilgersdorf (20 km von Westhausen und 11 km von Poppenhausen entfernt) ist der Treffer.


                  Für Heinersdorf sind die evangelischen Taufeinträge um 1660 herum durchgehend und anscheinend vollständig; dort habe ich keinen Tanz (o.ä.) gefunden.



                  Das evangelische Kirchenbuch von Heilgersdorf um 1660 ist chaotisch, da der oben erwähnte Georg Christoph und seine zwei Vorgänger ab 1656 keine Einträge gemacht haben und es nur vereinzelte spätere Nachträge gab.


                  Aber: am 10.12.1651 ist hier Hans Dantzen ein Töchterlein getauft worden (http://www.archion.de/p/3401d5b89c/), desgleichen am 29.10.1653 (http://www.archion.de/p/967b6569e8/).


                  VG


                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                  Kommentar

                  • ole
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.12.2014
                    • 189

                    #10
                    Hallo,


                    vielen Dank an alle.



                    Auf das "H" am Anfang bin ich nicht gekommen. Das schränkt die Möglichkeiten unendlich ein. Heilgersdorf ist sehr plausibel. Leider fehlt der endgültige Beweis in den KB. Aber dass es dort einen Hans Dantz tatsächlich gab, macht es sehr, sehr plausibel.
                    Schreibweisen wie Heiligersdorf und Heiligsdorf und Heyligesdorf habe ich beim Googlen für den Ort gesehen.



                    Was meint Ihr noch zu "sonst von der dann bürtig"?
                    Habe ich das richtig gelesen? Geografisch sollte es dann Tann (Rhön) sein, hat mir mal jemand gesagt.


                    Viele Grüße
                    Olaf

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16898

                      #11
                      Nein, Thann liegt nordöstlich von Coburg
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Jürgen Wermich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 5692

                        #12
                        Zitat von ole Beitrag anzeigen
                        Was meint Ihr noch zu "sonst von der dann bürtig"? Habe ich das richtig gelesen? Geografisch sollte es dann Tann (Rhön) sein
                        Tann (Rhön) scheint nicht unplausibel.
                        Der Ort mit Stadtrechten steht in Verbindung mit einem Geschlecht "von der Tann", das passt zu der (korrekt gelesenen) Formulierung hier.
                        Außerdem ist (Bad) Salzungen, der Herkunftsort der Mutter, von dort rund 30 km entfernt;
                        eine Stadt in dieser Entfernung dürfte auch damals durchaus noch im Blickfeld gelegen haben.

                        Kommentar

                        • ole
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.12.2014
                          • 189

                          #13
                          Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                          Tann (Rhön) scheint nicht unplausibel.
                          Der Ort mit Stadtrechten steht in Verbindung mit einem Geschlecht "von der Tann", das passt zu der (korrekt gelesenen) Formulierung hier.
                          Außerdem ist (Bad) Salzungen, der Herkunftsort der Mutter, von dort rund 30 km entfernt;
                          eine Stadt in dieser Entfernung dürfte auch damals durchaus noch im Blickfeld gelegen haben.

                          Gerade der bestimmte Artikel macht es iregndwie vielleicht zu einer festen Floskel. Sonst haben Orte eher keinen Artikel.
                          Direkt in Tann (Rhön) habe ich noch nichts mit Tanz/Danz gefunden. Vielleicht gibt es noch was zu den umliegenden Orten gemäß https://de.wikipedia.org/wiki/Herrsc...C3%B6rige_Orte
                          Ich schreibe es mal auf meine ToDo-Liste.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X