Ort in Kongresspolen / Königreich Polen um 1850

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Preuschle
    Benutzer
    • 27.10.2020
    • 67

    [gelöst] Ort in Kongresspolen / Königreich Polen um 1850

    Zeit/Jahr der Nennung: um 1850
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Kongresspolen / Königreich Polen in der nähe der Grenze zu Westpreußen um Thorn.
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Liebe Mitforscher,

    ich suche schon einige Zeit die Herkunft eines Vorfahrens. Nun habe ich eine neue Spur.

    Im folgenden Trauungseintrag 60/1843 im KB Graudenz/Westpreußen (https://www.ancestry.de/imageviewer/.../0161700-00347) wird angegeben, dass der Vater des Bräutigams aus "Sbujenko in Po(h)len" kommt.

    Bei der 1847 stattgefunden Trauung des (vermuteten) Bruders des Bräutigams wird von einem Ort "Tzerbz im Königreich Polen" gesprochen. (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=196249)

    Leider konnte ich bis jetzt keinen der zwei Ort identifizieren. Habt ihr eine Idee? Ich vermute, dass keiner der zwei Pfarrer die Orte kannte und daher es eher Einträge nach Hörverständnis waren. Ich würde mich über jeden Hinweis freuen.

    Gruß
    Angehängte Dateien
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1175

    #2
    Zbójenko und Szczerby oder Sierpc?
    Zuletzt geändert von Dudas; 29.09.2023, 21:18.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16889

      #3
      Sehr gut!. Das wird die Lösung sein.

      Siehe Karte deutscher Siedlungen: Zbójenko
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16889

        #4
        Hier Zbójenek geschrieben, mit deutscher Schule:

        Karte der deutschen Siedlungen:
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.09.2023, 23:22.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Aus dem Polnischen übersetzt:

          Abgesehen von Zbójenko, wo im Jahr 1921 zwei Drittel der Einwohner evangelisch waren, lebte in der zweiten Hälfte eine bedeutende Anzahl protestantischer Minderheiten in Łukaszewo, Frankowo und Kazimierzewo Im 18. Jahrhundert gab es ein Bethaus. Sie alle unterstanden der Pfarrei Michałki-Rypin, die 1784 gegründet wurde und 1863 nach Rypin verlegt wurde.

          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.09.2023, 23:31.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16889

            #6
            Vielleicht Verwandtschaft:

            Frau Steinnagel, Grabstein


            Auf diesem Friedhof
            Cmentarz mennonicko - ewangelicki - Ciechocinek (Słońsk Górny) (gm. Ciechocinek). Historia wsi i osadnictwa
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Irene K.
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2007
              • 614

              #7
              Jan STEINAGEL *1817 in Zbójenko

              Hallo,

              die SGGEE hat einen (Teil-)Index der ev. KB von Sierpc veröffentlicht, dort gibt es für 1839 den Taufeintrag eines Gottlieb STEINAGEL, Vater ist der Kantor Jakob STEINAGEL in Sudragi, 54 Jahre alt, Mutter Anna geb. CYLKE, 42 Jahre alt.

              Ich habe mal bei Geneteka nach dem Paar STEINAGEL & CYLKE gesucht und bin auf folgende Geburtseinträge gestoßen:
              Geneteka wyszukiwarka nazwisk Polskiego Towarzystwa Genealogicznego w metrykach i aktach stanu cywilnego. Zawiera ponad 47.000.000 indeksów z ponad 4500 parafii.


              1817 Jan
              1819 Michał
              1823 Anna Katarzyna
              1825 Gotfryd

              Den Jahrgang 1823 habe ich mir nicht angesehen, wäre noch zu überprüfen. Den Taufeintrag von Jan findest du 1817 unter der Nummer 77, Vater ist Jakub STEINAGIEL und Anna CYLCK.

              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Gruß, Irene

              Kommentar

              • Irene K.
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2007
                • 614

                #8
                Hab doch noch schnell geblättert: 1823, Nr. 71 Anna Catherina STEINAGIEL

                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                Kommentar

                • Preuschle
                  Benutzer
                  • 27.10.2020
                  • 67

                  #9
                  Hallo Anna, hallo Irene,

                  Ihr seid Spitze. Vielen Dank. Somit wurde das Rätsel gelöst. Es sind einfach zu viele Übereinstimmungen (Orte, Schullehrer = Kantor, Vornamen, Geburtsjahre, Bruder-Beziehung), dass es nicht stimmen würde. Mein Michael Steinau scheint tatsächlich als Michael Steinagel geboren zu sein. Schon seltsam, dass sein Nachname sich änderte und sein Bruder aber weiter Steinagel hieß. Es erklärt aber warum meine Steinau-Familie bei Michael anfängt und quasi aus dem Nichts auftaucht.

                  Was jetzt noch interessant ist, ist dass die Taufeinträge von Johann und Michael beide im katholischen Kirchenbuch zu finden sind, obwohl sie ja scheinbar evangelisch waren.

                  Ich forsche weiter. Vielen Dank nochmals an die tolle Hilfe.

                  Kommentar

                  • Dudas
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2021
                    • 1175

                    #10
                    Heh...

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16889

                      #11
                      Hallo,
                      sein Name lautet nicht Steinau, das hast Du hier falsch gelesen:
                      Quelle bzw. Art des Textes: KB Kulm Landgemeinde Jahr, aus dem der Text stammt: 1847 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kulm, Westpreußen Namen um die es sich handeln sollte: Michael Steinau Guten Abend. Ich benötige Hilfe den Eintrag zu Michael Steinau zu entziffern. Insbesondere interessiere ich mich für den genannten

                      Dort steht "Steinag." mit Abkürzungszeichen

                      Hast Du noch andere Einträge, wo Du meinst Steinau zu lesen?
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Preuschle
                        Benutzer
                        • 27.10.2020
                        • 67

                        #12
                        Also entweder ich irre mich komplett oder es passt. Hier der Hintergrund. https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=213034

                        Mein Michael Steinau wird als Bruder von Johann Steinagel bei dessen Sterbeeintrag im Standesamtes Friedenau (20/1885) angegeben. Er unterschreibt auch mit Steinau. Bei seinem Traueintrag steht Steinag aber bei den Kindern im KB Kulm steht bei allen Steinau. Auch bei Michael's Sterbeeinträgen (Standesamtes Friedenau 99/1885) sowie seiner Frau Eleonora Brotzki steht Steinau obwohl beim Traueintrag Steinag stand.
                        Zuletzt geändert von Preuschle; 30.09.2023, 19:07.

                        Kommentar

                        • Preuschle
                          Benutzer
                          • 27.10.2020
                          • 67

                          #13
                          Nur um den Wandel des Names eine weitere Änderung hinzuzufügen. In der Gedenkschrift zur Gemeine Plock wird anscheinend unser Lehrer/ Kantor Jakob Steinagel als Jakob Steinhagen erwähnt.

                          http://upstreamvistula.org/Documents...hrift125_D.pdf Seite 24

                          Kommentar

                          • Irene K.
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2007
                            • 614

                            #14
                            Die verschiedenen Varianten des Nachnamens würden mich nicht so stören, da habe ich schon anderes gesehen. Aber: ich habe mich jetzt durch deine diversen Themen gewühlt und habe es so verstanden, dass die Eltern von Johann, Bruder von Michael, Johann STEINAGEL & Anna GOGOLIN waren. Wie kommst du jetzt auf den Vater Jakob?

                            Oder habe ich etwas missverstanden? Sicher, dass du die richtige Familie verfolgst?

                            Gruß, Irene

                            Kommentar

                            • Preuschle
                              Benutzer
                              • 27.10.2020
                              • 67

                              #15
                              Hallo Irene, danke fürs miträtseln. Hier ist meine Rationale:

                              Zu Johann:
                              - in seinem Sterbeeintrag wird erwähnt, dass er 1817 in Rondsen geboren ist.
                              - im KB Graudenz Landgemeinde finde ich aber keinen Taufeintrag zu ihm. Jedoch gibt es den Traueintrag von 1843 in dem der Vater Jakob Steinagel genannt wird.
                              - dann hast du den Taufeintrag von 1817 für Johann Steinagel mit Vater Jakob in Polen gefunden
                              - das passt alles zusammen und ich würde daher denken, dass in seinem Sterbeeintrag neben dem Geburtsort womöglich auch die Eltern nicht ganz stimmen.

                              Zu Michael:
                              - in seinem Traueintrag im KB Kulm wird der Vater als Schullehrer Jakob Steinag in Polen angegeben
                              - sein Sterbeeintrag im Sta Friedenau datiert seine Geburt auf 1819
                              - dann hast du einen Taufeintrag von Michael Steinagel von 1819 mit Vater Jakob Steinagel gefunden, der bei einem weiteren Kind als Kantor bezeichnet wird.

                              Das passt irgendwie alles zusammen. Wo wäre ein Denkfehler? Da der Jakob Steinagel als Lehrer in Polen verblieb und Johann und Michael in Preußen lebten, gab es wahrscheinlich auch keinen Kontakt mehr und die Familiengeschichte ging vllt. nach deren Tod verloren. Dies begründet, dass beim Sterbeeintrag von Michael jegliche Angaben zu den Eltern fehlen.

                              Mach das Sinn?
                              Zuletzt geändert von Preuschle; 30.09.2023, 21:04.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X