Mislau, Misau oder ä.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HelenHope
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2021
    • 827

    [gelöst] Mislau, Misau oder ä.

    Name des gesuchten Ortes:
    Zeit/Jahr der Nennung: 1753
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Sachsen-Anhalt
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:



    Guten Morgen und ein schönes Fast-Wochenende wünsche ich euch!

    Ich suche den Herkunftsort von Jacob Kiesewetter geb etwa 1720, der in Micheln lebte und starb. Trotz klarer Schrift kann ich mir keinen Reim darauf machen.
    In Aken werden 2 Kiesewetter Kinder des Johann Kiesewetter aus Lüderitz getauft, wobei ich annehme, dass Lödderitz gemeint ist, da Lüderitz doch etwas weit weg ist.
    Etwas früher, 1680 und 1697 lässt auch im Kirchspiel Aken ein Soldat Christoph Kiesewetter taufen. Die Paten der Kinder beider Männer kommen aus Aken, aber auch aus Dessau und Breitenhagen.
    Bei Jacobs Kindern gibt es keine Kiesewetter Paten und die meisten stammen aus Micheln, einer aus Köthen und eine aus Köthen oder Köhren.

    Das verführt mich zu der Vermutung, dass der gesuchte Ort Niesau sein könnte. Allerdings konnte ich im Kirchenbuch Sollnitz, in dem auch Niesau vorhanden ist, keine Kiesewetter finden. Insofern scheint das auch nicht die Lösung zu sein.



    Edit: Ich habe das 2. Bild entfernt, da sich herausgestellt hat, dass dort kein Ort genannt war, es macht also an dieser Stelle keinen Sinn.


    Ich bin über jeden Input dankbar!


    Liebe Grüße
    Sarah
    Zuletzt geändert von HelenHope; 29.07.2023, 11:39.
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Nur eine vage Vermutung: Falls man Miscau liest, käme vielleicht Mosigkau in Frage.

    Kommentar

    • Geschichtensucher
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2021
      • 753

      #3
      ich lese im zweiten:

      Johann Christoph Kiesewetter, ? vom Müllerschen Bataillon
      Beste Grüße, Iris

      Kommentar

      • HelenHope
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2021
        • 827

        #4
        Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen
        ich lese im zweiten:

        Johann Christoph Kiesewetter, ? vom Müllerschen Bataillon

        Entschuldige, mein Fehler, ich hätte meine (unvollständige) Übersetzung da lassen sollen.
        Meine Entzifferung bisher:

        d. 4t Nov 1787 ist der Joh. Christoph Kiesewetter, welcher von Zülherschen (?) Bataillon d…. von Bauer Compagnie weil. Kiesewetter, … Einwohners in Micheln, ehel. und Frau Anna Katharina Fiedlerin, geb. K… weil. Christoph Fiedlers …. …. Bataillon a. des …. Compagnie, p.p.?.c proclamieret


        Johann Christoph ist Jacobs Sohn, geb. 31.05.1761 in Micheln.



        Mosigkau
        Danke, das schaue ich mir mal an!

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Hier lautet der Ortsname "Moscke" (Mosigkau)
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15111

            #6
            "Moske" (Mosigkau)
            Viele Grüße

            Kommentar

            • HelenHope
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2021
              • 827

              #7
              Schöne Karte! Aber leider auch keine Kiesewetter in den dessauischen Kirchenbüchern. Mosigkau wird es nicht sein.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15111

                #8
                Wieso Dessau?
                in Mosigkau müsste man schauen
                Viele Grüße

                Kommentar

                • HelenHope
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2021
                  • 827

                  #9
                  Weil Mosigkau zu Dessau-Roßlau gehört und zum Kirchenkreis Dessau. Kirchenbücher für Mosigkau gibt es offenbar keine. Alles was ich durchforsten kann sind die KB zu Dessau und Umgebung.

                  Kommentar

                  • Jürgen Wermich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.09.2014
                    • 5692

                    #10
                    Kirchenbücher von Mosigkau beginnen 1661, siehe z. B. https://www.dessau-buch.de/media/blf...-Leseprobe.pdf.

                    Bei Archion befinden sich wohl derzeit nur die Kirchenbücher, die im Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts lagern.
                    Etwa die Hälfte der Kirchenbücher befindet sich noch in den Gemeinden, diese werden "fortlaufend weiter digitalisiert", vgl. https://www.landeskirche-anhalts.de/...de-des-archivs.
                    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 29.07.2023, 04:58.

                    Kommentar

                    • HelenHope
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2021
                      • 827

                      #11
                      Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                      Kirchenbücher von Mosigkau beginnen 1661, siehe z. B. https://www.dessau-buch.de/media/blf...-Leseprobe.pdf.

                      Bei Archion befinden sich wohl derzeit nur die Kirchenbücher, die im Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts lagern.
                      Etwa die Hälfte der Kirchenbücher befindet sich noch in den Gemeinden, diese werden "fortlaufend weiter digitalisiert", vgl. https://www.landeskirche-anhalts.de/...de-des-archivs.

                      Dankeschön. Ich werde wohl mal nach Mosigkau schreiben, auch wenn wenn ich weiterhin große Zweifel habe, dass Mosigkau der gesuchte Ort ist , und auch nach Reppichau, da es im OFB Aken einen Hinweis auf Kiesewetter aus Reppichau gibt.

                      Generell scheint es sich in der Gegend um ursprünglich eine, ich nehme an zugezogene, Familie Kiesewetter zu handeln. Vielleicht siedelten sie nach dem 30-jährigen Krieg an. Die 4 Taufen in Aken sind schätzungsweise Vater und Sohn. Der erste, Hans Kiesewetter, nahm auch in Barby am Abendmahl teil, stammte aus Lödderitz, wie der jüngere Johann Kiesewetter. Sofern Johann nicht in Barby eben jener Hans war. Johann wäre auch im richtigen Alter, um Jacobs Vater zu sein, die 2 Taufen passen zeitlich auch gut.

                      Mir stellt sich die Frage, ob diese Kiesewetter Familie(n) überhaupt alle ihre Kinder haben taufen lassen, und wenn ja, wo. Oder ob die 2 Kinder von Hans und die 2 von Johannes jeweils die einzigen Kinder waren.
                      Ich muss das ganze wohl zusammenhängend untersuchen und versuchen, möglichst viel über sie herauszufinden.

                      Wenn man den Ortsnamen tatsächlich mit Mislau übersetzt, landet man in Mähren. Allerdings war Mislau bzw. Klein Mislau wohl katholisch. Ich habe einen Forenbeitrag von 2020 von Consangenius gefunden, der für seine Frau Kiesewetter in Brünn und Luditz erforscht hat. Das liegt nicht all zu weit weg von Mislau.
                      Meine Überlegung ist also, ob Jacob eventuell zu diesen Familien gehörte, in Mislau lebte und dann nach Micheln zog. Ist natürlich sehr sehr weit gedacht, aber was mich stutzig macht, ist das Fehlen jeglicher familiärer Beziehungen bei den Taufen seiner Kinder . Außerdem frage ich mich, ob er überhaupt Junggeselle bei seiner Heirat war. Mit 33 Jahren hätte er gut auch schon verheiratet sein können.

                      Und ja, ich mache mir immer viele Überlegungen zu solchen Fällen, das hilft mir, Forschungsansätze zu finden, zu prüfen und notfalls zu verwerfen. Dabei lernt man auch viel. Natürlich nehme ich das nicht als gegeben (weil gerne mal gemeckert wird, aber so arbeite ich und das funktioniert sehr gut. )

                      Es ist so schade, dass ich nicht vor Ort in die Archive kann, Steuerlisten usw. untersuchen. Das würde mich vielleicht besser voran bringen. Liegt aber nicht im Rahmen meiner Möglichkeiten.

                      Kommentar

                      • RüdigerSch
                        Benutzer
                        • 29.08.2022
                        • 21

                        #12
                        Mihlau

                        Ich hatte ein ähnliches Problem. Hier meine damaligen Überlegungen:

                        Mihlau o.ä. existiert nicht; Wikipedia-Verzeichnis „ehemalige Gemeinden in Sachsen-Anhalt“
                        Micheln (Egeln):
                        Wiskau Wieskau (KB Krosigk);
                        Möhlau Gräfenhainichen auch Gemeinde Zschornewitz (Wittenberg)
                        Groß-Möhlau KB ab 1801 vorher zu Zschornewitz

                        Möhlau bei Zöberitz, heute Ortschaft in Zörbig
                        Großzöberitz mit den Ortsteilen Zöberitz, Möhlau (Milau), Tannepöls (Tannepöltz)


                        Vielleicht hilft es. Viel Erfolg
                        Rüdiger

                        Kommentar

                        • HelenHope
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2021
                          • 827

                          #13
                          Danke Rüdiger.
                          Das kommt alles mit auf die Suchliste.

                          Kommentar

                          • HelenHope
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2021
                            • 827

                            #14
                            Manchmal denke ich, das Schicksal hat die Finger im Spiel. Unglaublich. Ich denke, ich habe den Ort gefunden, und zwar durch einen ganz ganz dummen Zufall. Ich hätte vielleicht auch einfach mal den einen Ort aus dem OFB Aken googlen können, den ich natürlich nicht interessant fand (Sachsendorf), dann wäre ich schon vorher erleuchtet worden. Dort gibt es nämlich die in Sachsendorf ca. 1675 geborene Anna Kiesewetter, Tochter von Hans Kiesewetter.

                            Ich habe bei Ancestry über eine meiner Beutler Vorfahrinnen in die Suche geklickt, und einen Eintrag aus Rogätz gefunden. Zeitlich eigentlich viel zu spät, habe ich mir dennoch den Kirchenbucheintrag angesehen und traue meinen Augen nicht - Bräutigam und Vater stammten aus Milkau! (Las sich erstmal wie Milkan. Ich konnte dazu aber erstmal nichts finden, bis ich auf das Adelsgeschlecht von Milkau stieß - Milkau, bzw. Groß und Klein Milkau gehören zu Erlau, Mittelsachsen. Und jetzt ratet mal, wo Sachsendorf liegt....


                            Jetzt muss ich nur noch schauen, ob und wie ich an Kirchenbucheinträge herankomme.


                            Danke für alle, die fleißig mitgeholfen haben!

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X