Floh im Kurfürstenthum Hessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Floh im Kurfürstenthum Hessen

    Name des gesuchten Ortes: Floh ?
    Zeit/Jahr der Nennung: 1848
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Hessen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: genwiki

    Hallo,

    am 9.06.1848 heiraten in Altenahr
    Friedrich Ulrich aus Floh im Kurfürstenthum Hessen,
    jedenfalls würde ich das lesen.
    (Rechter oberer Eintrag)

    Kann es sich um das heute in Thüringen liegende Floh-Seligental
    bei Schmalkalden handeln?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5384

    #2
    Zitat von BOR Beitrag anzeigen

    Kann es sich um das heute in Thüringen liegende Floh-Seligental
    bei Schmalkalden handeln?
    Hallo Torsten,

    genau so ist es.

    LG Wolfgang

    Kommentar

    • Upidor
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 2908

      #3
      Lese auch Floh, Kurfürstenthum Hessen

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5454

        #4
        Hallo Torsten:


        Und die Taufe 09.12.1802 des Friedrich Ulrich findest Du im KB Floh (Kirchenkreis Schmalkalden) hier: http://www.archion.de/p/12a4f43d21/


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16903

          #5
          Zitat von BOR Beitrag anzeigen
          ... heute in Thüringen liegende ...
          Hi, erst 1944 zu Thüringen gekommen:

          Mit der Auflösung der Provinz Hessen-Nassau durch die NS-Regierung zum 1. Juli 1944 wurde die Stadt mit dem gesamten Landkreis Herrschaft Schmalkalden in den Regierungsbezirk Erfurt eingegliedert, der gleichzeitig der Verwaltung des Reichsstatthalters für Thüringen in Weimar unterstellt wurde und im Jahr 1945 Teil des Landes Thüringen wurde.

          Herrschaft Schmalkalden: https://de.wikipedia.org/wiki/Landkr...t_Schmalkalden

          Im Jahr 1360 schloss die Gräfin Elisabeth von Leuchtenberg († 1361), Witwe des 1359 verstorbenen Grafen Johann I. von Henneberg-Schleusingen, einen Vertrag mit ihrer Nichte Sophie und deren Mann, dem Nürnberger Burggrafen Albrecht, über den Rückerwerb der an den Burggrafen gegangenen Gebiete. Da sie aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügte, einigte sie sich in einem Erbvertrag mit dem Vetter ihres Gatten, dem Landgrafen Heinrich II. von Hessen († 1376), dass dieser sich zur Hälfte an der Kaufsumme beteiligt und dafür die ideelle Hälfte an diesen Landesteilen erhält. Damit wurde die hennebergisch-hessische Doppelherrschaft über diese Gebiete begründet.
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.07.2023, 13:17.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2594

            #6
            Vielen herzlichen Dank, man lernt doch nie aus
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            Lädt...
            X