Pitsch, poln. Bicz und Lubschin gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Randolf Holstein
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2022
    • 205

    [gelöst] Pitsch, poln. Bicz und Lubschin gesucht

    Name des gesuchten Ortes: Bicz, Lubczin / Lubszyn
    Zeit/Jahr der Nennung: 1790
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Konin südl. oder nördl.
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: teilweise



    Hallo zusammen,


    in den auf Basia => Szukal w archiwoch befindlichen KB zu Wladyslawow, südöstlich von Konin, finden sich in den 1790-1800ern Tauf-Einträge zu


    - Lubschin , Dorf Pitsch

    auf polnisch Bicz oder Bycz, teilweise Hauland Bicz geschrieben, bei Lubczin (KB) bzw. Lubszyn (laut Kneifel, 1937).


    Nun finden sich auf SGGEE zur Verwirrung teilweise (!!) Einträge (Geburten/Taufen), die zu einem Bicz südl. von Konin führen, und dann teilweise Einträge, die zu Bycz weiter nordöstlich von Konin führen, welche hier auf GoogleMaps dargestellt sind:




    Anhaltspunkt auf SGGEE ist, daß nördlich von Bycz ein "Lubsin" liegt, das dem "Lubschin / Lubczin / Lubszyn" ähnlich klingt.


    =?> ist das so?



    Ich frage mich, war dieses Bycz südl. von Lubsin um 1790-1805 Teil des Kirchspieles Wladyslawows`? Es heißt bei Kneifel, daß Lubszyn die Filialkirche Wladyslawows war und in der Gemeinde Sompolnos lag. Laut Kneifel 1937 ist auf der letzten Seite eine Karte, die zumindest die ev.-augs. Diözese Kalisch zeigt und Bycz und Bicz gehören beide dazu. Lubsin und Bycz selbst sind Kantorate.



    => Hier vermute ich, daß der Stand um 1800 ohnehin ein anderer war. Wüßte jemand, wie?



    Irgendwie hätte ich eher vermutet, daß das 10 km von Wladyslawow entfernt gelegene Bicz besser zugeordnet wäre. Aber hier finde ich bei der Ortssuche kein Lubschin, Lubczin /Schreibweise 1805, das dazu noch in der Gemeinde Sompolno liegen müßte.

    Weiß jemand, wie groß die Gemeinde Sompolno um 1800 war? Die heutige Gemeinde Sompolno umfaßt mitnichten Bycz und Lubsin, aber auch nicht Bicz.

    => Findet jemand südlich von Konin, westlich von Wladyslawow einen Ort Lubsin, Lubszin, Lubczyn o.ä., ggf. mit Suffix?

    Gab es vielleicht einen solchen Ort, der nur umbenannt wurde oder den es heute nicht mehr gibt?

    Wie steht es mit dem Lubiny südlich von Bicz? Oder wurde ein Ort nach Konin eingemeindet`?



    Danke und Gruß,
    Randolf Holstein
    Zuletzt geändert von Randolf Holstein; 27.06.2023, 12:20. Grund: Inhaltliches
  • hehesani
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2023
    • 232

    #2
    Hallo,

    es gibt ein ganz interessantes Buch "Die evangelisch-ausgsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese" von Pastor Eduard Kneifel, das als pdf-Datei online ist. Darin heißt es zumindest, dass "das Bethaus in Lubszyn 'Filialkirche von Wladyslawow'" (S. 20) war. Hilft das eventuell weiter?

    https://eduardkneifel.eu/data/Die_ev...r_Dioezese.pdf.

    Vielleicht hat ja auch jemand Zugang zu dieser Seite über die Evangelische Kirchengemeinde Władysławów? Da steht ja vielleicht auch etwas dazu drin.

          Die Rubriken Geschichte Personen Friedhöfe Schulen Dokumente Karten Personensuche Zivilstandsregist


    Gruß, Christine

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16899

      #3
      Hallo
      Das nördliche Bycz gehörte anscheinend zum evang. Kirchspiel Babiak (1780 gegründet)
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.06.2023, 16:29.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16899

        #4
        Zitat von Randolf Holstein Beitrag anzeigen
        ... Nun finden sich auf SGGEE zur Verwirrung teilweise (!!) Einträge (Geburten/Taufen), die zu einem Bicz südl. von Konin führen ...
        Hast Du Quelle/Bild oder Link zu dieser Behauptung??
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16899

          #5
          Das mit Babiak scheint aber nicht zu stimmen
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16899

            #6
            Weil in Lubsin/Lubszyn eine Filialkirche war, passt das schon mit dem Kirchspiel Wladyslawow. Auch wenn es recht weit entfernt liegt
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16899

              #7
              Zitat von Randolf Holstein Beitrag anzeigen
              ... Bicz südl. von Konin ...
              Den Ort (bzw. Ortsname) hat es dort früher nicht gegeben, laut dieser Karte
              Dort steht nur "Bude"

              Karte von 1803
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.06.2023, 17:09.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16899

                #8
                Fazit:
                - Bycz gehörte wohl ursprünglich zur evang. Gemeinde Babiak.
                - Nachdem im viel näher gelegenen Lubsin/Lubszyn eine evang. Kirche errichtet worden war, gehörte Bycz dorthin.
                - Lubsin/Lubszyn war aber dem Kirchspiel Wladyslawow zugehörig, nicht Babiak.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16899

                  #9
                  Auf späteren Karten ist das andere, südliche "Bitsch" (Bicz) verzeichnet
                  Am linken Bildrand

                  Quelle: http://igrek.amzp.pl/result.php?cmd=...cat=REYMANN200
                  (aber noch nicht in der Karte von 1850)
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.06.2023, 23:35.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Randolf Holstein
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2022
                    • 205

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    Hast Du Quelle/Bild oder Link zu dieser Behauptung??

                    Hallo, Danke für Deine Antworten und Hilfe !!


                    Natürlich, vermutlich hast Du keinen Zugriff auf SGGEE?


                    Du kannst dort im Hauptstammbaum (master pedigree), der mWn um beliebige Personen aus Kirchenbüchern ergänzt wird nach Geburtsort oder Sterbeort suchen.


                    Leider schreiben sie mWn nie als zweiten Namen die deutschen Ortsnamen dahinter.


                    Im Anhang zwei Beispiele. Da überall die selben Nachnamen sind, ist es verwirrend, aber ggf. schoß ich zu schnell. Ich müßte mir mal genau die KB der Orte BICZ heraussuchen und prüfen, woher die sind (da sollte dann ein anderer Taufort als Lubczyn stehen).


                    Gruß
                    Randolf
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Randolf Holstein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.03.2022
                      • 205

                      #11
                      Zitat von hehesani Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      es gibt ein ganz interessantes Buch "Die evangelisch-ausgsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese" von Pastor Eduard Kneifel, das als pdf-Datei online ist.

                      Hallo, Danke, ja aus dem hatte ich oben abgelesen (Kneifel, 1937).


                      Mich verwundert es nur, weil in diesem Buch sowohl von Lubszyn als auch Lubsin die Rede ist.


                      Auch wenn ich mal unterstelle, daß dies 1:1 der selbe Ort ist, macht es mich trotzdem stutzig, daß dann so ein Fehler begangen wurde. Bspw. hinten auf der Karte steht Lubsin, vorne Lubszyn.


                      Nichtsdestotrotz vermute ich, daß man gefahrlos annehmen kann, daß Lubszyn = Lubsin ist? Eine Quelle o.ä. wird es nicht geben oder man muß im zugehörigen polnischen Archiv anfragen?



                      Gruß,
                      Randolf

                      Kommentar

                      • Randolf Holstein
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.03.2022
                        • 205

                        #12
                        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                        Den Ort (bzw. Ortsname) hat es dort früher nicht gegeben, laut dieser Karte
                        Dort steht nur "Bude"

                        Ja, ggf. ist dieses Golonka eine Vorsiedlung des Bicz's, da die Bude sehr nah an Dryja ist, aber gut zu wissen.


                        Laut SGGEE wurde in Bicz, Konin 1781 ein Christian Bormann geboren. 3 Buss(e) kommen in den 1860-70ern auf die Welt. 1807+1810 2 Job's, 1822 2 Lengerts. Sterben tat man da laut SGGEE ab den 1830ern.


                        Vorausgesetzt, das waren alle verfügbaren Unterlagen.



                        Dann wird Deine Karte von vor 1780 sein, nicht wahr?


                        Somit ist die Annahme, daß dieser Ort vielleicht erst ab den 1780ern oder 1800 später vorhanden war, sehr wahrscheinlich.

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16899

                          #13
                          Zitat von Randolf Holstein Beitrag anzeigen
                          .... Laut SGGEE wurde in Bicz, Konin 1781 ein Christian Bormann geboren. ...
                          Dieses SGGEE ist ja nur eine Sekundärquelle. Man könnte also vermuten, dass es eine Fehlzuordnung ist, er in Wahrheit im nördlichen Bycz geboren wurde
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Randolf Holstein
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.03.2022
                            • 205

                            #14
                            So, gerade aus der anderen Frage auf der Karte eindeutig Lubszyn / Lubschin an der Stelle gefunden, an der heute Lubsin liegt. Vermutlich sprechen die Polen es auch anders aus, als hier geschrieben wird? Bei Siedlce sagen sie ja auch Schiedlce.


                            Damit ist es wohl gelöst.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Dudas
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.04.2021
                              • 1175

                              #15
                              Wenn es um die Aussprache geht, empfehle ich diese Website. Man fügt polnische Wörter ein und klickt auf das Lautsprechersymbol.

                              Heute ist das ganz einfach, aber früher musste man es auf einer Schreibmaschine mit deutscher Tastatur aufschreiben.
                              https://youtu.be/AfKZclMWS1U

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X