Scharschütz in Kr. Rosterschütz (Wladyslawow), Konin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Randolf Holstein
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2022
    • 202

    [gelöst] Scharschütz in Kr. Rosterschütz (Wladyslawow), Konin

    Name des gesuchten Ortes: Scharschütz
    Zeit/Jahr der Nennung: 1806
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: südlich von Konin, bei Wladyslawow
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: teilweise



    Hallo zusammen,


    1806 stirbt Siegmund Gläsemann im Alter von fast 100 Jahren in Scharschütz - laut Kirchenbuch Wladysalwow, evanglisch (zu finden bspw. auf Basia)



    In dieser Ecke gibt es auch andere Orte, die mit -schütz enden.


    Wie könnte der Ort heute auf polnisch heißen?


    Danke und Gruß,
    Randolf Holstein
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10817

    #2
    Hallo.

    Bist du sicher das dort Scharschütz steht ? Ich finde nix.

    Ein Übersetzungsfehler ?

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 28.06.2023, 14:32.

    Kommentar

    • Randolf Holstein
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2022
      • 202

      #3
      Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
      Hallo.
      Bist du sicher das dort Scharschütz steht ? Ich finde nix. Ein Übersetzungsfehler ?
      Hallo, ich habe mittlerweile zwei Einträge vorliegen, s. Anhang.


      Wenn ich den Ort Bycz (dt. Pitsch) aus meiner anderen Nachfrage als den "richtigen" deute, dann sollte sich Scharschütz im engeren Umkreis befinden:





      Wie könnte er auf polnisch heißen?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16848

        #4
        Zitat von Randolf Holstein Beitrag anzeigen
        ... sollte sich Scharschütz im engeren Umkreis befinden
        Hallo, wie kommst Du darauf? Lebte er in Bycz?
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16848

          #5
          Es gibt eine Publikation mit dem Titel "Die Friedhöfe der evangelischen Kirchengemeinde Sompolno"
          Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten
          Viele Grüße

          Kommentar

          • ReReBe
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2016
            • 3188

            #6
            Hallo,

            über das PosenProjekt habe ich zwei Heiraten von Kindern des Siegismund Gläsemann (G) im Jahr 1806 gefunden, die zu dem gesuchten Ort Scharschütz führen:


            Nr. 599
            Bräutigam aus Lubraniec, Braut (G) aus Schaarschütz

            Nr. 600
            Bräutigam aus Scharschütz (G), Braut aus Gurner Mühle bei Lubraniec

            Den größeren Ort (Stadt) Lubraniec findet man in der Südpreussen-Karte von Gilly (1802-03)

            im Feld A2 unten, mittig

            Direkt rechts von Lubraniec ist die Gorny M. (Gurner Mühle) und etwas südöstlich davon der kleine Ort Starcice.
            Dies sollte m.E. der gesuchte Ort Scharschütz sein.

            Gruß
            Reiner

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16848

              #7
              Siarczyce

              Ja,
              der Ort heißt heute Siarczyce

              Wird so ausgesprochen: [ɕarˈt͡ʂɨt͡sɛ]

              Die Schreibweise "Starcice" auf der Karte war möglicherweise ein Fehler
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16848

                #8
                Evang. Friedhof Scharschütz

                Evangelischer Friedhof Scharschütz / Siarczyce



                Übersetzt:
                "Der Friedhof in Siarczyce liegt in einiger Entfernung von der Asphaltstraße. Es liegt auf einem Privatgrundstück. Ohne Kenntnis seines Standortes kann man ihn leicht übersehen, zumal er in keiner Weise markiert ist. Es liegt an einem Hang oberhalb der Mündung des Flusses Chodeczka. Es nimmt eine Fläche von 0,1 ha ein. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom Besitzer des Anwesens Siarczyce, Karol Krieger, gegründet und beherbergt die Überreste einzelner Mitglieder der Familie Krieger. Der Friedhof ist stark überwuchert und verwahrlost. Es fiel mir schwer, Spuren des Charakters dieses Ortes zu finden. Als ich aufgab, fiel mir zwischen den Büschen auf der Westseite des Friedhofs auf, was ich auf den Bildern präsentiere."
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.06.2023, 18:18.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16848

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  ... Die Schreibweise "Starcice" auf der Karte war möglicherweise ein Fehler
                  War vermutlich ein Fehler (Buchstabendreher Sat...),
                  siehe historische Schreibweisen des Ortsnamens:

                  Quelle: http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geograficzny/Tom_X/475
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.06.2023, 18:31.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Randolf Holstein
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2022
                    • 202

                    #10
                    Hallo zusammen,


                    das ist ja ein Ding, klingt gut nachvollziehbar, Dankeschön.



                    Was ich mich nur frage, ist, wieso denn Scharschütz in der Diözese Kalisch nach Kneifel, 1937 der Karte zufolge nicht dazugehörte, aber trotzdem in Wladyslawow eingetragen wurde.


                    Vermutlich einfach nur Zufall, man wußte um 1800 bzw in den 1930ern nicht mehr genau, wie es ursprünglich war und die kirchlichen Grenzen änderten sich mit dem Bevölkerungswachstum usw.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Dudas
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2021
                      • 1169

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      War vermutlich ein Fehler (Buchstabendreher Sat...)
                      Es ging um Siarcice - anstelle von i steht t [s. Anhang]


                      Nebenbei bemerkt: 1941 wurde Siarczyce zu Siartschitz eingedeutscht.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Dudas; 28.06.2023, 19:34.

                      Kommentar

                      • Randolf Holstein
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.03.2022
                        • 202

                        #12
                        Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
                        Nebenbei bemerkt: 1941 wurde Siarczyce zu Siartschitz eingedeutscht.

                        Dann könnte man sich trotzdem noch die Frage stellen, woher wußten die Deutschen Behörden in den 1930/40ern nicht davon, daß dieser Ort eigentlich Scharchütz hieß?


                        Oder man muß weiterhin annehmen, daß Scharschütz ein andererer Ort war? Oder überlas ich etwas?

                        Kommentar

                        • ReReBe
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.10.2016
                          • 3188

                          #13
                          Zitat von Randolf Holstein Beitrag anzeigen
                          Dann könnte man sich trotzdem noch die Frage stellen, woher wußten die Deutschen Behörden in den 1930/40ern nicht davon, daß dieser Ort eigentlich Scharchütz hieß?

                          Scharchütz oder Scharschütz oder Schaarschütz oder wie eigentlich?
                          Woher willst Du wissen, was sich die "Deutschen Behörden" nach 1939 bei der Umbenennung von Ortsnamen in den besetzten Gebieten in Polen gedacht haben?


                          Oder man muß weiterhin annehmen, daß Scharschütz ein andererer Ort war? Oder überlas ich etwas?

                          Vermutlich hast Du die auf Deine Frage gegebenen Antworten überhaupt nicht verstanden.
                          Anders kann ich diese deine Fragen nicht deuten.
                          Reiner
                          Zuletzt geändert von ReReBe; 01.07.2023, 18:27.

                          Kommentar

                          • Dudas
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2021
                            • 1169

                            #14
                            Wenn es sich bei Siarcice/Siarczyce tatsächlich um Scharschütz handelt, war dies nur eine übliche Bezeichnung der deutschsprachigen Kolonisten, die sich im Hauland Siarcice ansiedelten.
                            Es ist anzumerken, dass in deutsch geschriebenen KB polnische Ortsnamen (es sei denn, es handelte sich um ein Hauland) verwendet wurden.

                            Um jedoch vernünftige Schlussfolgerungen zu ziehen, müsste man alle Bücher durchgucken.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X